3,273,446
edits
(CSV import) |
|||
Line 45: | Line 45: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἄρουρα''': {ároura}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Ackerland]], [[Land]] (vorw. poet. seit Il.), auch als Maßbezeichnung (in Ägypten; Hdt., Pap.).<br />'''Derivative''': Davon einige Ableitungen: [[ἀρουραῖος]] [[ländlich]] (ion. att.), [[ἀρουρίτης]] ib. (Babr., vgl. Redard Les noms grecs en -της 22); zwei Deminutiva: [[ἀρούριον]] (''AP'') und ἀρουρίδιον (Pap.); außerdem die zur Maßbezeichnung gehörenden [[ἀρουρηδόν]] n. [[Fläche]], [[die nach dem Arurenmaß vermessen ist]] (Substantivierung eines Adverbs *[[ἀρουρηδόν]]), [[ἀρουρισμός]] [[Vermessung nach ἄρουραι]] (als von *ἀρουρίζειν), beide aus Ägypten durch die Papyri bekannt ebenso wie das latinisierte ἀρουρατίων [[Flureinteilung]] (VI<sup>p</sup>).<br />'''Etymology''' : [[ἄρουρα]] ist eine feminine Ableitung auf -ι̯α von einem Verbalnomen *ἄροϝαρ [[das Pflügen]], zu [[ἀρόω]] (s. d.), und heißt somit eigentlich [[Land zum Pflügen]], [[Bauen]] (s. Schwyzer 520 oben). Mit *ἄροϝαρ, einem alten ''r''-''n''-Stamm, ist zunächst zu vergleichen mir. ''arbor'' (aus *''aru̯r̥''), Gen. (air.) ''arbe'' (aus *''aru̯ens'') [[Getreide]]; vgl. Benveniste Or. 20f., 112f.; s. noch W.-Hofmann s. ''arvus'' und WP. 1, 70f., Pok. 63. — Die Zusammenstellung mit aind. ''urvárā'' f. [[Fruchtfeld]], [[Saatland]], aw. ''urvarā'' f. [[Pflanze]] (zuletzt Otrębski KZ 66, 246f.) ist nicht haltbar.<br />'''Page''' 1,147 | |ftr='''ἄρουρα''': {ároura}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Ackerland]], [[Land]] (vorw. poet. seit Il.), auch als Maßbezeichnung (in Ägypten; Hdt., Pap.).<br />'''Derivative''': Davon einige Ableitungen: [[ἀρουραῖος]] [[ländlich]] (ion. att.), [[ἀρουρίτης]] ib. (Babr., vgl. Redard Les noms grecs en -της 22); zwei Deminutiva: [[ἀρούριον]] (''AP'') und ἀρουρίδιον (Pap.); außerdem die zur Maßbezeichnung gehörenden [[ἀρουρηδόν]] n. [[Fläche]], [[die nach dem Arurenmaß vermessen ist]] (Substantivierung eines Adverbs *[[ἀρουρηδόν]]), [[ἀρουρισμός]] [[Vermessung nach ἄρουραι]] (als von *ἀρουρίζειν), beide aus Ägypten durch die Papyri bekannt ebenso wie das latinisierte ἀρουρατίων [[Flureinteilung]] (VI<sup>p</sup>).<br />'''Etymology''' : [[ἄρουρα]] ist eine feminine Ableitung auf -ι̯α von einem Verbalnomen *ἄροϝαρ [[das Pflügen]], zu [[ἀρόω]] (s. d.), und heißt somit eigentlich [[Land zum Pflügen]], [[Bauen]] (s. Schwyzer 520 oben). Mit *ἄροϝαρ, einem alten ''r''-''n''-Stamm, ist zunächst zu vergleichen mir. ''arbor'' (aus *''aru̯r̥''), Gen. (air.) ''arbe'' (aus *''aru̯ens'') [[Getreide]]; vgl. Benveniste Or. 20f., 112f.; s. noch W.-Hofmann s. ''arvus'' und WP. 1, 70f., Pok. 63. — Die Zusammenstellung mit aind. ''urvárā'' f. [[Fruchtfeld]], [[Saatland]], aw. ''urvarā'' f. [[Pflanze]] (zuletzt Otrębski KZ 66, 246f.) ist nicht haltbar.<br />'''Page''' 1,147 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[earth]], [[soil]], [[arable land]], [[cultivated land]], [[land for cultivating]], [[land for cultivation]], [[land for tillage]] | |||
}} | }} |