3,277,048
edits
m (Text replacement - " <span class="bld">" to "<span class="bld">") |
m (Text replacement - "ί˘" to "ῐ́") |
||
Line 41: | Line 41: | ||
}} | }} | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt= | |mdlsjtxt=ξῐ́φος, αεολιξ [[σκίφος]], εος,<br />a [[sword]], Hom.; [[distinguished]] from [[μάχαιρα]], q. v. | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ξίφος''': {ksíphos}<br />'''Forms''': Myk. ''qi''-''si''-''pe''-''e'' (du., Heubeck Minos 6, 55f.)?<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Schlachtschwert mit gerader zweischneidiger Klinge]], [[Degen]] (seit Il.; Näheres bei Trümpy Fachausdrücke 60ff.); übertr. von dem [[ξίφος]]-ähnlichen Knorpel des Tintenfisches (Arist. u.a.), als Pflanzenname = [[ξιφίον]] (Thphr.); auch [[σκίφος]] (Sch., ''EM'', H.); zum Anlaut Schwyzer 266, Heubeck Würzb. Jb. 4, 201 m. Lit.<br />'''Composita''' : Als Vorderglied u.a. in [[ξιφηφόρος]] ‘schwert- tragend’ (A., E. u.a.) mit analog. -η- (Schwyzer 440); zu [[σκιφατόμος]] s. unten. Als Hinterglied in [[ἄξιφος]] [[schwertlos]] (Lyk., A. D.), Adv. ἀξιφεί (Hdn.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[ξιφίδιον]] Demin. (Ar., Th. u.a.), auch Pflanzenname = [[σπαργάνιον]], [[Riedgras]] (Ps.-Dsk.; Strömberg Pfl.n. 44); 2. [[ξιφύδριον]] (σκιφ- Epich.) N. eines Muscheltieres (Mediz., H.). 3. [[ξιφίας]] (σκιφ- Epich.) m. [[Schwertfisch]] (Arist. u.a.), auch N. eines Kometen (Plin.; Scherer Gestirnnamen 107 ff.); 4. [[ξιφίον]] n. Art Schwertlilie, [[Gladiolus segetum]] (Thphr., Dsk.); 5. [[ξιφήρης]] [[schwerbewaffnet]] (E., sp. Prosa). 6. [[ξιφήν]]· ὁ φέρων [[ξίφος]] Suid. 7. [[ξιφίνδα]] παίζειν = ξιφίζειν (Theognost.). 8. [[ξιφίζω]] einen Schwerttanz tanzen’ (Kratin.), ἀποξιφίζειν· ὀρχεῖσθαι ποιὰν ὄρχησιν, σκιφίζει· ξιφίζει. ἔστι δὲ [[σχῆμα]] μαχαιρικῆς ὀρχήσεως H. Davon [[ξιφισμός]] (Ath., D. C.), -ισμα (Choerob., H.) [[Schwerttanz]], [[ξιφιστύς]]· μαχαιρομαχία, [[μάχη]] ἐκ [[χειρῶν]] H. (Benveniste Noms d’agent 74); aber [[ξιφιστήρ]] m. (Pap., Plu. u.a.). -ιστής H. [[Schwertgürtel]] wegen der Bed. eher direkt von ξίφoς; vgl. zu [[κορυφιστήρ]] s. [[κορυφή]]. Mit Präfix διαξιφίζoμαι [[mit dem Schwerte kämpfen]] (Ar.), [[διαξιφισμός]] m. [[Schwertkampf]] (Plu.). — Dazu noch zwei H.glossen: [[ξίφαι]]· τὰ ἐν ταῖς ῥυκάναις δρέπανα ἢ σιδήρια und (mit Metathese) [[σκιφίνιον]]· [[πλέγμα]] ἐκ φοίνικος (nach [[κοφίνιον]] u. a.); hierher ebenfalls [[σκιφατόμος]] Berufsbez. (Sparta I<sup>a</sup>) ?; vgl. zu [[κίφος]].<br />'''Etymology''' : Etymologie unbekannt; wie so viele Waffennamen wahrscheinlich LW. Für orientalische Herkunft (aram. ''saj''<sup>e</sup>''fā'', arab. ''saifun'', äg. ''sēfet'' [[Schwert]]) u.a. Lewy Fremdw. 176 f. (m. ält. Lit.), Spiegelberg KZ 41, 127ff., Huber Comm. Aenip. 9, 34, Schrader-Nehring Reallex. 2, 362 f. Verfehlte idg. Etymologien bei Bq (abgelehnt). Neue Hypothese von Čop KZ 74, 231 f.: zu osset. ''äxsirf'' [[Sichel]], das auf idg. *''qsibhró''- zurückgehen kann. Wenn man sich auf myk. ''qi''-''si''-''pe''-''e'' verlassen darf, muß [[ξίφος]] einen Labiovelar enthalten (auch für ''äxsirf'' möglich), der durch Dissimilation mit dem folg. φ verlorengegangen wäre; s. Heubeck Minos 6, 55 ff. mit weiteren Einzelheiten und Lit. Zur Behandlung des Labiovelars vgl. auch Schwyzer 299.