δάμνημι: Difference between revisions

1a
m (Text replacement - " . ." to "…")
(1a)
Line 42: Line 42:
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt== [[δαμάζω]]<br />Il.:—Mid., Hom.:—Pass., ὑφ' Ἕκτορι [[δάμνατο]] Il.
|mdlsjtxt== [[δαμάζω]]<br />Il.:—Mid., Hom.:—Pass., ὑφ' Ἕκτορι [[δάμνατο]] Il.
}}
{{FriskDe
|ftr='''δάμνημι''': {dámnēmi}<br />'''Forms''': 3. sg. auch [[δαμνᾷ]] (viell. für äol. [[δάμνα]], Schwyzer 694), Aor. δαμάσ(σ)αι, intr. [[δαμῆναι]], Perf. [[δέδμημαι]] (alles poet. seit Il.); zu δαμάσ(σ)αι neugebildetes Präsens [[δαμάζω]] (A. usw.), Fut. δαμάσσω, 3. sg. [[δαμᾷ]] (Il.), Aor. Pass. δαμασ-θῆναι (Il. usw.), auch (nach [[δέδμημαι]] usw.) δμηθῆναι (Il. usw.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[bezähmen]], [[bändigen]], [[bewältigen]], bes. von Pferden.<br />'''Composita''' : Komp. ὑπο-.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[δμητήρ]] (ἵππων) [[Bändiger]] (''h''. ''Hom''., Alkm.), f. [[δμήτειρα]] (Il.), [[δμῆσις]] (ἵππων) [[Bändigung]] (Il.); [[ἀδμής]], -τος f. m. [[ungebändigt]], [[unverheiratet]] (seit Od.), auch [[ἄδμητος]] ib. (seit Il.), daneben ἀδάμασ-τος (Il. usw.), [[ἀδάματος]] (Trag.), δματέα (dor.). δαμαστέα H.; zu [[ἀδάμας]] s. bes. — Vereinzelt belegte Simplicia der Wurzelformen δαμα- und, mit Anschluß an [[δάμνημι]], δαμν-: [[Δαμαῖος]] [[Rossebändiger]], Beiwort des Poseidon (Pi.), [[δαμάτειρα]] (''AP''), [[πανδαμάτωρ]] [[Allbändiger]] (poet. seit Il.), spätes f. [[πανδαμάτειρα]]; [[δάμασις]] und [[δαμαστικός]] (Sch.), δαμάστης ([Epich.] 301 [?], Gloss.); [[δαμνῆτις]]· δαμάζουσα, [[τιμωρός]]; δάμνος· [[ἵππος]]. Τυρρηνοί H.; als Vorderglied in [[δάμνιππος]] (Orph.) usw. — [[δαμασώνιον]] und [[δαμναμένη]] Pflanzennamen (Dsk., Ps.-Dsk.; als Liebesmittel, Strömberg Pflanzennamen 92). — Zu [[δαμάλης]] s. bes. Kaum hierher [[δμώς]], s. d.<br />'''Etymology''' : Das Präsens [[δάμνημι]], äol. δάμναμι hat eine genaue Entsprechung in air. ''damnaim'' ‘festbinden, (Pferde) bändigen’ und geht wie dies auf eine zweisilbige Wurzel zurück, die in δαμάσαι zutage tritt; daneben die einsilbige langvokalische Form in δμηθῆναι (dor. δμα-). Die Sippe hat zahlreiche Vertreter, besonders im Altindischen, Lateinischen, Germanischen und Keltischen (in Betracht kommt noch heth. ''damaš''-''zi'' [[er drückt]], [[bedrängt]] mit ''s''-Erweiterung [Kronasser Vgl. Laut- u. Formenlehre 175]), aber die verschiedenen Wörter stimmen nur selten zueinander. Zu bemerken indessen [[πανδαμάτωρ]] = lat. ''domitor'', aind. ''damitár''-; es kann sich jedoch dabei um unabhängige Parallelbildungen handeln. Dazu als Hinterglied in Zusammenbildungen ἱππό-]δαμος (seit Il.) = aind. ''ariṃ''-]''dama''- [[den Feind bewältigend]]; fraglicher dagegen (ἄ-)δμητος : aind. ''dāntá''- (sicher Neubildung lat. ''domitus''). — Die alten Präsentia lat. ''domāre'' = aind. ''damāyáti'' bzw. ahd. ''zamōn'' (hierher viell. heth. ''damaš''-''zi'' s. o.) und got. ''ga''-''tamjan'', nhd. ''zähmen'' = aind. ''damáyati'' sind im Griechischen nicht vertreten. — Ursprüngliche Verwandtschaft mit dem alten Worte für [[Haus]] (s. [[δόμος]] und [[δεσπότης]]) ist möglich.<br />'''Page''' 1,346
}}
}}