μέγας: Difference between revisions

14 bytes removed ,  6 January 2021
m
Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)<b class="b3">(\w+), (\w+), (\w+)<\/b>" to "$1, $2, $3")
m (Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0109.png Seite 109]] μεγάλη, μέγα ([[magnus]], [[mächtig]]), acc. μέγαν, μεγάλην, μέγα, alle übrigen Casus von der Grundform μεγάλοσ, welche nicht mehr vorkommt, der voc., μεγάλε Ζεῦ, nur einmal, Aesch. Spt. 824; –<b class="b2"> groß</b>, zunächst – a) von körperlicher Größe belebter Wesen u. anderer Dinge, häufig von der Leibesgröße des Mannes, verbunden ἠΰς τε [[μέγας]] τε u. [[καλός]] τε [[μέγας]] τε, seltener von Frauen, καλή τε μεγάλη τε, Od. 15, 418; νῦν δ' ὅτε δὴ [[μέγας]] ἐσσὶ καὶ ἥβης [[μέτρον]] ἱκάνεις 18, 216, vgl. 2, 314, wie unser »da du groß geworden«, als Ausdruck des Erwachsenseins; von Thieren, [[μέγας]] σῦς, 4, 457 u. A.; [[αἰετός]], Pind. I. 5, 48; oft auch von Waffen, Il.; [[δρῦς]], Pind. P. 4, 264, πόλεις, 4, 19; πεδία, Aesch. Spt. 715; Her. sagt auch μεγέθεϊ [[μέγας]], [[μέγιστος]], an Größe groß, 1, 51. 7, 117, wie auch μεγάθει [[σμικρός]] 2, 74 gesagt ist. – b) von allen Ausdehnungen nach den verschiedenen Richtungen; hoch, [[οὐρανός]], [[Ὄλυμπος]], [[ὄρος]], πέτρη, [[πύργος]] u. ä., Hom.; [[αἰθήρ]], Soph. Ai. 1172, öfter; – von der Ausdehnung in die Länge, [[ἠϊών]], [[ποταμός]], [[τάφρος]], Hom.; – weit, geräumig, [[πέλαγος]], [[λαῖτμα]], [[ὄρχατος]], [[τέμενος]] u. ä., Hom., u. eben so bei den Folgdn. – Übertr. in mannigfachen Beziehungen; – groß, gewaltig, mächtig, von den Göttern u. Königen, bes. [[Ζεύς]], Hom., Aesch. Ch. 243, Soph. Tr. 398, der [[μέγας]] θεῶν [[βασιλεύς]] heißt, Pind. Ol. 2, 34; [[βασιλεύς]], Aesch. Pers. 24, welches in Prosa sehr gewöhnliche Bezeichnung des Perserkönigs ist, der Großkönig, auch häufig ohne Artikel, Xen. An. u. Hell.; Soph. [[εὐδαίμων]] ἀνύσει καὶ [[μέγας]], Phil. 711; ὴ μεγάλη Μοῖρα, 1466; ἐν ὅρκῳ [[μέγας]], O. R. 653; – μεγάλαι θεαί sind besonders Demeter u. Persephone; – Ἀρδιαῖος ὁ [[μέγας]], der mächtige, Plat. Rep. X, 615 c; vgl. ὁ [[μέγας]] ἀνὴρ ἐν πόλει, Legg. V, 630 d; – τὰ μεγάλα, große, wichtige Dinge, Xen. u. A. – So von Naturkräften, [[ἄνεμος]], [[λαῖλαψ]], ζέφυρος, heftiger, großer Sturm, Hom. u. A.; ὁ ποταμὸς [[μέγας]] ἐῤῥύη, ging hoch mit Wasser, Dem. 59, 99; u. übertr. von menschlichen Verhältnissen und Gemüthszuständen, in vielen Beziehungen, [[κράτος]], [[ἀλκή]], [[κλέος]], κῦδος, [[τιμή]], [[ἀρετή]], [[σθένος]], [[μένος]], [[θυμός]], [[ποθή]], ἄτη, [[ἄχος]], [[πένθος]], [[πῆμα]] u. ä., Hom.; ἀρετά, Pind. P. 5. 