<br />'''Page''' 2,336-337 | |ftr='''ξίφος''': {ksíphos}<br />'''Forms''': Myk. ''qi''-''si''-''pe''-''e'' (du., Heubeck Minos 6, 55f.)?<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Schlachtschwert mit gerader zweischneidiger Klinge]], [[Degen]] (seit Il.; Näheres bei Trümpy Fachausdrücke 60ff.); übertr. von dem [[ξίφος]]-ähnlichen Knorpel des Tintenfisches (Arist. u.a.), als Pflanzenname = [[ξιφίον]] (Thphr.); auch [[σκίφος]] (Sch., ''EM'', H.); zum Anlaut Schwyzer 266, Heubeck Würzb. Jb. 4, 201 m. Lit.<br />'''Composita''' : Als Vorderglied u.a. in [[ξιφηφόρος]] ‘schwert- tragend’ (A., E. u.a.) mit analog. -η- (Schwyzer 440); zu [[σκιφατόμος]] s. unten. Als Hinterglied in [[ἄξιφος]] [[schwertlos]] (Lyk., A. D.), Adv. ἀξιφεί (Hdn.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[ξιφίδιον]] Demin. (Ar., Th. u.a.), auch Pflanzenname = [[σπαργάνιον]], [[Riedgras]] (Ps.-Dsk.; Strömberg Pfl.n. 44); 2. [[ξιφύδριον]] (σκιφ- Epich.) N. eines Muscheltieres (Mediz., H.). 3. [[ξιφίας]] (σκιφ- Epich.) m. [[Schwertfisch]] (Arist. u.a.), auch N. eines Kometen (Plin.; Scherer Gestirnnamen 107 ff.); 4. [[ξιφίον]] n. Art Schwertlilie, [[Gladiolus segetum]] (Thphr., Dsk.); 5. [[ξιφήρης]] [[schwerbewaffnet]] (E., sp. Prosa). 6. [[ξιφήν]]· ὁ φέρων [[ξίφος]] Suid. 7. [[ξιφίνδα]] παίζειν = ξιφίζειν (Theognost.). 8. [[ξιφίζω]] einen Schwerttanz tanzen’ (Kratin.), ἀποξιφίζειν· ὀρχεῖσθαι ποιὰν ὄρχησιν, σκιφίζει· ξιφίζει. ἔστι δὲ [[σχῆμα]] μαχαιρικῆς ὀρχήσεως H. Davon [[ξιφισμός]] (Ath., D. C.), -ισμα (Choerob., H.) [[Schwerttanz]], [[ξιφιστύς]]· μαχαιρομαχία, [[μάχη]] ἐκ [[χειρῶν]] H. (Benveniste Noms d’agent 74); aber [[ξιφιστήρ]] m. (Pap., Plu. u.a.). -ιστής H. [[Schwertgürtel]] wegen der Bed. eher direkt von ξίφoς; vgl. zu [[κορυφιστήρ]] s. [[κορυφή]]. Mit Präfix διαξιφίζoμαι [[mit dem Schwerte kämpfen]] (Ar.), [[διαξιφισμός]] m. [[Schwertkampf]] (Plu.). — Dazu noch zwei H.glossen: [[ξίφαι]]· τὰ ἐν ταῖς ῥυκάναις δρέπανα ἢ σιδήρια und (mit Metathese) [[σκιφίνιον]]· [[πλέγμα]] ἐκ φοίνικος (nach [[κοφίνιον]] u. a.); hierher ebenfalls [[σκιφατόμος]] Berufsbez. (Sparta I<sup>a</sup>) ?; vgl. zu [[κίφος]].<br />'''Etymology''' : Etymologie unbekannt; wie so viele Waffennamen wahrscheinlich LW. Für orientalische Herkunft (aram. ''saj''<sup>e</sup>''fā'', arab. ''saifun'', äg. ''sēfet'' [[Schwert]]) u.a. Lewy Fremdw. 176 f. (m. ält. Lit.), Spiegelberg KZ 41, 127ff., Huber Comm. Aenip. 9, 34, Schrader-Nehring Reallex. 2, 362 f. Verfehlte idg. Etymologien bei Bq (abgelehnt). Neue Hypothese von Čop KZ 74, 231 f.: zu osset. ''äxsirf'' [[Sichel]], das auf idg. *''qsibhró''- zurückgehen kann. Wenn man sich auf myk. ''qi''-''si''-''pe''-''e'' verlassen darf, muß [[ξίφος]] einen Labiovelar enthalten (auch für ''äxsirf'' möglich), der durch Dissimilation mit dem folg. φ verlorengegangen wäre; s. Heubeck Minos 6, 55 ff. mit weiteren Einzelheiten und Lit. Zur Behandlung des Labiovelars vgl. auch Schwyzer 299.<br />'''Page''' 2,336-337 | ||
}} | }} |