3,273,773
edits
(1ab) |
(1b) |
||
Line 45: | Line 45: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=<br />the [[boar]], [[wild]] [[boar]], Lat. [[aper]], Il., etc.; also, σῦς [[κάπρος]] Il. | |mdlsjtxt=<br />the [[boar]], [[wild]] [[boar]], Lat. [[aper]], Il., etc.; also, σῦς [[κάπρος]] Il. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''κάπρος''': {kápros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Eber]], [[Wildschwein]], auch appositiv zu [[σῦς]] (seit Il.), als Fischname = [[Capros aper]] (Arist. u. a.; nach der Lautgebung, Thompson Fishes s. v., Strömberg Fischnamen 101).<br />'''Derivative''': Ableitungen: Deminutiva [[καπρίδιον]], -ίσκος (Kom.); f. [[κάπραινα]] von einer unzüchtigen Frau (Kom.); [[καπρία]] f. [[das Ovarium]], [[der Brunstsaft der Sau]] (Arist.; Näheres bei Scheller Oxytonierung 43); [[καπρών]] [[Schweinekoben]] (Delos III<sup>a</sup>); ([[σῦς]]) [[κάπριος]] = ([[σῦς]]) [[κάπρος]] (Il., A. R.); [[κάπριος]] [[von der Gestalt eines Ebers]] (Hdt. 3, 59), [[κάπρειος]] [[zum Eber gehörig]] (Nonn.). Denominative Verba: [[καπράω]] [[nach dem Eber gehen]], vom brünstigen Schwein (Arist.), auch [[καπριάω]] (Arist. v. l., Ar. Byz.), zur Bildung Schwyzer 731f.; [[καπρίζω]] ib. (Arist.); [[καπρῴζομαι]] [[brünstig sein]], vom Eber (Skiras Kom.).<br />'''Etymology''' : Stimmt lautlich zu dem italo-germanischen Wort für [[Ziegenbock]], [[Bock]], lat. ''caper'', umbr. ''cabru'' [[caprum]], germ., z. B. ano. ''hafr''. Eine unsichere Spur desselben Wortes im Keltischen ist in gallo-rom. *''cabrostos'' [[Geißblatt]], [[Liguster]] vermutet worden. Das im Griechischen neugeschaffene [[τράγος]] ("der Nager") hat die alte Benennung des Bocks, idg. *''kápros'' für andere Zwecke freigestellt; das Wort wurde wahrscheinlich zuerst appositiv zu [[σῦς]] (vgl. oben) verwendet. Das anklingende lat. (ital.) ''aper'' [[Eber]] hat den Vokal von ''caper'' angenommen, ist aber sonst damit nicht verwandt. Auch die keltische Bezeichnung des Bocks, z. B. air. ''gabor'', scheint von einem anderen Wort (idg. *''ghaidos'' in ''Geiß'' usw.?) beeinflußt worden zu sein. — In den östlichen Sprachen ist dieses Wort bis auf das ganz fragliche aind. ''kápr̥th''- [[membrum virile]] nicht nachzuweisen. — Reiche Lit. mit weiteren Einzelheiten bei WP. 1, 347f., Pok. 529, W.-Hofmann s. ''caper'' (und ''aper''). Sehr kühne Kombinationen bei Wagner KZ 75, 72ff.<br />'''Page''' 1,782-783 | |||
}} | }} |