ἐλαία: Difference between revisions

c1
(1b)
(c1)
Line 48: Line 48:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἐλαία''': {elaíā}<br />'''Forms''': att. auch [[ἐλάα]], ion. [[ἐλαίη]]<br />'''Meaning''': [[der Ölbaum]], [[die Olive]] (seit Od.), vereinzelt [[ἔλαιος]] (m.) ‘(wilder) Ölbaum’ (Pi. ''Fr''. 46, S. ''Tr''. 1197 u. a.);<br />'''Derivative''': — [[ἔλαιον]] n. ‘Olivenöl, Öl im allg.’ (seit Il.); über das Wortpaar [[ἐλαία]] (-ος) : [[ἔλαιον]], um den Baum bzw. das Produkt desselben zu bezeichnen, s. Wackernagel Syntax 2, 17, Schwyzer-Debrunner 30.<br />'''Etymology''' : Die große wirtschaftliche Bedeutung des Öls und des Ölbaums hat zahlreiche Komposita, namentlich seit der hellen. Zeit, hervorgebracht. Als Vorderglied bezieht sich dabei ἐλαιο- nicht nur auf [[ἔλαιον]], sondern auch auf [[ἐλαία]], z. B. [[ἐλαιόφυτος]] [[mit Ölbäumen bepflanzt]] (A.). Als Hinterglied in Bahuvrihi, z. B. ἄνελαιος [[ohne Öl]], [[Oliven]] (Thphr., Str.); in Determinativa, z. B. [[ἀγριέλαιος]] = [[ἄγριος]] [[ἔλαιος]] (Thpr. usw.), [[χαμελαία]] [[Daphne oleoides]] (Nik. u. a.), vgl. Risch IF 59, 257, Strömberg Pflanzennamen 110; [[γλυκέλαιον]] ‘Süß-Öl’, [[ὑδρέλαιον]] "Wasseröl", d. h. [[Öl mit Wasser gemischt]] (Kaiserzeit). — Ableitungen. Substantiva: 1. [[ἐλαΐς]] f., Akk. pl. ἐλᾷδας [[Ölbaum]] (att.; vgl. Chantraine Formation 344), Deminutivum [[ἐλᾴδιον]] (-ίδιον) [[kleiner Ölbaum]], auch (von [[ἔλαιον]]) [[ein wenig Öl]] (Kom., Pap.); 2. [[ἐλαιών]], -ῶνος m. [[Olivenhain]] (LXX, Pap. usw.), [[der Ölberg]] (NT, J.), Deminutivum [[ἐλαιωνίδιον]] (Pap.); 3. [[ἐλαιεύς]] ib. (Chalkis; vgl. Boßhardt Die Nom. auf -ευς 21f.). Adjektiva: 4. ἐλαίϊνος, [[ἐλάϊνος]] [[aus Olivenholz]], [[zum Ölbaum]], [[zur Olive gehörig]] (seit Il.), [[aus Olivenöl]] (Orph. ''L''. 717); 5. -ίνεος [[aus Olivenholz]] (ι 320 und 394; metrisch bequeme Kontamination von -ινος und -εος, Risch Wortbildung 122, Schmid -εος und -ειος 38); 6. [[ἐλαϊκός]] [[vom Ölbaum]], [[Olivenöl betreffend]] (Aristeas, Pap. u. a.); 7. [[ἐλαιηρός]] [[das Öl betreffend]], [[ölig]] (Hp., Pl., Pap. u. a.; vgl. Chantraine 232); 8. [[ἐλαιώδης]] [[ölig]] (Hp., Arist.); 9. [[ἐλαιήεις]] [[zum Ölbaum gehörig]], [[ölig]] (S., Nik. u. a.; zur Bildung Schwyzer 527). Denominative Verba: [[ἐλαΐζω]] [[Oliven bauen]] mit ἐλαιστήρ, -τής [[Olivensammler]] (Poll.) und ἐλαιστήριον [[Olivenpresse]] (Mylasa); ἐλαιόομαι [[geölt werden]] (Arist. u. a.) mit [[ἐλαίωσις]] (Zos. Alch.). Das aus dem Griech. entlehnte lat. ''olīva'' erweist eine Grundform *ἐλαίϝα, woneben *ἔλαιϝον zu lat. ''oleum''. Aus dem Latein stammen sämtliche europäische Formen (s. W.-Hofmann 2, 205f.). Für sich steht arm. ''ewɫ'' [[Öl]], das zusammen mit [[ἐλαία]], [[ἔλαιον]] aus einer unbekannten mediterranen Quelle (Kreta?, s. die Lit. bei W.-Hofmann s. v.) geholt ist. Ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 1,480
