3,277,286
edits
(3_10) |
(3) |
||
Line 7: | Line 7: | ||
{{Georges | {{Georges | ||
|georg=(1) [[praefectus]]<sup>1</sup>, a, um, Adi. ([[prae]] u. [[factus]]), [[vorher]] bewirkt, [[vorher]] bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.<br />'''(2)''' [[praefectus]]<sup>2</sup>, a, um, s. [[prae]]-ficio.<br />'''(3)''' [[praefectus]]<sup>3</sup>, ī, m. ([[praeficio]]), der [[Vorgesetzte]], [[Vorsteher]], [[Aufseher]], [[Befehlshaber]], [[teils]] adjekt. [[mit]] Dat., [[teils]] subst. [[mit]] Genet., I) im [[Privatleben]]: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, [[Varro]]: his (Graeculis philosophis) utitur [[quasi]] praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae [[atque]] luxuriae, der größten [[Feinschmecker]] u. Tafelschwelger, Favorin. [[bei]] Gell. 15, 8, 2. – II) im [[Staatsleben]], [[als]] [[Titel]] besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii ([[γυμνασιάρχης]]), Plaut.: pr. moribus mulierum ([[γυναικονόμος]]), Aufs. [[über]] die Sitten der Frauen u. [[über]] häusl. [[Zucht]], Plaut. (vgl. ut mulieribus [[praefectus]] praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der [[Wache]], Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der [[sieben]] Kohorten der [[Nachtwache]], Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. [[rei]] frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der [[für]] die gehörige [[Verproviantierung]] der [[Stadt]] Rom zu [[sorgen]] hatte, [[damit]] keine [[Teuerung]] u. [[Hungersnot]] eintrat): pr. alimentorum, der [[Vorsteher]] der Verteilung [[von]] Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. [[urbis]], Liv. u.a., urbi, [[Varro]] fr., Gell. u.a., [[urbicus]], Lampr., Platzoberster der [[Hauptstadt]] (Rom) u. [[Befehlshaber]] der [[fünf]] cohortes urbanae, zur [[Zeit]] der [[Republik]] [[nur]] [[Stellvertreter]] [[des]] abwesenden Konsuls, in der [[Kaiserzeit]] stehendes [[Amt]] [[mit]] [[einer]] besonderen [[Jurisdiktion]]: pr. aerarii u. aerario, der [[Schatzmeister]], Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der [[für]] das Abstecken und Aufschlagen [[des]] Lagers u. alles [[dazu]] Gehörige [[Sorge]] trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. [[faber]] no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. [[Leibwache]] (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer [[Zeit]] [[Verwalter]] eines Hauptteiles [[des]] röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: [[dagegen]] pr. cohortis (praetoriae), [[Offizier]], Tac.: pr. legionis, der B. der [[Legion]] zur [[Zeit]] der [[Republik]] [[legatus]] [[gen]].), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – [[bei]] der [[Flotte]], pr. [[classis]], der B. der Fl., der [[Admiral]], Liv. u.a. (verb. [[dux]] praefectusque [[classis]], Cic.); zur [[Kaiserzeit]] der B. der zu [[Misenum]] u. der B. der zu [[Ravenna]] stationierten kaiserl. [[Flotte]], Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum [[qui]] Ravennae haberentur, Tac.: pr. [[navis]], Schiffskapitän, Plur. praefecti [[navium]], Liv. u. [[Flor]]. – B) insbes.: 1) der [[Befehlshaber]] [[einer]] Abteilung ([[ala]] [[bei]] der [[Reiterei]], [[cohors]] beim [[Fußvolk]]) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der [[Statthalter]], [[bei]] den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – [[bei]] den Persern, [[Pascha]], Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der [[Oberbefehlshaber]] der [[Truppen]] der asiatischen Könige, der [[Feldherr]], [[Pascha]], gew. [[mit]] de Zusatze pr. [[regis]] od. [[regius]], Nep. u. [[Flor]].: im Zshg. bl. [[praefectus]], [[Flor]]. | |georg=(1) [[praefectus]]<sup>1</sup>, a, um, Adi. ([[prae]] u. [[factus]]), [[vorher]] bewirkt, [[vorher]] bereitet, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 174; de morb. chron. 