3,277,121
edits
m (Text replacement - " . ." to "…") |
(1a) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
{{elnl | {{elnl | ||
|elnltext=[[γόμφος]] -ου, ὁ pin, nagel, bout, om iets vast te zetten, van hout of ijzer; uitbr. voor andere verbindingen:; ἀοράτοις... γόμφοις met onzichtbare nagels (om de deeltjes van het lichaam bij elkaar te houden) Plat. Tim. 43a; overdr. : γόμφοι... κατάστοργοι de spijkervaste banden van de liefde Emped. B 87. | |elnltext=[[γόμφος]] -ου, ὁ pin, nagel, bout, om iets vast te zetten, van hout of ijzer; uitbr. voor andere verbindingen:; ἀοράτοις... γόμφοις met onzichtbare nagels (om de deeltjes van het lichaam bij elkaar te houden) Plat. Tim. 43a; overdr. : γόμφοι... κατάστοργοι de spijkervaste banden van de liefde Emped. B 87. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''γόμφος''': {gómphos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': ‘(hölzerner) Pflock, Nagel’ (seit Od.), auch als Fischname (Gloss.; nach der Gestalt, Strömberg Fischnamen 36), [[Zahn]] (H.).<br />'''Derivative''': Davon [[γομφίος]] ([[ὀδών]]) [[Backenzahn]] (ion. att.), [[γομφίτης]] [[Art Styrax]] (Aët. u. a.; Redard Les noms grecs en -της 70), [[γομφάριον]] Fischname (Sch.; vgl. [[γόμφος]]). — Denominative Verba. Von [[γόμφος]]: γομφόομαι, -όω ‘mit Pflöcken befestigt werden bzw. befestigen, bes. von Schiffen’ (A., Ar. usw.) mit [[γόμφωσις]] (Gal., Sch. u. a.), [[γόμφωμα]] [[Gefüge]], [[Pflock]] (Plu., Longus u. a.; auch direkt auf [[γόμφος]] beziehbar); [[γομφωτήρ]] [[Schiffbauer]] (''AP''; vgl. Fraenkel Nom. ag. 1, 137), [[γομφωτήριον]] [[Zapfen]] (Delos III<sup>a</sup> usw.); γομφωτικὴ [[τέχνη]] [[Schiffbau]] (Pl.). — Von [[γομφίος]] : [[γομφιάζω]] [[Zahnschmerzen haben]], [[mit den Zähnen knirschen]] (LXX) mit [[γομφιασμός]] (LXX) und [[γομφίασις]] (Dsk.).<br />'''Etymology''' : Altes Erbwort für [[Zahn]], wohl ursprünglich [[Reißzahn]] (vgl. unten), das in mehreren Sprachen bewahrt ist: aind. ''jámbha''-, alb. ''dhëmb'', aksl. ''zǫbъ'', lett. ''zùobs'', toch. A ''kam'', B ''keme''; dazu noch κόμβους· ὀδόντας γομφίους H.; nach Krahe IF 60, 297 illyrisch. In übertragener Bed. germ., z. B. ahd. ''kamb'' [[Kamm]] (Kollektivum; nicht = [[bezähnt]], was morphologisch unzulässig wäre), und lit. ''žam̃bas'' [[Balkenkante]], [[scharfe Kante]]. — Wegen der abweichenden Bedeutung wird [[γόμφος]], wenigstens im Sinn von [[Pflock]], [[Nagel]], bisweilen von den übrigen angeführten Wörtern getrennt und dafür zu lit. ''gémbė'' [[Nagel zum Aufhängen]], [[Knagge]] gezogen, s. WP. 1, 576. Die Bedeutungsverschiebung läßt sich aber unschwer aus dem Gebrauch der Reißzähne als Pflöcke erklären, s. Porzig Gliederung 184f. — Seiner Bildung nach erweist sich idg. *''ĝombhos'' als Verbalnomen; zugehörige Verbformen liegen vor im aind. Aor. ''jambhiṣat'' ‘nach etwas schnappen’, mit dem Intensivum ''jañjabhyáte'' ib., wozu das Iterativum ''jambháyati'' [[zermalmen]]; ferner lit. ''žembiù'', ''žem̃bti'' ‘(zer)schneiden’, aksl. ''zębǫ'' [[zerreißen]]; vgl. Specht Ursprung 86f., weitere Lit. bei Vasmer Russ. et. Wb. s. ''zub'' (S. 462f.).<br />'''Page''' 1,319-320 | |||
}} | }} |