3,274,159
edits
(CSV import) |
|||
Line 30: | Line 30: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''θίς''': [[θινός]]<br />{thí̄s}<br />'''Grammar''': m. f.<br />'''Meaning''': ‘Haufen, Sandhaufen (am Meere), Düne, Gestade’ (ep. ion. poet. seit Il., hell. u. späte Prosa); zur Bed. U. Finzenhagen Die geograph. Terminologie des Griechischen (Berl.-Diss. Würzburg-Aumühle 1939) 10f.<br />'''Derivative''': Davon [[ἀποθινόομαι]] [[versandet werden]] (Plb.). Als Hinterglied in ἀκροθίνια (-να) pl. (selten sg.) [[das Oberste vom Haufen]], [[Erstlingsopfer]] (vorw. nachhom. Dichtung), Zusammenbildung aus [[ἄκρος]] [[θίς]] mit ιο-Suffix. Anders Risch IF 59, 289.<br />'''Etymology''' : Ohne befriedigende Erklärung. Wackernagel Unt. 82 A. 2 vergleicht aind. ''dhíṣṇya''- [[auf einem Erdaufwurf aufgestellt]], Subst. [[Erdaufwurf mit Sand bestreut]], das auf einen ''n''-Stamm, idg. *''dhisen''-, ''dhisn''- zurückgehen könnte, woraus gr. *θιων, *θιην, θιν-, zu welch letzterem der Nom. θΐς eine Neubildung wäre. Specht Ursprung 23 erinnert an θίλα· [[θημών]] H. (wozu nach Grošelj Živa Ant. 2, 207 noch [[θικέλιον]]· τὴν γογγυλίδα. Λάκωνες H.). — Oft zu nhd. ''Düne'' und Verw. gezogen, u. z. entweder als *θινϝ- zu aind. ''dhánvan''- [[trockenes Land]], [[Festland]], [[Strand]] (Fick 1, 463 u. A., s. Bq; dabei bleibt der ι-Vokal unerklärt) oder als *θϝ-ιν- zu lit. ''dujà'' [[Stäubchen]] (Persson Beitr. 43f.); vgl. noch zu [[θύω]] [[einherstürmen]]. Nach Osthoff MU 4, 236f. A. zu aind. -''dh''-''i''- in ''ni''-''dh''-''í''- [[Niederlage]], [[Aufbewahrung]] (s. [[τίθημι]]).<br />'''Page''' 1,675 | |ftr='''θίς''': [[θινός]]<br />{thí̄s}<br />'''Grammar''': m. f.<br />'''Meaning''': ‘Haufen, Sandhaufen (am Meere), Düne, Gestade’ (ep. ion. poet. seit Il., hell. u. späte Prosa); zur Bed. U. Finzenhagen Die geograph. Terminologie des Griechischen (Berl.-Diss. Würzburg-Aumühle 1939) 10f.<br />'''Derivative''': Davon [[ἀποθινόομαι]] [[versandet werden]] (Plb.). Als Hinterglied in ἀκροθίνια (-να) pl. (selten sg.) [[das Oberste vom Haufen]], [[Erstlingsopfer]] (vorw. nachhom. Dichtung), Zusammenbildung aus [[ἄκρος]] [[θίς]] mit ιο-Suffix. Anders Risch IF 59, 289.<br />'''Etymology''' : Ohne befriedigende Erklärung. Wackernagel Unt. 82 A. 2 vergleicht aind. ''dhíṣṇya''- [[auf einem Erdaufwurf aufgestellt]], Subst. [[Erdaufwurf mit Sand bestreut]], das auf einen ''n''-Stamm, idg. *''dhisen''-, ''dhisn''- zurückgehen könnte, woraus gr. *θιων, *θιην, θιν-, zu welch letzterem der Nom. θΐς eine Neubildung wäre. Specht Ursprung 23 erinnert an θίλα· [[θημών]] H. (wozu nach Grošelj Živa Ant. 2, 207 noch [[θικέλιον]]· τὴν γογγυλίδα. Λάκωνες H.). — Oft zu nhd. ''Düne'' und Verw. gezogen, u. z. entweder als *θινϝ- zu aind. ''dhánvan''- [[trockenes Land]], [[Festland]], [[Strand]] (Fick 1, 463 u. A., s. Bq; dabei bleibt der ι-Vokal unerklärt) oder als *θϝ-ιν- zu lit. ''dujà'' [[Stäubchen]] (Persson Beitr. 43f.); vgl. noch zu [[θύω]] [[einherstürmen]]. Nach Osthoff MU 4, 236f. A. zu aind. -''dh''-''i''- in ''ni''-''dh''-''í''- [[Niederlage]], [[Aufbewahrung]] (s. [[τίθημι]]).<br />'''Page''' 1,675 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[heap]] | |||
}} | }} |