3,274,175
edits
(2b) |
(c2) |
||
Line 45: | Line 45: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''φρήν''': -ενός (poet. seit Il.)<br />{phrḗn}<br />'''Forms''': pl. φρένες, -ενῶν, Dat. auch -ασί (altatt. Epigr. VI<sup>a</sup>, Pi.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Zwerchfell]], auch als Sitz aller Seelentätigkeit, [[Sinn]], [[Seele]], [[Geist]], [[Verstand]], [[Herz]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[φρενοβλαβής]] [[am Verstande verletzt]], [[töricht]], [[wahnsinnig]] (Hdt., Eup. u.a.), [[φρενήρης]] [[bei Sinnen]] (Hdt. usw.; Leumann Hom. Wörter 66), [[μετάφρενον]] n. [[was hinter dem Zwerchfell liegt]], [[der obere Teil des Rückens]], [[der Rücken]] (vorw. ep. seit Il.; Sommer Nominalkomp. 115 m. A.1). — Mit Abtönung, unbeschränkt produktiv, -φρων, z.B. [[ἄφρων]] [[von Sinnen]], [[töricht]] (seit Il.) mit [[ἀφραίνω]], [[ἀφρονέω]], [[ἀφροσύνη]] u.a., [[εὔφρων]], ep. ἐΰ-φρων [[mit fröhlichem Sinn]], [[heiter]], [[erfreuend]], [[freundlich]] (seit Il.) mit εὐφραίνομαι, -αίνω, [[ἐϋφρονέων]] (Ptz.), [[εὐφροσύνη]] usw. (ausführlich über den Gebrauch bei Hom. Latacz Zum Wortfeld "Freude" [1966] 161ff.); zu [[εὐφρόνη]] [[Nacht]] s. bes.; [[πρόφρων]] "mit dem Geist nach vorn’, [[aus eigenem Antrieb]], [[geneigt]], [[wohlwollend]] (ep. poet. seit Il.), f. [[πρόφρασσα]] nach ἕκασσα (Hom.); [[σώφρων]] s. [[σῶς]].<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[φρενῖτις]] (sc. [[νόσος]]) f. [[Geisteskrankheit]], [[Wahnsinn]], [[Gehirnentzündung]] mit -ιτικός (Mediz. seit Hp. u.a.). -ιτιάω, -ιτίασις, -ιτίζω, -ιτισμός (sp.; Redard 103). 2. -όω [[zur Vernunft bringen]], [[belehren]] (Trag. u.a.) mit -ώσει· νουθετήσει und -ωτήριον· [[παραίνεσις]] H. — 3. [[φρονέω]] (κατα-, παρα-, συν-u.a.) [[gesinnt sein]], [[denken]], [[verständig sein]] (seit Il.). aus den zahlreichen Denominativa (Dekomposita) verselbständigt: [[ἀφρονέω]], [[ὁμοφρονέω]] usw. (: ἄ-, [[ὁμόφρων]]); ausführlich Leumann Hom. Wörter 115ff., dazu Ruijgh L’élém. ach. 105f. Davon [[φρόνημα]] (κατα- u.a.), -ηματίας, -ηματώδης, -ηματίζομαι. -ηματισμός; -ησις (κατα-, παρα- u.a.), -ητικός. Auch, als Rückbildung: 4. [[φρόνις]] f. [[Einsicht]], [[Kunde]] (γ 244, δ 258, Lyk., Opp.), woneben das gewöhnliche [[φρόνιμος]] [[einsichtsvoll]], [[verständig]] (ion. att.; Arbenz 35 u. 38); PN Φρονίμη Mutter des Battos, des Gründers von Kyrene (Hdt. 4, 154), mit -ιμότης, -ιμώδης, -ιμεύομαι, -ίμευμα, -ίμευσις (sp.); somit [[φρόνις]] Rückbildung aus [[φρόνιμος]], das seinerseits zu [[φρονέω]] wie [[δόκιμος]] zu [[δοκέω]] u.a. (Leumann a. O.)? — Dazu noch mit τ-Suffix: 5. der PN Φρόντις, -ιν, -ιδι m. u. f. (γ 282, ''P'' 40; dazu Picard Rev. Arch. 6. sér. 16, 5ff.; wie [[μάντις]], [[πόρτις]]). 