στλεγγίς: Difference between revisions

m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 15: Line 15:
Strigils were commonly used by individuals who were engaging in vigorous activities, in which they accumulated large amounts of dirt and sweat on their bodies. The people who used the strigil included athletes, the wealthy, soldiers, and more. However, wealthy or prestigious individuals often had slaves to wield the strigils and clean their bodies, rather than doing it themselves.
Strigils were commonly used by individuals who were engaging in vigorous activities, in which they accumulated large amounts of dirt and sweat on their bodies. The people who used the strigil included athletes, the wealthy, soldiers, and more. However, wealthy or prestigious individuals often had slaves to wield the strigils and clean their bodies, rather than doing it themselves.


Strigils were not only significant in a practical sense, but culturally as well. They are often found in tombs or burials, in some cases along with a bottle of oil.
Strigils were not only significant in a practical sense, but culturally as well. They are often found in tombs or burials, in some cases along with a bottle of oil.[[File:Roman - Strigil - Walters 541926.jpg|thumb|upright|Bronze strigil (Roman, 1st century AD, [[Walters Art Museum]]]]
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0945.png Seite 945]] ίδος, ἡ, seltener [[στελγίς]], στελεγγίς, τλεγγίς, ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. Hipp. min. 368 c. Bei den Lacedämoniern waren sie von Rohr, sonst meistens von Eisen; Plut. instifut. Lac. 12; auch von Gold, Xen. An. 1, 2, 10, wo dgl. als Kampfpreise ausgetheilt werden; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 330 ff. – Auch goldene oder vergoldete Metallplättchen, welche die Frauen, auch die Gesandten zum Orakel oder zu einem feierlichen Opfer als Hauptschmuck trugen, wahrscheinlich kammähnlich, vgl. Schol. Ar. Equ. 580 u. Suid. – Bei Ath. IV, 128 d προεστεφανώκει δὲ καὶ ἕκαστον στλεγγίδι χρυσῇ; vgl. XV, 674 b, wo es heißt τοὺς μὲν (Λακεδαιμονίους) ἀπὸ τῆς χώρας καλάμοις στεφανοῦσθαι ἢ στλεγγίδι. – Nach Poll. 7, 179 ein vergoldetes Leder um den Kopf. – Auch als ein Weinheber gebraucht, Ar. Thesm. 556.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0945.png Seite 945]] ίδος, ἡ, seltener [[στελγίς]], στελεγγίς, τλεγγίς, ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. Hipp. min. 368 c. Bei den Lacedämoniern waren sie von Rohr, sonst meistens von Eisen; Plut. instifut. Lac. 12; auch von Gold, Xen. An. 1, 2, 10, wo dgl. als Kampfpreise ausgetheilt werden; vgl. Böckh Staatshaush. II p. 330 ff. – Auch goldene oder vergoldete Metallplättchen, welche die Frauen, auch die Gesandten zum Orakel oder zu einem feierlichen Opfer als Hauptschmuck trugen, wahrscheinlich kammähnlich, vgl. Schol. Ar. Equ. 580 u. Suid. – Bei Ath. IV, 128 d προεστεφανώκει δὲ καὶ ἕκαστον στλεγγίδι χρυσῇ; vgl. XV, 674 b, wo es heißt τοὺς μὲν (Λακεδαιμονίους) ἀπὸ τῆς χώρας καλάμοις στεφανοῦσθαι ἢ στλεγγίδι. – Nach Poll. 7, 179 ein vergoldetes Leder um den Kopf. – Auch als ein Weinheber gebraucht, Ar. Thesm. 556.