3,274,216
edits
(1b) |
(2b) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=<br />Lat. [[anser]], the [[wild]] [[goose]], Il.: the [[tame]] [[goose]], Od., etc.:— νή or μὰ τὸν χῆνα was [[Socrates]]' [[form]] of [[oath]], [[instead]] of Ζῆνα. | |mdlsjtxt=<br />Lat. [[anser]], the [[wild]] [[goose]], Il.: the [[tame]] [[goose]], Od., etc.:— νή or μὰ τὸν χῆνα was [[Socrates]]' [[form]] of [[oath]], [[instead]] of Ζῆνα. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''χήν''': χηνός (seit Il.),<br />{khḗn}<br />'''Forms''': dor. böot. χάν, χανός<br />'''Grammar''': m. f.<br />'''Meaning''': [[Gans]].<br />'''Composita''' : Als Vorderglied, z.B. [[χηναλώπηξ]] m. f. "Fuchsgans" (nach [[κυναλώπηξ]] u.a.) Bez. einer ägypt. Gänseart (Hdt., Ar., Arist., Herod.). Kurzform pl. χηνάλοπεςH. (Risch IF 59, 56, Schwyzer 426A.4). mit -αλωπεκιδεύς f. ‘junge F.’ (Ael.), -ειος (hell. Pap. u.a.); [[χηνάγριον]] n. [[junge Wildgans]], Demin. von *χήναγρος (zur Bildung Risch IF 59, 286f.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Demin.: [[χηνίον]] n. (hell. Pap.), -ίσκος m. (Eub.), meist übertr., z.B. [[umgebogener Teil am Hintersteven]] (Ptol., Luk. u.a.), -άριον n. (Hdn. u.a.). -ιδεύς m. (Ael., Eust.). 2. Adj. -ε(ι)ος [[von der Gans]] (Hdt., Arist., hell. Pap. u.a.), -ώδης [[gänsehaft]] (S. E.). 3. Verb -ίζω und -ιάζω [[wie eine Gans schnattern]], [[gänseln]] (Ath., Diph.); von Flötenspielern.<br />'''Etymology''' : Alte Benennung der (Wild)gans (Schrader-Nehring Reallex. 1, 339 ff.), in mehreren Sprachen erhalten. Der Nom. pl. χῆνες, χᾶνες deckt sich mit germ. und balt. Formen: ags. ''gēs'' ( > engl. ''geese''), awno. ''gǣss'' (urg. *''gáns''-''iz''), lit. dial. ''žą̃s''-''es'', idg. *''ĝháns''-''es''; ebenso Gen. χηνῶν = lit. ''žąsų̃''. Auch Akk. sg. χῆνα läßt sich mit lit. ''žą̃s''-''į'' gleichsetzen. Der daraus sich ergebende einsilbige Konsonantstamm (''s''-Stamm) ist im Griech. als ν-Stamm durchgeführt mit analog. Nom. [[χήν]], χάν (für *χάς < *χάνς); sonst wurde er auf verschiedene Weise erweitert : zu ''i''-Stamm in lit. ''žąs''-''ìs'' (vgl. Akk. ''žą̃s''-''į'' oben), slav., z.B. russ. ''gusь'', ahd. ''gans'', wohl auch air. ''gēiss'' [[Schwan]]; zu ''o''-Stamm in aind. ''haṃsá''- m. (ausführlich zur Bed. M. Geiger Münch. Stud. 10, 48 ff.) mit f. ''haṃsī''; zu ''ā'' -Stamm in ags. ''gōs'', awno. ''gǭs'' (urg. *''gáns''-''ō'' neben pl. *''gáns''-''iz'', s. oben); strittig lat. ''āns''-''er'', -''eris'' m. (vgl. ags. ''gan''(''d'')''ra'', engl. ''gander'', mnd. ''ganre'' [[Gänserich]]?). —Neben de.m ''s''-Sta.mn.. *''ĝhans''- stehen im Germ. Formen mit Dental (idg. -''d''-?) in altgerm. ''ganta'' [[Art Gans]] (Plin.), mnd. ''gante'' [[Gänserich]]; noch anders ags. ''gan''(''d'')''ra'', mnd. ''ganre'' (s. oben). Aus dem Germ. lit. ''gañdras'' [[Storch]]. Zur Stammbildung im allg. vgl. [[μήν]] [[Monat]]. — Weitere Einzelheiten mit Lit. bei WP. 1, 536, Pok. 412, W.-Hofmann s. ''ānser'', Fraenkel s. ''žąsìs'' (auch über russ. ''gusь''). Verwandtschaft mit χανεῖν (s. [[χάσκω]]) ist möglich; auch onomatopoetischer Ursprung nach der Stimme ist erwogen worden.<br />'''Page''' 2,1094-1095 | |||
}} | }} |