bucina: Difference between revisions

108 bytes added ,  27 February 2019
1
(3_2)
(1)
Line 7: Line 7:
{{Georges
{{Georges
|georg=būcina, ae, f. (zsgz. aus bovicina v. [[bos]] u. [[cano]]), I) [[ein]] [[schneckenförmig]] gewundenes [[Horn]] aus [[Blech]] od. [[Messing]], [[ähnlich]] unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, [[bes]]. der Schweinehirten, das Hirtenhorn, Kuhhorn, Scriptt. r.r. u.a.; vgl. Broukh. Prop. 4, 10, 29. – b) [[als]] Jagdhorn, Waldhorn, Rut. Nam. 1, 629. – c) beim Heere, das Signalhorn, um aus der [[Nähe]] [[des]] Feldherrn das Hauptsignal ([[classicum]]) zum [[Aufbruch]] u. [[Angriff]] zu [[geben]], das [[dann]] [[durch]] die [[tuba]] [[für]] das [[Fußvolk]], [[durch]] den [[lituus]] [[für]] die [[Reiterei]] [[weiter]] gegeben wurde, Verg. Aen. 11, 475. – um das [[Zeichen]] zum Ablösen der [[Wachen]] [[bei]] [[Nacht]] (die in [[vier]] Nachtwachen geteilt war) zu [[geben]], [[secundae]] vigiliae bucinā [[signum]] [[datum]], Liv.: [[iam]] [[quarta]] canit venturam [[bucina]] lucem, Prop.: dah. meton., ut ad tertiam bucinam (= vigiliam) [[praesto]] essent, Liv. – um das [[Ende]] der Hauptmahlzeit ([[gegen]] [[Abend]]) anzukündigen, Tac. ann. 15, 30, 2, u. [[dazu]] Nipperd. u. Ruperti. – d) im öffentl. u. bürgerl. [[Leben]], zur Zusammenberufung der [[Volksversammlung]] (in ältern Zeiten), Prop. 4, 1, 13. – zur [[Ankündigung]] [[einer]] der [[vier]] Abteilungen, in die der bürgerliche [[Tag]] geteilt war, [[nondum]] in noctem vergente die [[tertia]] misit [[bucina]] [[signum]], Sen. Thyest. 799 (vgl. [[bucino]]). – B) übtr.: [[quam]] [[foede]] [[bucina]] famae! [[Posaune]] = Ausposaunung, Iuven. 14, 152. – II) die kreiselförmig gewundene [[Muschel]], [[auf]] der [[Triton]] bläst, das Tritonshorn, Ov. [[met]]. 1, 335 u. 337. – / Die [[Schreibung]] [[bucina]] ([[nicht]] [[buccina]]), [[bucinator]], [[bucino]], [[bucinum]] ist [[meist]] die der besten Handschrn. u. Inschrn., s.A. Fleckeisen Fünfz. [[Art]]. S. 8 f.W. Brambach Hilfsb. S. 28. Ph. [[Wagner]] Orthogr. Verg. p. 419.
|georg=būcina, ae, f. (zsgz. aus bovicina v. [[bos]] u. [[cano]]), I) [[ein]] [[schneckenförmig]] gewundenes [[Horn]] aus [[Blech]] od. [[Messing]], [[ähnlich]] unserem Waldhorn, A) eig.: a) der Hirten, [[bes]]. der Schweinehirten, das Hirtenhorn, Kuhhorn, Scriptt. r.r. u.a.; vgl. Broukh. Prop. 4, 10, 29. – b) [[als]] Jagdhorn, Waldhorn, Rut. Nam. 1, 629. – c) beim Heere, das Signalhorn, um aus der [[Nähe]] [[des]] Feldherrn das Hauptsignal ([[classicum]]) zum [[Aufbruch]] u. [[Angriff]] zu [[geben]], das [[dann]] [[durch]] die [[tuba]] [[für]] das [[Fußvolk]], [[durch]] den [[lituus]] [[für]] die [[Reiterei]] [[weiter]] gegeben wurde, Verg. Aen. 11, 475. – um das [[Zeichen]] zum Ablösen der [[Wachen]] [[bei]] [[Nacht]] (die in [[vier]] Nachtwachen geteilt war) zu [[geben]], [[secundae]] vigiliae bucinā [[signum]] [[datum]], Liv.: [[iam]] [[quarta]] canit venturam [[bucina]] lucem, Prop.: dah. meton., ut ad tertiam bucinam (= vigiliam) [[praesto]] essent, Liv. – um das [[Ende]] der Hauptmahlzeit ([[gegen]] [[Abend]]) anzukündigen, Tac. ann. 15, 30, 2, u. [[dazu]] Nipperd. u. Ruperti. – d) im öffentl. u. bürgerl. [[Leben]], zur Zusammenberufung der [[Volksversammlung]] (in ältern Zeiten), Prop. 4, 1, 13. – zur [[Ankündigung]] [[einer]] der [[vier]] Abteilungen, in die der bürgerliche [[Tag]] geteilt war, [[nondum]] in noctem vergente die [[tertia]] misit [[bucina]] [[signum]], Sen. Thyest. 799 (vgl. [[bucino]]). – B) übtr.: [[quam]] [[foede]] [[bucina]] famae! [[Posaune]] = Ausposaunung, Iuven. 14, 152. – II) die kreiselförmig gewundene [[Muschel]], [[auf]] der [[Triton]] bläst, das Tritonshorn, Ov. [[met]]. 1, 335 u. 337. – / Die [[Schreibung]] [[bucina]] ([[nicht]] [[buccina]]), [[bucinator]], [[bucino]], [[bucinum]] ist [[meist]] die der besten Handschrn. u. Inschrn., s.A. Fleckeisen Fünfz. [[Art]]. S. 8 f.W. Brambach Hilfsb. S. 28. Ph. [[Wagner]] Orthogr. Verg. p. 419.
}}
{{LaEn
|lnetxt=bucina bucinae N F :: bugle, watch-horn; (curved) trumpet, war trumpet; shell Triton blew
}}
}}