3,277,002
edits
(1ba) |
(2a) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=μῶ-νυξ, υχος, [[μόνος]], [[ὄνυξ]]<br />with a [[single]], i. e. uncloven, [[hoof]], Lat. solipes, of the [[horse]], Hom., Eur. | |mdlsjtxt=μῶ-νυξ, υχος, [[μόνος]], [[ὄνυξ]]<br />with a [[single]], i. e. uncloven, [[hoof]], Lat. solipes, of the [[horse]], Hom., Eur. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''μῶνυξ''': -υχος<br />{mō̃nuks}<br />'''Meaning''': [[einhufig]], fast nur im Plur. von Pferden im Gegensatz zu Rindern und Schafen mit gespaltenen Hufen (Hom., auch Hdt., Arist. u.a.); zur Stammbildung Sommer Nominalkomp. 96 ff.<br />'''Etymology''' : Nach den Alten aus *μονϝ(ο)-ονυξ mit Silbendissimilation und ev. Kompositionsdehnung (vgl. [[μονόφθαλμος]] [[einäugig]] usw.), was von Runes Glotta 19, 286 f. mitguten Gründen verteidigt wird. Seit de Saussure Rec. 266 dagegen allgemein auf *σμῶνυξ zurückgeführt mit alter Reduktionsstufe von idg. *''sem''- in ''eĭ̃s'' [[einer]] (s.d.). Wenn richtig, muss [[μῶνυξ]] uralt sein und sogar wie [[μία]] (= arm. ''mi'') in vorgriechische Zeit zurückgehen, was nicht besonders wahrscheinlich ist. Für μόν(ϝ)ος hätte man allerdings οἶ(ϝ)ος erwartet (Schwyzer 433 A.3). Für *σμῶνυξ u.a. Wackernagel KZ 28, 137 (= Kl. Schr. 1, 619), Bechtel Lex. 230, Brugmann<sup>4</sup> 198, Risch, par. 81, Lejeune Traité de phon. 102, Schwyzer 588 m. A. 3.<br />'''Page''' 2,284-285 | |||
}} | }} |