5, 4, 71 u.a.<br />'''(2)''' [[praefectus]]<sup>2</sup>, a, um, s. [[prae]]-ficio.<br />'''(3)''' [[praefectus]]<sup>3</sup>, ī, m. ([[praeficio]]), der [[Vorgesetzte]], [[Vorsteher]], [[Aufseher]], [[Befehlshaber]], [[teils]] adjekt. [[mit]] Dat., [[teils]] subst. [[mit]] Genet., I) im [[Privatleben]]: praefectos (sc. familiarum) alacriores faciundum praemiis, [[Varro]]: his (Graeculis philosophis) utitur [[quasi]] praefectis libidinum suarum, Cic.: scherzh. praefecti popinae [[atque]] luxuriae, der größten [[Feinschmecker]] u. Tafelschwelger, Favorin. [[bei]] Gell. 15, 8, 2. – II) im [[Staatsleben]], [[als]] [[Titel]] besonderer Zivil- u. Militärämter, A) im allg.: pr. gymnasii ([[γυμνασιάρχης]]), Plaut.: pr. moribus mulierum ([[γυναικονόμος]]), Aufs. [[über]] die Sitten der Frauen u. [[über]] häusl. [[Zucht]], Plaut. (vgl. ut mulieribus [[praefectus]] praeponatur, Cic.): pr. custodum, B. der [[Wache]], Nep.: pr. vigilum, Tac. u. ICt., u. vigilibus, ICt. u. Inscr., B. der [[sieben]] Kohorten der [[Nachtwache]], Polizeiwache, Scharwache: nocturnae custodiae, Nachtwachtmeisrer, Apul.: pr. annonae, Liv. u.a., u. [[rei]] frumentariae, Tac., Getreideaufseher, Obermarktmeister, Proviantmeister der [[für]] die gehörige [[Verproviantierung]] der [[Stadt]] Rom zu [[sorgen]] hatte, [[damit]] keine [[Teuerung]] u. [[Hungersnot]] eintrat): pr. alimentorum, der [[Vorsteher]] der Verteilung [[von]] Lebensmitteln, Corp. inscr. Lat. 11, 6338 u. 14, 3599, 7: pr. [[urbis]], Liv. u.a., urbi, [[Varro]] fr., Gell. u.a., [[urbicus]], Lampr., Platzoberster der [[Hauptstadt]] (Rom) u. [[Befehlshaber]] der [[fünf]] cohortes urbanae, zur [[Zeit]] der [[Republik]] [[nur]] [[Stellvertreter]] [[des]] abwesenden Konsuls, in der [[Kaiserzeit]] stehendes [[Amt]] [[mit]] [[einer]] besonderen [[Jurisdiktion]]: pr. aerarii u. aerario, der [[Schatzmeister]], Plin. ep. u.a. – beim Heere, pr. castrorum u. castris, der Lagermeister (der [[für]] das Abstecken und Aufschlagen [[des]] Lagers u. alles [[dazu]] Gehörige [[Sorge]] trug), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 10: pr. fabrûm (fabrorum), s. 1. faber1. [[faber]] no. I: pr. praetorii, Suet. u. Tac., u. praetorio, Veget. u. ICt., Oberster der kaiserl. [[Leibwache]] (= der 9 cohortes praetoriae), in späterer [[Zeit]] [[Verwalter]] eines Hauptteiles [[des]] röm. Reiches: ders. pr. praetoriarum cohortium, Tac.: [[dagegen]] pr. cohortis (praetoriae), [[Offizier]], Tac.: pr. legionis, der B. der [[Legion]] zur [[Zeit]] der [[Republik]] [[legatus]] [[gen]].), Tac. u.a.; vgl. Veget. mil. 2, 9: arcis praesidiique pr., Liv. – [[bei]] der [[Flotte]], pr. [[classis]], der B. der Fl., der [[Admiral]], Liv. u.a. (verb. [[dux]] praefectusque [[classis]], Cic.); zur [[Kaiserzeit]] der B. der zu [[Misenum]] u. der B. der zu [[Ravenna]] stationierten kaiserl. [[Flotte]], Tac. u. Veget.; vgl. pr. remigum [[qui]] Ravennae haberentur, Tac.: pr. [[navis]], Schiffskapitän, Plur. praefecti [[navium]], Liv. u. [[Flor]]. – B) insbes.: 1) der [[Befehlshaber]] [[einer]] Abteilung ([[ala]] [[bei]] der [[Reiterei]], [[cohors]] beim [[Fußvolk]]) Bundesgenossentruppen, pr. equitum Gallorum, Hirt. b. G.: pr. alae, Tac.: pr. cohortis, Tac. – 2) der [[Statthalter]], [[bei]] den Römern, pr. Aegypti, Suet.: Alpium, Plin. – [[bei]] den Persern, [[Pascha]], Lydiae, Ioniae totiusque Phrygiae, Nep. – 3) der [[Oberbefehlshaber]] der [[Truppen]] der asiatischen Könige, der [[Feldherr]], [[Pascha]], gew. [[mit]] de Zusatze pr. [[regis]] od. [[regius]], Nep. u. [[Flor]].: im Zshg. bl. [[praefectus]], [[Flor]]. | ||
}} | |||
{{LaEn | |||
|lnetxt=praefectus praefecti N M :: commander; prefect | |||
}} | }} |