6. [[φροντίζω]] (ἐκ-, συν- u.a.) [[sinnen]], [[nachdenken]], [[sorgen]], [[besorgen]] (seit Thgn., Sapph.), das zu [[φρονέω]] gebildet sein kann nach Vorbildern wie [[ἐρατίζω]] ( : [[ἐρατός]]) : [[ἔραμαι]], φαντάζομαι ([[ἄφαντος]], -[[φάντης]]) : φαίνομαι, φανῆναι, [[ὀνοτάζω]] (: [[ὀνοτός]]) : [[ὄνομαι]]; zu den Verba auf -τάζω, -[[τίζω]] noch Schwyzer 706. Wenn diese Analyse richtig ist, gesellt sich zu [[φροντίζω]] als Rückbildung 7. [[φροντίς]], -ίδος f. [[Nachdenken]], [[Sorge]], [[Besorgnis]] (Simon., Pi., A. usw.). Anders über [[φροντίς]] Georgacas Glotta 36, 188: aus *φροντρίς (zu *φροντήρ) dissimiliert. Von [[φροντίζω]] noch [[φρόντισμα]], -τισις, -τιστής, -τίστρια, -τιστήριον, -τιστικός. — Für sich steht φρανίζειν· σωφρονίζειν H.; alte Schwundstufe wie [[φρασί]], [[ἀφραίνω]] ? — Zu [[φρήν]] im Verhältnis zu [[πραπίδες]], [[θυμός]], [[ψυχή]] usw. v. Wilamowitz Die Heimkehr des Odysseus (1927) 191 ff., Lorentzatos Αθηνᾶ 35, 3ff.; auch Magnien REGr. 40, 117ff. (von Wahrmann Glotta 19, 214 abgelehnt), Onians The origins of Eur. thought 23 ff. (mit kühnen, z.T. unwahrscheinlichen Interpretationen), Harrison The Phoenix 14, 64ff. u. 73ff.<br />'''Etymology''' : Zur Bildung vgl. die Körperteilbenennungen [[αὐχήν]], -ένος, [[ἀδήν]], -ένος und das ablautlose [[σπλήν]], -ηνός. Ein Rest der Schwundstufe ist im Dat. pl. [[φρασί]] (älter auch *φρανός usw.? Schwyzer 569) und in den Jotverben vom Typus [[ἀφραίνω]] erhalten. — Ohne überzeugende Etymologie. Semantisch bestechend ist die Verknüpfung mit [[φράσσω]] [[umzäunen]], [[sperren]] (Bréal MSL 15, 343; ähnlich schon Sonne KZ 12, 296; von Kretschmer Glotta 3, 339 abgelehnt). Die Etymologie setzt jedoch voraus, erstens daß φρακ-(φραγ-) in [[φράσσω]] die Schwundstufe eines nasalierten *φρεγκ- (< idg. *''bhrenk''-) repräsentiert (so schon Zupitza KZ 36, 56 und Wiedemann BB 27, 231 ff. mit unhaltbaren Folgerungen), zweitens daß ein dehnstufiger asigmatischer Nom. *''bhrēnk'' schon früh, nach Verlust des auslautenden Gutturals, in die ''n''-Stämme eingegliedert wäre. Ein ähnliches Problem bietet [[σπλήν]] (s.d.) gegenüber σπλάγχνα. —Andere Versuche : zu [[πορφύρω]], [[φύρω]] (Brugmann Curt. Stud. 9, 376 A.); zu awno. ''grunr'' [[Verdacht]] (Fick 1,417); zu got. ''brunjo'' ’[[θώραξ]]’ (Wiedemann BB 27, 236ff.); weitere Lit. bei Bq. Noch anders Machek Stud. in hon. Dečev 54: zu čech. ''bránice'' [[Häutchen]], [[das die Leber umschließt]] (mit Ablehnung der naheliegenden Verbindung mit ''brániti'' [[schützen]]); ''bran''wäre — φρων-. — An [[φρήν]] [[Sinn]] schließt sich semantisch ungesucht φράζομαι [[sinnen]] mit dem akt. (kausativen) Aor. [[πέφραδε]] (so schon Doederlein, Fick u. a., s. Wiedemann a. O.). Eine mit -δ- erweiterte Schwundstufe φραδ- hat manche Gegenstücke (s. [[φράζομαι]]), weshalb diese Etymologie auch formal ohne Bedenken ist.<br />'''Page''' 2,1041-1043 | |ftr='''φρήν''': -ενός (poet. seit Il.)<br />{phrḗn}<br />'''Forms''': pl. φρένες, -ενῶν, Dat. auch -ασί (altatt. Epigr. VI<sup>a</sup>, Pi.