98, [[νόος]], 5, 122, [[ἐλπίς]], 8, 93, [[ὄλβος]], Ol. 1, 56, τιμά, κῦδος u. ä.; [[ὠφέλημα]], Aesch. Prom. 251, ἄχη, Spt. 78, πλοῦτος, Pers. 159, ὀμώμοται γὰρ [[ὅρκος]] ἐκ θεῶν [[μέγας]], Ag. 1257, wie Pind. Ol. 6, 20, [[τύχη]], [[πένθος]] u. ä.; [[χόλος]], Soph. Phil. 327, [[θόρυβος]], Ai. 142, wie Pind. Ol. 11, 76; bei Hom. von allen starken Eindrücken, auch des Gehörs, laut, [[ἰαχή]], [[ἀλαλητός]], [[ὀρυμαγδός]], [[πάταγος]]; [[κωκυτός]], Soph. Ai. 838; μεγάλῃ τῇ φωνῇ, Plut. u. A.; τῇ φωνῇ μέγα λέγων, laut sprechend, Plat. Prot. 310 b; μέγα βοᾶν, Conv. 212 d; ᾄ δειν, Legg. IX, 854 d; ähnl. μέγα στενάζειν, Eur. I. T. 953, στένειν, Med. 291; μέγα στενάξας, Dem. 27, 69, u. sonst in Prosa (s. unten). – Es enthält auch einen tadelnden Nebenbegriff des zu Großen, Übermäßigen, wie Od. 22, 287, [[μήποτε]] [[πάμπαν]] εἴκων ἀφραδίῃς μέγα εἰπεῖν ἀλλὰ θεοῖσιν μῦθ ον ἐπιτρέψαι, Etwas sagen, das über die Schranken der Sterblichen hinausgeht u. womit man sich gegen die Götter versündigt; [[λίην]] μέγα εἰπεῖν, 16, 243; μηδὲν μέγ' εἴπης, Soph. Ai. 379, wie μεγάλοι λόγοι, stolze, übermüthige Reden, Ant. 1329 (vgl. [[μεγαληγορέω]] u. ä. compp.); μὴ μέγα λέγε, Plat. Phaed. 95 b; Soph. 238 u. A. Eben so φρονεῖν μέγα, Soph. Ant. 475; Eur. Phoen. 41 Or. 806; εἴς τινα, Hipp. 6, gegen Einen stolz sein; auch μεγάλα λέγειν u. φ ρονεῖν, Sp., τὰ τῶν βαρβάρων μεγάλα ποιεῖν, groß machen, preisen, Isocr. 4, 143; μέγα ποιεύμενος ταῦτα, es hoch anschlagend, Her. 3, 42; c. partic., 9, 111, wie Xen. Cyr. 5, 3, 19; μέγα ἐσ τί τι εἴς τι, [[πρός]] τι, es ist wichtig, von Bedeutung für Etwas, Xen. Mem. 2, 3, 4 Hell. 7, 5, 6. – Adv. ist [[μεγάλως]], Od. 16, 432; [[μάλα]] [[μεγάλως]], Il. 17, 723; ὄλωλεν, Aesch. Pers. 976; Τροίαν ἐπύργωσαν, Eur. Troad. 843; auch in Prosa, καὶ θαυμασίως εἴρηκας, Plat. Hipp. mai. 291 e; τοὺς μεγάλους [[μεγάλως]] λέγουσι, Euthyd. 284 e. Häufiger ist μέγα bes. bei Hom. so gebraucht, auch μεγάλα, sehr, stark, gewaltig, μέγα χαῖρε, sei sehr gegrüßt, Od. 24, 402; oft μέγα κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασθαι, stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; μέγα σθένει, Aesch. Ag. 912, wie Soph. O. C. 738; πλουτεῖν, Ant. 1153; ὀλβισθείς, Eur. Troad. 