βαλανεῖον: Difference between revisions

m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 43: Line 43:
|ftr='''βαλανεῖον''': {balaneĩon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Badstube]], [[warmes Bad]] (Ar., Thphr. usw.).<br />'''Derivative''': Dem. [[βαλανίδιον]] (Pap.). — Daneben entweder als Grundwort oder wohl eher durch retrograde Ableitung ([[κναφεῖον]] : [[κναφεύς]] usw.) [[βαλανεύς]] m. [[Bader]] (Ar., Pl. usw.) mit [[βαλανεύω]] [[ein Bad aufwärmen]], [[Bader sein]] (Kom.) und [[βαλανευτής]] [[Bader]] (Pap.), [[βαλανεύτρια]] (Poll., Lib.), [[βαλανευτικός]] (Pl., Pap.); außerdem [[βαλανίτης]] (-είτης, vgl. Redard Les noms grecs en -της 12, 38) [[Bader]] (Plb.), [[βαλάνισσα]] (''AP'') und [[βαλανίς]] (Suid.) [[Bäderin]], [[βαλανικός]] [[zum Bad gehörig]] (Sch.). Für sich steht [[βαλανάριον]] n. [[Badelaken]] od. ähnl. (Pap., Inschr.) mit dem lat. Suffix -''ārium''.<br />'''Etymology''' : Unerklärt. Der auf Froehde bei Fick 1, 404 zurückgehende Vergleich mit aind. ''galana''- [[träufelnd]], [[das Träufeln]] (Lex., Gramm.; von ''galati'' [[herabträufeln]]), der zunächst ein Nomen *[[βάλανος]], -ον [[Begießen]], [[Guß]] (von [[βάλλω]] ‘(be)werfen’, okkas. ‘mit Wasser, Blut usw. bewerfen, bespritzen’) voraussetzt, ist aus verschiedenen Gründen sehr unwahrscheinlich. Erstens ist die Zusammenstellung von [[βάλλω]] mit ''galati'' sehr zweifelhaft (s. [[βάλλω]]); zweitens heißt [[βάλλω]] nur okkasionell und sekundär [[bespritzen]]; drittens erwartet man für die aus dem ägäischen Kulturkreis eingeführte Sitte des Badens in warmem Wasser keine auf vorgr. idg. Sprachgebrauch zurückgehende Benennung. Entweder ist also [[βαλανεῖον]] (und [[βαλανεύς]]) ägäisch wie [[ἀσάμινθος]] (s. d.), oder es ist im Griechischen selbst geschaffen. Die formal sich aufdrängende Anknüpfung an [[βάλανος]] [[Eichel]] (mit allerhand technischen Nebenbedeutungen) bleibt aber semantisch zu begründen; ob von [[βάλανος]] = ‘Verschluß-Zapfen’, woraus [[βαλανεῖον]] eig. *[[verschlossener Raum]]?? — Aus [[βαλανεῖον]] stammt lat. ''bal''(''i'')''neum''.<br />'''Page''' 1,212-213
|ftr='''βαλανεῖον''': {balaneĩon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Badstube]], [[warmes Bad]] (Ar., Thphr. usw.).<br />'''Derivative''': Dem. [[βαλανίδιον]] (Pap.). — Daneben entweder als Grundwort oder wohl eher durch retrograde Ableitung ([[κναφεῖον]] : [[κναφεύς]] usw.) [[βαλανεύς]] m. [[Bader]] (Ar., Pl. usw.) mit [[βαλανεύω]] [[ein Bad aufwärmen]], [[Bader sein]] (Kom.) und [[βαλανευτής]] [[Bader]] (Pap.), [[βαλανεύτρια]] (Poll., Lib.), [[βαλανευτικός]] (Pl., Pap.); außerdem [[βαλανίτης]] (-είτης, vgl. Redard Les noms grecs en -της 12, 38) [[Bader]] (Plb.), [[βαλάνισσα]] (''AP'') und [[βαλανίς]] (Suid.) [[Bäderin]], [[βαλανικός]] [[zum Bad gehörig]] (Sch.). Für sich steht [[βαλανάριον]] n. [[Badelaken]] od. ähnl. (Pap., Inschr.) mit dem lat. Suffix -''ārium''.<br />'''Etymology''' : Unerklärt. Der auf Froehde bei Fick 1, 404 zurückgehende Vergleich mit aind. ''galana''- [[träufelnd]], [[das Träufeln]] (Lex., Gramm.; von ''galati'' [[herabträufeln]]), der zunächst ein Nomen *[[βάλανος]], -ον [[Begießen]], [[Guß]] (von [[βάλλω]] ‘(be)werfen’, okkas. ‘mit Wasser, Blut usw. bewerfen, bespritzen’) voraussetzt, ist aus verschiedenen Gründen sehr unwahrscheinlich. Erstens ist die Zusammenstellung von [[βάλλω]] mit ''galati'' sehr zweifelhaft (s. [[βάλλω]]); zweitens heißt [[βάλλω]] nur okkasionell und sekundär [[bespritzen]]; drittens erwartet man für die aus dem ägäischen Kulturkreis eingeführte Sitte des Badens in warmem Wasser keine auf vorgr. idg. Sprachgebrauch zurückgehende Benennung. Entweder ist also [[βαλανεῖον]] (und [[βαλανεύς]]) ägäisch wie [[ἀσάμινθος]] (s. d.), oder es ist im Griechischen selbst geschaffen. Die formal sich aufdrängende Anknüpfung an [[βάλανος]] [[Eichel]] (mit allerhand technischen Nebenbedeutungen) bleibt aber semantisch zu begründen; ob von [[βάλανος]] = ‘Verschluß-Zapfen’, woraus [[βαλανεῖον]] eig. *[[verschlossener Raum]]?? — Aus [[βαλανεῖον]] stammt lat. ''bal''(''i'')''neum''.<br />'''Page''' 1,212-213
}}
}}
==Wikipedia EN==
Balneum or balineum, derived from the Greek βαλανεῖον signifies, in its primary sense, a bath or bathing-vessel, such as most persons of any consequence among the Romans possessed in their own houses, and hence the chamber which contained the bath, which is also the proper translation of the word balnearium. The diminutive balneolum is adopted by Seneca to designate the bathroom of Scipio in the villa at Liternum, and is expressly used to characterize the modesty of republican manners as compared with the luxury of his own times. But when the baths of private individuals became more sumptuous and comprised many rooms, instead of the one small chamber described by Seneca, the plural balnea or balinea was adopted, which still, in correct language, had reference only to the baths of private persons. Thus, Cicero terms the baths at the villa of his brother Quintus balnearia.