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Zwerchfell]], auch als Sitz aller Seelentätigkeit, [[Sinn]], [[Seele]], [[Geist]], [[Verstand]], [[Herz]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[φρενοβλαβής]] [[am Verstande verletzt]], [[töricht]], [[wahnsinnig]] (Hdt., Eup. u.a.), [[φρενήρης]] [[bei Sinnen]] (Hdt. usw.; Leumann Hom. Wörter 66), [[μετάφρενον]] n. [[was hinter dem Zwerchfell liegt]], [[der obere Teil des Rückens]], [[der Rücken]] (vorw. ep. seit Il.; Sommer Nominalkomp. 115 m. A.1). — Mit Abtönung, unbeschränkt produktiv, -φρων, z.B. [[ἄφρων]] [[von Sinnen]], [[töricht]] (seit Il.) mit [[ἀφραίνω]], [[ἀφρονέω]], [[ἀφροσύνη]] u.a., [[εὔφρων]], ep. ἐΰ-φρων [[mit fröhlichem Sinn]], [[heiter]], [[erfreuend]], [[freundlich]] (seit Il.) mit εὐφραίνομαι, -αίνω, [[ἐϋφρονέων]] (Ptz.), [[εὐφροσύνη]] usw. (ausführlich über den Gebrauch bei Hom. Latacz Zum Wortfeld "Freude" [1966] 161ff.); zu [[εὐφρόνη]] [[Nacht]] s. bes.; [[πρόφρων]] "mit dem Geist nach vorn’, [[aus eigenem Antrieb]], [[geneigt]], [[wohlwollend]] (ep. poet. seit Il.), f. [[πρόφρασσα]] nach ἕκασσα (Hom.); [[σώφρων]] s. [[σῶς]].<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[φρενῖτις]] (sc. [[νόσος]]) f. [[Geisteskrankheit]], [[Wahnsinn]], [[Gehirnentzündung]] mit -ιτικός (Mediz. seit Hp. u.a.). -ιτιάω, -ιτίασις, -ιτίζω, -ιτισμός (sp.; Redard 103). 2. -όω [[zur Vernunft bringen]], [[belehren]] (Trag. u.a.) mit -ώσει· νουθετήσει und -ωτήριον· [[παραίνεσις]] H. — 3. [[φρονέω]] (κατα-, παρα-, συν-u.a.) [[gesinnt sein]], [[denken]], [[verständig sein]] (seit Il.). aus den zahlreichen Denominativa (Dekomposita) verselbständigt: [[ἀφρονέω]], [[ὁμοφρονέω]] usw. (: ἄ-, [[ὁμόφρων]]); ausführlich Leumann Hom. Wörter 115ff., dazu Ruijgh L’élém. ach. 105f. Davon [[φρόνημα]] (κατα- u.a.), -ηματίας, -ηματώδης, -ηματίζομαι. -ηματισμός; -ησις (κατα-, παρα- u.a.), -ητικός. Auch, als Rückbildung: 4. [[φρόνις]] f. [[Einsicht]], [[Kunde]] (γ 244, δ 258, Lyk., Opp.), woneben das gewöhnliche [[φρόνιμος]] [[einsichtsvoll]], [[verständig]] (ion. att.; Arbenz 35 u. 38); PN Φρονίμη Mutter des Battos, des Gründers von Kyrene (Hdt. 4, 154), mit -ιμότης, -ιμώδης, -ιμεύομαι, -ίμευμα, -ίμευσις (sp.); somit [[φρόνις]] Rückbildung aus [[φρόνιμος]], das seinerseits zu [[φρονέω]] wie [[δόκιμος]] zu [[δοκέω]] u.a. (Leumann a. O.)? — Dazu noch mit τ-Suffix: 5. der PN Φρόντις, -ιν, -ιδι m. u. f. (γ 282, ''P'' 40; dazu Picard Rev. Arch. 6. sér. 16, 5ff.; wie [[μάντις]], [[πόρτις]]). 6. [[φροντίζω]] (ἐκ-, συν- u.a.) [[sinnen]], [[nachdenken]], [[sorgen]], [[besorgen]] (seit Thgn., Sapph.), das zu [[φρονέω]] gebildet sein kann nach Vorbildern wie [[ἐρατίζω]] ( : [[ἐρατός]]) : [[ἔραμαι]], φαντάζομαι ([[ἄφαντος]], -[[φάντης]]) : φαίνομαι, φανῆναι, [[ὀνοτάζω]] (: [[ὀνοτός]]) : [[ὄνομαι]]; zu den Verba auf -τάζω, -[[τίζω]] noch Schwyzer 706. Wenn diese Analyse richtig ist, gesellt sich zu [[φροντίζω]] als Rückbildung 7. [[φροντίς]], -ίδος f. [[Nachdenken]], [[Sorge]], [[Besorgnis]] (Simon., Pi., A. usw.). Anders über [[φροντίς]] Georgacas Glotta 36, 188: aus *φροντρίς (zu *φροντήρ) dissimiliert. Von [[φροντίζω]] noch [[φρόντισμα]], -τισις, -τιστής, -τίστρια, -τιστήριον, -τιστικός. — Für sich steht φρανίζειν· σωφρονίζειν H.; alte Schwundstufe wie [[φρασί]], [[ἀφραίνω]] ? — Zu [[φρήν]] im Verhältnis zu [[πραπίδες]], [[θυμός]], [[ψυχή]] usw. v. Wilamowitz Die Heimkehr des Odysseus (1927) 191 ff., Lorentzatos Αθηνᾶ 35, 3ff.; auch Magnien REGr. 40, 117ff. (von Wahrmann Glotta 19, 214 abgelehnt), Onians The origins of Eur. thought 23 ff. (mit kühnen, z.T. unwahrscheinlichen Interpretationen), Harrison The Phoenix 14, 64ff. u. 73ff.