1253; τὸν μεγάλα δυνάμενον, Plat. Rep. I, 343 c; bei den Verbis, die das Hervorbringen eines Lautes bezeichnen, μέγα ἀϋτεῖν, ἰάχειν, βοᾶν, ὀχθεῖν, εὔχεσθαι u. dergl., [[laut]], Hom., der bei diesen Verbis auch μεγάλα sagt, u. Folgde (s. oben); τιμᾶν, σεβίζειν, Aesch. Ch. 253 Eum. 12; στέργειν, Soph. O. R. 1023; vom Raume, [[weit]], μέγα προθορών, Il. 14, 363, μέγα [[ἄνευθε]], weit entfernt, 22, 88; οὐκ ἂν μέγα τι τῆς ἀληθείας παρεξέλθοις, Plat. Phil. 66 b; bei adj., [[sehr]], sowohl beim posit., μέγα [[νήπιος]], Il. 16, 46, μέγα [[ἔξοχος]], 2, 480 Od. 15, 227, als auch beim compar. u. superl., μέγ' [[ἀμείνων]], [[ἄριστος]], μέγα [[φέρτατος]], Hom.; so auch die Folgdn, ὦ μέγ' [[εὐδαίμων]] [[κόρη]], Aesch. Prom. 650, τὸν μέγα στυγούμενον, 1006; κατὰ μέγα u. κατὰ μεγάλα, Plat. Phaedr. 262 a Tim. 65 a; σοφὸς τὰ μεγάλα, in großen Dingen, Rep. IV, 426 c; τὰ μεγάλα νικᾶν τοὺς φίλους εὖ ποιοῦντα, Xen. An. 1, 9, 24. – Compar. μείζων, ον, Hom. u. Att.; ion. [[μέζων]], Her., dor. [[μέσδων]] u. böot. μέσσων, Sp. auch μειζότερος u. bei Byz. μειζονότερος, [[größer]], in allen den beim Positiv erwähnten Beziehungen; μείζω ἐκτενῶ λόγον, die Rede ausdehnen, Soph. Tr. 676; ἐνέχει τύχᾳ τᾷδ' ἀπὸ μείζονος, Phil. 1086, von einem Größeren, Mächtigern, d. i. von einem Gotte; τοῦ θεοῦ μεῖζον σθένειν, Eur. Suppl. 216; – μεῖζον φθέγγεσθαι, Plat. Prot. 334 c; auch [[zugroß]], größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, Soph. Ant. 764; vgl. Eur. Phoen. 710; μεῖ. ζον ἢ καθ' ἡμᾶς, Plat. Tim. 404 (vgl. [[κατά]]), auch μείζω τινὰ δύναμιν εἶναι ἢ ἀνθρωπείαν, Crat. 438 c; [[οὔτε]] μεῖζον [[οὔτε]] ἔλαττον ist eine starke Verneinung, vgl. Soph. Tr. 323; Schäfer zu D. Hal. C. V. p. 71. – Superl. [[μέγιστος]], Hom. u. Folgde. Bei sehr Sp. auch μεγαλώτατος, s. Lob. Phryn. p. 93; πάντων μεγίστῳ Ζηνί, Aesch. Ch. 243 u. sonst; μεγίστη [[Παλλάς]], Soph. O. C. 167; adverbialisch, χαῖρ' ὡς μέγιστα, Phil. 460; μέγιστον ἴσχυσε στρατοῦ, Ai. 497, τὰ μέγιστ' ἐτιμάθης, O. R. 1202. – In Prosa bes. oft τὸ μέγιστον, was das wichtigste, die Hauptsache ist, entweder τὸ μὲν μέγιστον ὅτι, Plat. Conv. 196 b Rep. III, 407 b, oder für sich stehend, parenthetisch, Plut. u. A.; τὸ μὲν μέγιστον αἰσχυνόμενος, Xen. An. 1, 3, 10. 5, 6, 29 Cyr. 3, 1, 1 u. öfter, was die Hauptsache betrifft; τὸ δὲ μέγιστον· οἷς γὰρ κ. τ. λ., Isocr. 3, 21 (vgl. γάρ); καὶ τὸ μέγιστον, u. was das wichtigste ist, Thuc. 4, 70. So auch noch Sp., wie Luc. D. D. 20, 13 Nigr. 2. – Adverbialisch, βοῶντα μέγιστον Plat. Euthyd. 