|ftr='''ἐλαία''': {elaíā}<br />'''Forms''': att. auch [[ἐλάα]], ion. [[ἐλαίη]]<br />'''Meaning''': [[der Ölbaum]], [[die Olive]] (seit Od.), vereinzelt [[ἔλαιος]] (m.) ‘(wilder) Ölbaum’ (Pi. ''Fr''. 46, S. ''Tr''. 1197 u. a.);<br />'''Derivative''': — [[ἔλαιον]] n. ‘Olivenöl, Öl im allg.’ (seit Il.); über das Wortpaar [[ἐλαία]] (-ος) : [[ἔλαιον]], um den Baum bzw. das Produkt desselben zu bezeichnen, s. Wackernagel Syntax 2, 17, Schwyzer-Debrunner 30.<br />'''Etymology''' : Die große wirtschaftliche Bedeutung des Öls und des Ölbaums hat zahlreiche Komposita, namentlich seit der hellen. Zeit, hervorgebracht. Als Vorderglied bezieht sich dabei ἐλαιο- nicht nur auf [[ἔλαιον]], sondern auch auf [[ἐλαία]], z. B. [[ἐλαιόφυτος]] [[mit Ölbäumen bepflanzt]] (A.). Als Hinterglied in Bahuvrihi, z. B. ἄνελαιος [[ohne Öl]], [[Oliven]] (Thphr., Str.); in Determinativa, z. B. [[ἀγριέλαιος]] = [[ἄγριος]] [[ἔλαιος]] (Thpr. usw.), [[χαμελαία]] [[Daphne oleoides]] (Nik. u. a.), vgl. Risch IF 59, 257, Strömberg Pflanzennamen 110; [[γλυκέλαιον]] ‘Süß-Öl’, [[ὑδρέλαιον]] "Wasseröl", d. h. [[Öl mit Wasser gemischt]] (Kaiserzeit). — Ableitungen. Substantiva: 1. [[ἐλαΐς]] f., Akk. pl. ἐλᾷδας [[Ölbaum]] (att.; vgl. Chantraine Formation 344), Deminutivum [[ἐλᾴδιον]] (-ίδιον) [[kleiner Ölbaum]], auch (von [[ἔλαιον]]) [[ein wenig Öl]] (Kom., Pap.); 2. [[ἐλαιών]], -ῶνος m. [[Olivenhain]] (LXX, Pap. usw.), [[der Ölberg]] (NT, J.), Deminutivum [[ἐλαιωνίδιον]] (Pap.); 3. [[ἐλαιεύς]] ib. (Chalkis; vgl. Boßhardt Die Nom. auf -ευς 21f.). Adjektiva: 4. ἐλαίϊνος, [[ἐλάϊνος]] [[aus Olivenholz]], [[zum Ölbaum]], [[zur Olive gehörig]] (seit Il.), [[aus Olivenöl]] (Orph. ''L''. 717); 5. -ίνεος [[aus Olivenholz]] (ι 320 und 394; metrisch bequeme Kontamination von -ινος und -εος, Risch Wortbildung 122, Schmid -εος und -ειος 38); 6. [[ἐλαϊκός]] [[vom Ölbaum]], [[Olivenöl betreffend]] (Aristeas, Pap. u. a.); 7. [[ἐλαιηρός]] [[das Öl betreffend]], [[ölig]] (Hp., Pl., Pap. u. a.; vgl. Chantraine 232); 8. [[ἐλαιώδης]] [[ölig]] (Hp., Arist.); 9. [[ἐλαιήεις]] [[zum Ölbaum gehörig]], [[ölig]] (S., Nik. u. a.; zur Bildung Schwyzer 527). Denominative Verba: [[ἐλαΐζω]] [[Oliven bauen]] mit ἐλαιστήρ, -τής [[Olivensammler]] (Poll.) und ἐλαιστήριον [[Olivenpresse]] (Mylasa); ἐλαιόομαι [[geölt werden]] (Arist. u. a.) mit [[ἐλαίωσις]] (Zos. Alch.). Das aus dem Griech. entlehnte lat. ''olīva'' erweist eine Grundform *ἐλαίϝα, woneben *ἔλαιϝον zu lat. ''oleum''. Aus dem Latein stammen sämtliche europäische Formen (s. W.-Hofmann 2, 205f.). Für sich steht arm. ''ewɫ'' [[Öl]], das zusammen mit [[ἐλαία]], [[ἔλαιον]] aus einer unbekannten mediterranen Quelle (Kreta?, s. die Lit. bei W.-Hofmann s. v.) geholt ist. Ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 1,480
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':™la⋯a 誒來阿<p>'''詞類次數''':名詞(15)<p>'''原文字根''':橄欖<p>'''字義溯源''':橄欖*,橄欖樹。這字既指橄欖樹,也指橄欖。橄欖樹象徵以色列國( 羅11:17 ,24)。橄欖樹也用來隱喻那兩個見證人( 啓11:4) <p/>'''同源字''':1) ([[ἀγριέλαιος]])野橄欖樹 2) ([[ἐλαία]])橄欖 3) ([[ἔλαιον]])橄欖油 4) ([[ἐλαιών]])橄欖園 5) ([[καλλιέλαιος]])栽植的橄欖樹<p/>'''出現次數''':總共(15);太(3);可(3);路(4);約(1);羅(2);雅(1);啓(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 橄欖(12) 太21:1; 太24:3; 太26:30; 可11:1; 可13:3; 可14:26; 路19:29; 路19:37; 路21:37; 路22:39; 約8:1; 雅3:12;<p>2) 橄欖樹(3) 羅11:17; 羅11:24; 啓11:4
}}
}}