<br />'''Etymology''' : Zur Bildung vgl. die Körperteilbenennungen [[αὐχήν]], -ένος, [[ἀδήν]], -ένος und das ablautlose [[σπλήν]], -ηνός. Ein Rest der Schwundstufe ist im Dat. pl. [[φρασί]] (älter auch *φρανός usw.? Schwyzer 569) und in den Jotverben vom Typus [[ἀφραίνω]] erhalten. — Ohne überzeugende Etymologie. Semantisch bestechend ist die Verknüpfung mit [[φράσσω]] [[umzäunen]], [[sperren]] (Bréal MSL 15, 343; ähnlich schon Sonne KZ 12, 296; von Kretschmer Glotta 3, 339 abgelehnt). Die Etymologie setzt jedoch voraus, erstens daß φρακ-(φραγ-) in [[φράσσω]] die Schwundstufe eines nasalierten *φρεγκ- (< idg. *''bhrenk''-) repräsentiert (so schon Zupitza KZ 36, 56 und Wiedemann BB 27, 231 ff. mit unhaltbaren Folgerungen), zweitens daß ein dehnstufiger asigmatischer Nom. *''bhrēnk'' schon früh, nach Verlust des auslautenden Gutturals, in die ''n''-Stämme eingegliedert wäre. Ein ähnliches Problem bietet [[σπλήν]] (s.d.) gegenüber σπλάγχνα. —Andere Versuche : zu [[πορφύρω]], [[φύρω]] (Brugmann Curt. Stud. 9, 376 A.); zu awno. ''grunr'' [[Verdacht]] (Fick 1,417); zu got. ''brunjo'' ’[[θώραξ]]’ (Wiedemann BB 27, 236ff.); weitere Lit. bei Bq. Noch anders Machek Stud. in hon. Dečev 54: zu čech. ''bránice'' [[Häutchen]], [[das die Leber umschließt]] (mit Ablehnung der naheliegenden Verbindung mit ''brániti'' [[schützen]]); ''bran''wäre — φρων-. — An [[φρήν]] [[Sinn]] schließt sich semantisch ungesucht φράζομαι [[sinnen]] mit dem akt. (kausativen) Aor. [[πέφραδε]] (so schon Doederlein, Fick u. a., s. Wiedemann a. O.). Eine mit -δ- erweiterte Schwundstufe φραδ- hat manche Gegenstücke (s. [[φράζομαι]]), weshalb diese Etymologie auch formal ohne Bedenken ist.<br />'''Page''' 2,1041-1043 | ||
}} | |||
{{Chinese | |||
|sngr='''原文音譯''':fr»n 弗廉<p>'''詞類次數''':名詞(2)<p>'''原文字根''':意向 相當於: ([[לֵב]]‎ / [[לֵב קָמָי]]‎) ([[תְּבוּנָה]]‎ / [[תּוּבְנָה]]‎)<p>'''字義溯源''':腹中橫隔膜,(指人的)心思*,心志,悟性,滿腹經綸;或源自([[φράσσω]])X=鴐馭,抑制*)<p/>'''同源字''':1) ([[ἄφρων]])無知的 2) ([[εὐφραίνω]])使人心情愉快 3) ([[καταφρονέω]])有反感 4) ([[καταφρονητής]])輕慢者 5) ([[παραφρονέω]])狂想 6) ([[παράνοια]] / [[παραφρονία]] / [[παραφροσύνη]])瘋狂 7) ([[περιφρονέω]])自忖過高 8) ([[σωφρονίζω]])使人心明達 9) ([[ταπεινόφρων]])謙卑意向的 10) ([[ταπεινοφροσύνη]])心思謙卑 11) ([[ὑπερφρονέω]])自命不凡 12) ([[ὑψηλοφρονέω]])心思高傲 13) ([[φιλοφρόνως]])心思友愛地 14) ([[ταπεινόφρων]] / [[φιλόφρων]])心思友愛的 15) ([[φρεναπατάω]])迷亂人的心思 16) ([[φρεναπάτης]])迷亂人心思者 17) ([[φρήν]])心思 18) ([[φρονέω]])想著 19) ([[φρόνησις]])智力行為 20) ([[φροντίζω]])運用心思<p/>'''出現次數''':總共(2);林前(2)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 心志上(2) 林前14:20; 林前14:20 | |||
}} | }} |