300 b, ὡς μέγιστα καὶ ὡς κάλλιστα Conv. 198 e; Eur. verbindet es auch mit einem superl., μέγιστον [[ἔχθιστος]], Med. 1320.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0109.png Seite 109]] μεγάλη, μέγα ([[magnus]], [[mächtig]]), acc. μέγαν, μεγάλην, μέγα, alle übrigen Casus von der Grundform μεγάλοσ, welche nicht mehr vorkommt, der voc., μεγάλε Ζεῦ, nur einmal, Aesch. Spt. 824; – [[groß]], zunächst – a) von körperlicher Größe belebter Wesen u. anderer Dinge, häufig von der Leibesgröße des Mannes, verbunden ἠΰς τε [[μέγας]] τε u. [[καλός]] τε [[μέγας]] τε, seltener von Frauen, καλή τε μεγάλη τε, Od. 15, 418; νῦν δ' ὅτε δὴ [[μέγας]] ἐσσὶ καὶ ἥβης [[μέτρον]] ἱκάνεις 18, 216, vgl. 2, 314, wie unser »da du groß geworden«, als Ausdruck des Erwachsenseins; von Thieren, [[μέγας]] σῦς, 4, 457 u. A.; [[αἰετός]], Pind. I. 5, 48; oft auch von Waffen, Il.; [[δρῦς]], Pind. P. 4, 264, πόλεις, 4, 19; πεδία, Aesch. Spt. 715; Her. sagt auch μεγέθεϊ [[μέγας]], [[μέγιστος]], an Größe groß, 1, 51. 7, 117, wie auch μεγάθει [[σμικρός]] 2, 74 gesagt ist. – b) von allen Ausdehnungen nach den verschiedenen Richtungen; hoch, [[οὐρανός]], [[Ὄλυμπος]], [[ὄρος]], πέτρη, [[πύργος]] u. ä., Hom.; [[αἰθήρ]], Soph. Ai. 1172, öfter; – von der Ausdehnung in die Länge, [[ἠϊών]], [[ποταμός]], [[τάφρος]], Hom.; – weit, geräumig, [[πέλαγος]], [[λαῖτμα]], [[ὄρχατος]], [[τέμενος]] u. ä., Hom., u. eben so bei den Folgdn. – Übertr. in mannigfachen Beziehungen; – groß, gewaltig, mächtig, von den Göttern u. Königen, bes. [[Ζεύς]], Hom., Aesch. Ch. 243, Soph. Tr. 398, der [[μέγας]] θεῶν [[βασιλεύς]] heißt, Pind. Ol. 2, 34; [[βασιλεύς]], Aesch. Pers. 24, welches in Prosa sehr gewöhnliche Bezeichnung des Perserkönigs ist, der Großkönig, auch häufig ohne Artikel, Xen. An. u. Hell.; Soph. [[εὐδαίμων]] ἀνύσει καὶ [[μέγας]], Phil. 711; ὴ μεγάλη Μοῖρα, 1466; ἐν ὅρκῳ [[μέγας]], O. R. 653; – μεγάλαι θεαί sind besonders Demeter u. Persephone; – Ἀρδιαῖος ὁ [[μέγας]], der mächtige, Plat. Rep. X, 615 c; vgl. ὁ [[μέγας]] ἀνὴρ ἐν πόλει, Legg. V, 630 d; – τὰ μεγάλα, große, wichtige Dinge, Xen. u. A. – So von Naturkräften, [[ἄνεμος]], [[λαῖλαψ]], ζέφυρος, heftiger, großer Sturm, Hom. u. A.; ὁ ποταμὸς [[μέγας]] ἐῤῥύη, ging hoch mit Wasser, Dem. 59, 99; u. übertr. von menschlichen Verhältnissen und Gemüthszuständen, in vielen Beziehungen, [[κράτος]], [[ἀλκή]], [[κλέος]], κῦδος, [[τιμή]], [[ἀρετή]], [[σθένος]], [[μένος]], [[θυμός]], [[ποθή]], ἄτη, [[ἄχος]], [[πένθος]], [[πῆμα]] u. ä., Hom.; ἀρετά, Pind. P. 5. 