3,277,797
edits
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+ [\w]+ [\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1") |
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+ [\w]+ [\w]+ [\w]+ [\w]+ [\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1") |
||
Line 26: | Line 26: | ||
}} | }} | ||
{{etym | {{etym | ||
|etymtx=Grammatical information: m.<br />Meaning: [[corner of the eye]] (Arist., Nic., Gal.); poet. [[eye]] (hell.); acc. to H. also <b class="b2">opening in the roof for the smoke, Rauchfang, καπνοδόκη</b> and [[pot]], [[kettle]], [[χυτρόπους]] (the last Sicilian).<br />Derivatives: From here the hypostasis <b class="b3">ἐγκάνθιος</b> [[which is in the κανθός]] (Dsc., Gal.) with <b class="b3">ἐγκανθίς</b> f. | |etymtx=Grammatical information: m.<br />Meaning: [[corner of the eye]] (Arist., Nic., Gal.); poet. [[eye]] (hell.); acc. to H. also <b class="b2">opening in the roof for the smoke, Rauchfang, καπνοδόκη</b> and [[pot]], [[kettle]], [[χυτρόπους]] (the last Sicilian).<br />Derivatives: From here the hypostasis <b class="b3">ἐγκάνθιος</b> [[which is in the κανθός]] (Dsc., Gal.) with <b class="b3">ἐγκανθίς</b> f. [[tumour in the inner angle of the eye]] (Cels., Gal.), acc. to Poll. 2, 71 = [[inner corner of the eye]]; also <b class="b3">ἐπικανθίς</b> <b class="b2">id.</b> (Hippiatr., v. l. in Poll. l. c.). Deriv. <b class="b3">κανθώδης</b> [[rounded]] (Call. Fr. 504 coni. Hemsterhuys; codd. <b class="b3">καθν-</b>, <b class="b3">κυκν-</b>).<br />Origin: PG [a word of Pre-Greek origin]<br />Etymology: Not well explained. From <b class="b3">κανθώδης</b> in Callimachos to conclude to a original meaning <b class="b2">curve\/-ing</b> is not allowed. - One compares Celtic words, e. g. Welsh [[cant]] [[iron band]], [[brim]], Gall. (Gallo-Rom.) <b class="b2">*cantos</b>, and a Panslavic word for <b class="b2">corner, angle (of a farm) etc.</b>, e. g. Russ. [[kut]], all from IE. <b class="b2">*kan-tho-</b> from a root IE. <b class="b2">kam-</b> in <b class="b3">καμάρα</b>, <b class="b3">κάμπτω</b>, but this root is not given in Pok. and [[κάμπτω]] (s.v.) is Pre-Greek. Thee comparison is not without poblems, first because Gr. <b class="b3">-θ-</b> remains unexplained, second because the Slavic words are suspected to come from the west (s. below). From Celtic comes Lat. [[cantus]] <b class="b2">iron band (of a wagon wheel)</b>, from where the Romanic words for <b class="b2">brim, corner etc.</b> (Fr. [[chant]] etc.) and Germanic, NHG [[Kante]], which are irrelevan here. - Speculative Belardi Rend. Acc. Lincei 8 : 9, 610ff. (also Doxa 3, 209); his material must be sifted. - Cf. Pok. 526f.), W.-Hofmann s. [[cantus]], Vasmer Russ. et. Wb. s. [[kut]]. - So there is no IE etymology; and an IE pre-form is impossible (<b class="b2">*kh₂n̥dh-</b> would hace given <b class="b3">*καθ-</b>). So the word is Pre-Greek. | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κανθός''': {kanthós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Augenwinkel]] (Arist., Nik., Gal., Pap.); poet. [[Auge]] (hell. u. spät); nach H. auch [[Dachöffnung für den Rauch]], [[Rauchfang]], [[καπνοδόκη]] und [[Topf]], [[Kessel]], [[χυτρόπους]] (letzteres sizilisch).<br />'''Derivative''': Davon die Hypostase [[ἐγκάνθιος]] [[im [[κανθός]] befindlich]] (Dsk., Gal.) mit [[ἐγκανθίς]] f. ‘fleischiger Auswuchs im (inneren) Augenwinkel’ (Cels., Gal.), nach Poll. 2, 71 = [[innerer Augenwinkel]]; auch [[ἐπικανθίς]] ib. (Hippiatr., v. l. in Poll. a. a. O.). Ableitung [[κανθώδης]] [[gerundet]] (Kall. ''Fr''. 504 coni. Hemsterhuys; codd. καθν-, κυκν-).<br />'''Etymology''' : Nicht befriedigend erklärt. Aus dem einmaligen, auf einer ganz unsicheren Konjektur ruhenden [[κανθώδης]] des Kallimachosfragments eine allgemeine Grundbedeutung [[Krümmung]], [[Biegung]] herauszulesen, ist selbstverständlich unstatthaft. Der in hellenistischer und später Poesie geläufige Gebrauch von [[κανθός]] im Sinn von [[Auge]] empfiehlt vielmehr, für [[κανθώδης]], falls überhaupt richtig emendiert, eine Bedeutung [[augenförmig]] (= [[gerundet]]) anzunehmen. Die Angaben bei H. lassen keine sicheren Schlüsse zu. — Man vergleicht teils einige keltische Wörter, z. B. kymr. ''cant'' [[eiserner Reifen]], [[Rand]], gall. (gallo-rom.) *''cantos'', teils ein gemeinslavisches Wort für ‘Winkel, Ecke (einer Bauernstube)’, z. B. russ. ''kut'', alles aus idg. *''qan''-''tho''- mit weiterer Beziehung zu idg. ''qam''- in [[καμάρα]], [[κάμπτω]], Die Gleichung ist nicht ohne Bedenken, erstens weil gr. -θ- dabei unerklärt bleibt (vgl. zu [[πόντος]]; anders z. B. Specht Ursprung 254), zweitens weil die slavischen Wörter dem Verdacht unterliegen, aus dem Westen geholt zu sein (vgl. unten). Aus dem Keltischen stammt jedenfalls lat. ''cantus'' [[eiserner Radreifen]], [[Radfelge]], woraus einerseits [[κανθός]] in derselben Bedeutung (''Edict''. ''Diocl''., ''EM'', Sch.), andrerseits die romanischen Wörter für [[Kreis]], [[Rand]], [[Ecke]] (z. B. frz. ''chant'', ital. ''canto'', ''cantone'') mit weiteren Ausläufern im Germanischen, z. B. mnd. ''kant''(''e''), nhd. ''Kante''. — Sehr weit ausgreifend will Belardi Rend. Acc. Lincei 8 : 9, 610ff. (s. auch Doxa 3, 209) die Wörter auf κανθ- einschließlich [[κόνδυλος]], [[γάδος]] u. a. m. auf einen gemeinsamen indomediterranen Ausdruck für [[Rundes]], [[Halbrundes]] zurückführen; das daselbst herangezogene sehr reiche Material bedarf jedenfalls einer gründlichen Sichtung. — Über [[κανθός]] = [[Augenwinkel]], [[Auge]] im Mittel- und Neugriechischen Kahane Byzantion 16, 339ff. Reiche Lit. bei WP. 1, 351f. (auch Pok. 526f.), W.-Hofmann s. ''cantus'', Vasmer Russ. et. Wb. s. ''kut'', Be1ardi a. a. O.; außerdem noch Mayrhofer s. ''kandharaḥ''. Ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 1,777-778 | |ftr='''κανθός''': {kanthós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Augenwinkel]] (Arist., Nik., Gal., Pap.); poet. [[Auge]] (hell. u. spät); nach H. auch [[Dachöffnung für den Rauch]], [[Rauchfang]], [[καπνοδόκη]] und [[Topf]], [[Kessel]], [[χυτρόπους]] (letzteres sizilisch).<br />'''Derivative''': Davon die Hypostase [[ἐγκάνθιος]] [[im [[κανθός]] befindlich]] (Dsk., Gal.) mit [[ἐγκανθίς]] f. ‘fleischiger Auswuchs im (inneren) Augenwinkel’ (Cels., Gal.), nach Poll. 2, 71 = [[innerer Augenwinkel]]; auch [[ἐπικανθίς]] ib. (Hippiatr., v. l. in Poll. a. a. O.). Ableitung [[κανθώδης]] [[gerundet]] (Kall. ''Fr''. 504 coni. Hemsterhuys; codd. καθν-, κυκν-).<br />'''Etymology''' : Nicht befriedigend erklärt. Aus dem einmaligen, auf einer ganz unsicheren Konjektur ruhenden [[κανθώδης]] des Kallimachosfragments eine allgemeine Grundbedeutung [[Krümmung]], [[Biegung]] herauszulesen, ist selbstverständlich unstatthaft. Der in hellenistischer und später Poesie geläufige Gebrauch von [[κανθός]] im Sinn von [[Auge]] empfiehlt vielmehr, für [[κανθώδης]], falls überhaupt richtig emendiert, eine Bedeutung [[augenförmig]] (= [[gerundet]]) anzunehmen. Die Angaben bei H. lassen keine sicheren Schlüsse zu. — Man vergleicht teils einige keltische Wörter, z. B. kymr. ''cant'' [[eiserner Reifen]], [[Rand]], gall. (gallo-rom.) *''cantos'', teils ein gemeinslavisches Wort für ‘Winkel, Ecke (einer Bauernstube)’, z. B. russ. ''kut'', alles aus idg. *''qan''-''tho''- mit weiterer Beziehung zu idg. ''qam''- in [[καμάρα]], [[κάμπτω]], Die Gleichung ist nicht ohne Bedenken, erstens weil gr. -θ- dabei unerklärt bleibt (vgl. zu [[πόντος]]; anders z. B. Specht Ursprung 254), zweitens weil die slavischen Wörter dem Verdacht unterliegen, aus dem Westen geholt zu sein (vgl. unten). Aus dem Keltischen stammt jedenfalls lat. ''cantus'' [[eiserner Radreifen]], [[Radfelge]], woraus einerseits [[κανθός]] in derselben Bedeutung (''Edict''. ''Diocl''., ''EM'', Sch.), andrerseits die romanischen Wörter für [[Kreis]], [[Rand]], [[Ecke]] (z. B. frz. ''chant'', ital. ''canto'', ''cantone'') mit weiteren Ausläufern im Germanischen, z. B. mnd. ''kant''(''e''), nhd. ''Kante''. — Sehr weit ausgreifend will Belardi Rend. Acc. Lincei 8 : 9, 610ff. (s. auch Doxa 3, 209) die Wörter auf κανθ- einschließlich [[κόνδυλος]], [[γάδος]] u. a. m. auf einen gemeinsamen indomediterranen Ausdruck für [[Rundes]], [[Halbrundes]] zurückführen; das daselbst herangezogene sehr reiche Material bedarf jedenfalls einer gründlichen Sichtung. — Über [[κανθός]] = [[Augenwinkel]], [[Auge]] im Mittel- und Neugriechischen Kahane Byzantion 16, 339ff. Reiche Lit. bei WP. 1, 351f. (auch Pok. 526f.), W.-Hofmann s. ''cantus'', Vasmer Russ. et. Wb. s. ''kut'', Be1ardi a. a. O.; außerdem noch Mayrhofer s. ''kandharaḥ''. Ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 1,777-778 | ||
}} | }} |