3,277,636
edits
(1a) |
(c1) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''αἴξ''': αἰγός<br />{aíks}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Ziege]] selten m. [[Ziegenbock]] (seit Hom.). Auch übertragen als Name eines Wasservogels (dazu Janzén [s. u.] 17) und im Sinn von [[Meteor]] (Arist.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[αἴγειος]], [[αἴγεος]] ‘zur Ziege gehörig, Ziegen-’ (Hom. usw., vgl. Chantraine Formation 50, Schwyzer 467f.), später auch αἴγινος und αἰγικός (Pap.).<br />'''Etymology''' : Außerdem [[αἰγίς]] [[Ziegenfell]] s. d., [[αἰγίδιον]] Demin. von [[αἴξ]] (Pherekr., Antiph. usw.). Vgl. noch [[αἴγιλος]] s. [[αἰγίλωψ]]. Eine Metapher liegt wahrscheinlich vor in αἶγες· τὰ κύματα. Δωριεῖς H., s. [[αἰγιαλός]]. Inwieweit das Wort für Ziege in griechischen Ortsnamen enthalten ist ([[Αἰγαί]], [[Αἰγαῖος]], [[Αἴγινα]] usw.), ist strittig; vgl., außer der Literatur zu [[αἰγιαλός]], Sommer IF 55, 259f. (vorgriechisch), V. Burr Nostrum mare (Würzb. Stud. zur Altertumswiss.) Stuttgart 1932. [[αἴξ]] ist mit arm. ''ayc'' [[Ziege]] identisch. Es wird von Specht KZ 66, 13 (s. auch Die Ausbreitung der Indogermanen, 1944, 10f.) aus ungenügenden Gründen als gemeinsames Lehnwort der Indogermanen bei ihrem ersten Vorstoß auf die Balkanhalbinsel betrachtet. Als tiefstufige Form wird gewöhnlich aw. ''ī̆zaēna''- [[aus Leder]] beurteilt. — Höchst unsichere, z. T. entschieden verfehlte weitere Kombinationen bei A. Janzén Bock und Ziege (GHÅ 43 [1937 : 5]) 9ff. Anfechtbar auch Meillet Rev. d. ét. slav. 5, 9. Zu den vielen Namen der Ziege im Idg. s. Lidén Armen. Studien 13f. Zum ''a''-haltigen Vokalismus Specht Ursprung 204 A. 1, Kuhn KZ 71, 145f.<br />'''Page''' 1,41-42 | |ftr='''αἴξ''': αἰγός<br />{aíks}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Ziege]] selten m. [[Ziegenbock]] (seit Hom.). Auch übertragen als Name eines Wasservogels (dazu Janzén [s. u.] 17) und im Sinn von [[Meteor]] (Arist.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[αἴγειος]], [[αἴγεος]] ‘zur Ziege gehörig, Ziegen-’ (Hom. usw., vgl. Chantraine Formation 50, Schwyzer 467f.), später auch αἴγινος und αἰγικός (Pap.).<br />'''Etymology''' : Außerdem [[αἰγίς]] [[Ziegenfell]] s. d., [[αἰγίδιον]] Demin. von [[αἴξ]] (Pherekr., Antiph. usw.). Vgl. noch [[αἴγιλος]] s. [[αἰγίλωψ]]. Eine Metapher liegt wahrscheinlich vor in αἶγες· τὰ κύματα. Δωριεῖς H., s. [[αἰγιαλός]]. Inwieweit das Wort für Ziege in griechischen Ortsnamen enthalten ist ([[Αἰγαί]], [[Αἰγαῖος]], [[Αἴγινα]] usw.), ist strittig; vgl., außer der Literatur zu [[αἰγιαλός]], Sommer IF 55, 259f. (vorgriechisch), V. Burr Nostrum mare (Würzb. Stud. zur Altertumswiss.) Stuttgart 1932. [[αἴξ]] ist mit arm. ''ayc'' [[Ziege]] identisch. Es wird von Specht KZ 66, 13 (s. auch Die Ausbreitung der Indogermanen, 1944, 10f.) aus ungenügenden Gründen als gemeinsames Lehnwort der Indogermanen bei ihrem ersten Vorstoß auf die Balkanhalbinsel betrachtet. Als tiefstufige Form wird gewöhnlich aw. ''ī̆zaēna''- [[aus Leder]] beurteilt. — Höchst unsichere, z. T. entschieden verfehlte weitere Kombinationen bei A. Janzén Bock und Ziege (GHÅ 43 [1937 : 5]) 9ff. Anfechtbar auch Meillet Rev. d. ét. slav. 5, 9. Zu den vielen Namen der Ziege im Idg. s. Lidén Armen. Studien 13f. Zum ''a''-haltigen Vokalismus Specht Ursprung 204 A. 1, Kuhn KZ 71, 145f.<br />'''Page''' 1,41-42 | ||
}} | |||
{{Chinese | |||
|sngr='''原文音譯''':œrifoj 誒里賀士<p>'''詞類次數''':名詞(2)<p>'''原文字根''':小山羊<p>'''字義溯源''':小山羊*,山羊,山羊羔;可能出自([[ἔριον]])=羊毛*) <p/>'''同源字''':1) ([[ἐρίφιον]])山羊羔 2) ([[αἴξ]] / [[ἔριφος]])小山羊<p/>'''出現次數''':總共(2);太(1);路(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 一隻山羊羔(1) 路15:29;<p>2) 山羊(1) 太25:32 | |||
}} | }} |