98, [[νόος]], 5, 122, [[ἐλπίς]], 8, 93, [[ὄλβος]], Ol. 1, 56, τιμά, κῦδος u. ä.; [[ὠφέλημα]], Aesch. Prom. 251, ἄχη, Spt. 78, πλοῦτος, Pers. 159, ὀμώμοται γὰρ [[ὅρκος]] ἐκ θεῶν [[μέγας]], Ag. 1257, wie Pind. Ol. 6, 20, [[τύχη]], [[πένθος]] u. ä.; [[χόλος]], Soph. Phil. 327, [[θόρυβος]], Ai. 142, wie Pind. Ol. 11, 76; bei Hom. von allen starken Eindrücken, auch des Gehörs, laut, [[ἰαχή]], [[ἀλαλητός]], [[ὀρυμαγδός]], [[πάταγος]]; [[κωκυτός]], Soph. Ai. 838; μεγάλῃ τῇ φωνῇ, Plut. u. A.; τῇ φωνῇ μέγα λέγων, laut sprechend, Plat. Prot. 310 b; μέγα βοᾶν, Conv. 212 d; ᾄ δειν, Legg. IX, 854 d; ähnl. μέγα στενάζειν, Eur. I. T. 953, στένειν, Med. 291; μέγα στενάξας, Dem. 27, 69, u. sonst in Prosa (s. unten). – Es enthält auch einen tadelnden Nebenbegriff des zu Großen, Übermäßigen, wie Od. 22, 287, [[μήποτε]] [[πάμπαν]] εἴκων ἀφραδίῃς μέγα εἰπεῖν ἀλλὰ θεοῖσιν μῦθ ον ἐπιτρέψαι, Etwas sagen, das über die Schranken der Sterblichen hinausgeht u. womit man sich gegen die Götter versündigt; [[λίην]] μέγα εἰπεῖν, 16, 243; μηδὲν μέγ' εἴπης, Soph. Ai. 379, wie μεγάλοι λόγοι, stolze, übermüthige Reden, Ant. 1329 (vgl. [[μεγαληγορέω]] u. ä. compp.); μὴ μέγα λέγε, Plat. Phaed. 95 b; Soph. 238 u. A. Eben so φρονεῖν μέγα, Soph. Ant. 475; Eur. Phoen. 41 Or. 806; εἴς τινα, Hipp. 6, gegen Einen stolz sein; auch μεγάλα λέγειν u. φ ρονεῖν, Sp., τὰ τῶν βαρβάρων μεγάλα ποιεῖν, groß machen, preisen, Isocr. 4, 143; μέγα ποιεύμενος ταῦτα, es hoch anschlagend, Her. 3, 42; c. partic., 9, 111, wie Xen. Cyr. 5, 3, 19; μέγα ἐσ τί τι εἴς τι, [[πρός]] τι, es ist wichtig, von Bedeutung für Etwas, Xen. Mem. 2, 3, 4 Hell. 7, 5, 6. – Adv. ist [[μεγάλως]], Od. 16, 432; [[μάλα]] [[μεγάλως]], Il. 17, 723; ὄλωλεν, Aesch. Pers. 976; Τροίαν ἐπύργωσαν, Eur. Troad. 843; auch in Prosa, καὶ θαυμασίως εἴρηκας, Plat. Hipp. mai. 291 e; τοὺς μεγάλους [[μεγάλως]] λέγουσι, Euthyd. 284 e. Häufiger ist μέγα bes. bei Hom. so gebraucht, auch μεγάλα, sehr, stark, gewaltig, μέγα χαῖρε, sei sehr gegrüßt, Od. 24, 402; oft μέγα κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασθαι, stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; μέγα σθένει, Aesch. Ag. 912, wie Soph. O. C. 738; πλουτεῖν, Ant. 1153; ὀλβισθείς, Eur. Troad. 