3,276,318
edits
m (Text replacement - "<span class="bibl">1</span>" to "''1''") |
m (Text replacement - "Ueber" to "Über") |
||
Line 11: | Line 11: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0147.png Seite 147]] bei Dichtern, bes. Ep., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά; auch statt eines Verbums, ἀνέστη oder dergl., Iliad. 3. 268. 7, 168. 23, 755. 837. 838. 860. 887. 888 Od. 8, 115; ἂν δ' Ὀδυσεὺς [[πολύμητις]] ἀνίστατο Iliad. 23, 709. eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt werden kann. Sie dient dazu, die Bedeutung der <b class="b2">Modi und Tempora zu verändern.</b> Die [[Grundbedeutung]] scheint die des Verstärkens, des Versicherns zu sein. Vgl. außer den Gramm. Poppo De usu part. ἄν in Friedemann u. Seebode Misc. crit. 1, 1, 26, Reisig De vi et usu ἄν part. hinter seiner Ausg. von Aristoph. Nubb., Hermann De part. ἄν libr. IV; Hartung Partikellehre 2, 216; Bäumlein | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0147.png Seite 147]] bei Dichtern, bes. Ep., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά; auch statt eines Verbums, ἀνέστη oder dergl., Iliad. 3. 268. 7, 168. 23, 755. 837. 838. 860. 887. 888 Od. 8, 115; ἂν δ' Ὀδυσεὺς [[πολύμητις]] ἀνίστατο Iliad. 23, 709. eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt werden kann. Sie dient dazu, die Bedeutung der <b class="b2">Modi und Tempora zu verändern.</b> Die [[Grundbedeutung]] scheint die des Verstärkens, des Versicherns zu sein. Vgl. außer den Gramm. Poppo De usu part. ἄν in Friedemann u. Seebode Misc. crit. 1, 1, 26, Reisig De vi et usu ἄν part. hinter seiner Ausg. von Aristoph. Nubb., Hermann De part. ἄν libr. IV; Hartung Partikellehre 2, 216; Bäumlein Über die griech. Modi; u. s. w.; Übersicht Homerischer Notationen Aristarchs bei Friedlaend. Aristonic. 7. Im Folgenden wird bes. der regelm. Gebrauch der <b class="b2">Att. Prosau.</b> der [[Homerische]] berücksichtigt, welche beide in manchen Puncten nicht unwesentlich von einander abweichen. Untermischt werden überall Stellen mit demvon Ep. u. <b class="b2">Lyr. gebrauchten</b> [[κέν]], welches gleichbedeutend mit ἄν und auch dem Ursprunge nach wohl nur eine Nebenform von ἄν ist, vgl. s. v. κέν. Beide, ἄν wie κέν, gehören immer zu einem [[Verbum]], welches aber zuweilen [[ergänzt werden muß]]: Hom. Iliad. 7, 286 ἀρχέτω· αὐτὰρ ἐγὼ [[μάλα]] [[πείσομαι]], ᾑ περ ἂν [[οὗτος]]; 5, 481 κτήματα πολλά, τά τ' ἔλδεται ὅς κ' [[ἐπιδευής]]; 21, 226 ἤ κέν με δαμάσσεται, ἦ κεν ἐγὼ τόν; Ar. Nubb. 5 οἱ δ' οἰκέται ῥέγκουσιν· ἀλλ' οὐκ ἂν πρὸ τοῦ; 154 τί δῆτ' ἄν, ἕτερον εἰ πύθοιο Σωκράτους [[φρόντισμα]]; Dem. Ol. 1, 21 [[οὔτε]] γὰρ εὐτρεπῶς οὐδ' ὡς ἂν κάλλιστ' αὐτῷ τὰ παρόντ' ἔχει; Lys. Evand. 7 ἐγὼ μὲν γὰρ οὐκ ἂν [[οἶμαι]]; Plat. Rep. 9, 577 b προσποιησώμεθα [[ἡμεῖς]] εἶναι τῶν δυνατῶν ἂν κρῖναι καὶ [[ἤδη]] ἐντυχόντων τοιούτοις; Eur. Alc. 182 σὲ δ' ἄλλη τις γυνὴ κεκτήσεται, [[σώφρων]] μὲν οὐκ ἂν [[μᾶλλον]], εὐτυχὴς δ' [[ἴσως]], Plat. Symp. 221 e εἰ γὰρ ἐθέλει τις τῶν Σωκράτους ἀκούειν λόγων, φανεῖεν ἂν [[πάνυ]] γελοῖοι τὸ πρῶτον· τοιαῦτα καὶ ὀνόματα καὶ ῥήματα [[ἔξωθεν]] περιαμπέχονται, Σατύρου ἄν τινα ὑβριστοῦ δοράν. Die Att. bes. in den Wendungen [[ὥσπερ]] ἂν εἰ, πῶς γὰρ ἄν u. ä. Die Formen, in denen das ausgelassene Verb ergänzt werden kann oder muß, ergeben sich aus dem Folgenden. Nämlich verbunden wird ἄν (κέν): stets lang, = ἐάν. in Prosa, obwohl nicht so häufig als ἐάν. = ἐάν, in guter Prosa außer Plat. selten, für ἤν. Bei Tragg. nur in der Verbdg οὐδ' ἄν. | ||
}} | }} | ||
{{ls | {{ls |