1253; τὸν μεγάλα δυνάμενον, Plat. Rep. I, 343 c; bei den Verbis, die das Hervorbringen eines Lautes bezeichnen, μέγα ἀϋτεῖν, ἰάχειν, βοᾶν, ὀχθεῖν, εὔχεσθαι u. dergl., [[laut]], Hom., der bei diesen Verbis auch μεγάλα sagt, u. Folgde (s. oben); τιμᾶν, σεβίζειν, Aesch. Ch. 253 Eum. 12; στέργειν, Soph. O. R. 1023; vom Raume, [[weit]], μέγα προθορών, Il. 14, 363, μέγα [[ἄνευθε]], weit entfernt, 22, 88; οὐκ ἂν μέγα τι τῆς ἀληθείας παρεξέλθοις, Plat. Phil. 66 b; bei adj., [[sehr]], sowohl beim posit., μέγα [[νήπιος]], Il. 16, 46, μέγα [[ἔξοχος]], 2, 480 Od. 15, 227, als auch beim compar. u. superl., μέγ' [[ἀμείνων]], [[ἄριστος]], μέγα [[φέρτατος]], Hom.; so auch die Folgdn, ὦ μέγ' [[εὐδαίμων]] [[κόρη]], Aesch. Prom. 650, τὸν μέγα στυγούμενον, 1006; κατὰ μέγα u. κατὰ μεγάλα, Plat. Phaedr. 262 a Tim. 65 a; σοφὸς τὰ μεγάλα, in großen Dingen, Rep. IV, 426 c; τὰ μεγάλα νικᾶν τοὺς φίλους εὖ ποιοῦντα, Xen. An. 1, 9, 24. – Compar. μείζων, ον, Hom. u. Att.; ion. [[μέζων]], Her., dor. [[μέσδων]] u. böot. μέσσων, Sp. auch μειζότερος u. bei Byz. μειζονότερος, [[größer]], in allen den beim Positiv erwähnten Beziehungen; μείζω ἐκτενῶ λόγον, die Rede ausdehnen, Soph. Tr. 676; ἐνέχει τύχᾳ τᾷδ' ἀπὸ μείζονος, Phil. 1086, von einem Größeren, Mächtigern, d. i. von einem Gotte; τοῦ θεοῦ μεῖζον σθένειν, Eur. Suppl. 216; – μεῖζον φθέγγεσθαι, Plat. Prot. 334 c; auch [[zugroß]], größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, Soph. Ant. 764; vgl. Eur. Phoen. 710; μεῖ. ζον ἢ καθ' ἡμᾶς, Plat. Tim. 404 (vgl. [[κατά]]), auch μείζω τινὰ δύναμιν εἶναι ἢ ἀνθρωπείαν, Crat. 438 c; [[οὔτε]] μεῖζον [[οὔτε]] ἔλαττον ist eine starke Verneinung, vgl. Soph. Tr. 323; Schäfer zu D. Hal. C. V. p. 71. – Superl. [[μέγιστος]], Hom. u. Folgde. Bei sehr Sp. auch μεγαλώτατος, s. Lob. Phryn. p. 93; πάντων μεγίστῳ Ζηνί, Aesch. Ch. 243 u. sonst; μεγίστη [[Παλλάς]], Soph. O. C. 167; adverbialisch, χαῖρ' ὡς μέγιστα, Phil. 460; μέγιστον ἴσχυσε στρατοῦ, Ai. 497, τὰ μέγιστ' ἐτιμάθης, O. R. 1202. – In Prosa bes. oft τὸ μέγιστον, was das wichtigste, die Hauptsache ist, entweder τὸ μὲν μέγιστον ὅτι, Plat. Conv. 196 b Rep. III, 407 b, oder für sich stehend, parenthetisch, Plut. u. A.; τὸ μὲν μέγιστον αἰσχυνόμενος, Xen. An. 1, 3, 10. 5, 6, 29 Cyr. 3, 1, 1 u. öfter, was die Hauptsache betrifft; τὸ δὲ μέγιστον· οἷς γὰρ κ. τ. λ., Isocr. 3, 21 (vgl. γάρ); καὶ τὸ μέγιστον, u. was das wichtigste ist, Thuc. 4, 70. So auch noch Sp., wie Luc. D. D. 20, 13 Nigr. 2. – Adverbialisch, βοῶντα μέγιστον Plat. Euthyd. 300 b, ὡς μέγιστα καὶ ὡς κάλλιστα Conv. 198 e; Eur. verbindet es auch mit einem superl., μέγιστον [[ἔχθιστος]], Med. 1320.
}}
}}
{{ls
{{ls