in: Difference between revisions

8 bytes removed ,  19 September 2021
m
Text replacement - "[[Ser.]]" to "Ser."
m (Text replacement - "File:woodhouse_\d+\.jpg\|thumb" to "File:p2.png|right|Woodhouse page for {{PAGENAME}} - Opens in new window")
m (Text replacement - "[[Ser.]]" to "Ser.")
Line 28: Line 28:
}}
}}
{{GermanLatin
{{GermanLatin
|dela=in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes [[oder]] [[auch]] [[einer]] [[Tätigkeit]] in einem Orte, [[auf]] die Fragen wo? [[worin]]?: in [[mit]] Ablat. – Da [[aber]] in [[nur]] [[immer]] [[einen]] [[Teil]] [[des]] Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen [[weg]] u. es steht der bloße Ablat., [[wenn]] [[man]] den [[Raum]] [[oder]] [[Ort]] [[nicht]] an einem Teile, [[sondern]], [[was]] [[meistens]] der [[Fall]] ist, [[als]] allgemeine [[Angabe]] zu [[denken]] hat. Daher fällt [[auch]] in [[vor]] [[totus]] [[mit]] Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen [[Stil]] [[gewöhnlich]] [[weg]], z.B. in einem Briefe beschuldigt er den [[Alexander]], epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die [[Beschuldigung]] machte den ganzen [[Inhalt]] [[des]] Briefes [[aus]]): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe die [[Notiz]] [[ein]]): [[ich]] habe in dem [[Buche]], das [[Hortensius]] betitelt ist, das [[Studium]] der [[Philosophie]] [[nach]] meinem besten [[Vermögen]] empfohlen, cohortati sumus, ut [[maxime]] potuimus, ad philosophiae [[studium]] eo [[libro]], [[qui]] [[est]] [[inscriptus]] [[Hortensius]] (die ganze [[Schrift]] handelte [[von]] der [[Philosophie]]): welches diese (Pflichten der [[Gerechtigkeit]]) sind, ist im vorigen [[Buche]] angegeben worden, ea [[quae]] essent, [[dictum]] [[est]] in [[libro]] superiore (in einem einzelnen [[Kapitel]] desselben): in Griechenland, in [[Graecia]] (d.i. [[hier]] und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. [[überall]] in [[ganz]] Gr.). – Führt [[man]] [[einen]] [[Schriftsteller]] an, [[ohne]] [[sein]] [[Werk]] zu [[nennen]], so ist das deutsche »in« [[durch]] [[apud]], [[nicht]] [[durch]] in zu [[geben]], z.B. im [[Xenophon]] steht geschrieben, [[apud]] Xenophontem [[scriptum]] [[est]]. – Gleichfalls wegfallen muß die [[Präposition]] im Latein. [[bei]] den Namen der Städte, [[wobei]] die, die [[nach]] der ersten u. zweiten [[Deklination]] [[gehen]] u. [[nur]] im [[Singular]] [[vorkommen]], im [[Genetiv]], die [[aber]], die [[nach]] der dritten [[gehen]] [[oder]] die [[nur]] im Plur. [[vorkommen]], im [[Ablativ]] [[stehen]]. Ebenso wird, [[wenn]] kein Adjektiv hinzutritt, [[domus]] behandelt. – Soll [[Ausdehnung]] u. Verbreitung angedeutet [[werden]], so [[gebrauchen]] [[wir]] [[zwar]] [[unser]] »in« [[mit]] [[Dativ]], [[aber]] die [[Lateiner]] [[bezeichnen]] diese [[Richtung]] [[nach]] allen Punkten bin richtiger [[durch]] [[per]], z.B. Schulden waren in allen [[Landen]], [[aes]] alienum [[per]] omnes terras erat. – Nach den Verben [[des]] Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in [[mit]] Akk. [[stehen]], z.B. in der [[Provinz]] [[ankommen]], advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« [[auf]] die [[Frage]] [[worin]]? im Lateinischen [[nach]] Verben u. Adjektiven [[durch]] [[einen]] bloßen [[Kasus]] ausgedrückt wird, findet [[man]] [[unter]] den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke [[man]], [[daß]] die Präposit. [[mit]] einem [[Substantiv]] [[häufig]] umschrieben wird: [[durch]] das Partizipium Präsent., z.B. in [[einer]] [[Sänfte]] (liegend), lecticā [[cubans]]: [[mit]] dem Stocke in der [[Hand]], [[baculum]] manu tenens: [[Jupiter]] [[mit]] dem Blitze in der [[Hand]], [[Juppiter]] [[fulmen]] manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten [[Form]] [[nachdrücklich]], lenissimis et amantissimis verbis [[utens]] me [[graviter]] accusas; – [[bes]]. [[durch]] das Partizip. Präsent. eines der [[Bedeutung]] [[des]] Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im [[Laufen]], currens: in der [[Hoffnung]], sperans: im [[Sterben]], moriens: im [[Angesicht]] [[des]] Heeres, inspectante exercitu; – [[oder]] [[durch]] das Partizip. Pers., z.B. in einem [[Nachen]], [[exceptus]] od. [[acceptus]] scaphā: Stäbe in der [[Hand]], virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher [[Gestalt]], beluae formā hominum indutae; – [[oder]] [[durch]] Adjektive, z.B. [[Davus]] in der [[Komödie]], [[Davus]] [[comicus]]: [[Unglück]] im Hause, [[malum]] domesticum; – od. [[durch]] Adverbia, z.B. im [[Ernst]], [[serio]]: in [[Wahrheit]], [[vere]]: im Überflusse, [[abundanter]]; – [[oder]] die [[Lateiner]] [[wählen]] eine [[andere]] [[Präposition]], z.B. im [[Scherz]], [[per]] iocum: in [[meiner]] [[Gegenwart]], [[coram]] me; – [[oder]] den [[Genetiv]], z.B. der [[Eingang]] im [[Pontus]], [[introitus]] Ponti. – / Bei [[Angabe]] [[des]] Stoffes in den Verbdgg.: »in barem [[Geld]], in [[Gold]]« sagte [[man]] ([[wenigstens]] in nachaug. [[Zeit]]) [[wörtlich]] in [[pecunia]], in [[auro]], s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.<br>II) zur [[Angabe]] der [[Richtung]] [[nach]] einem Orte [[hin]]: in [[mit]] Akk. – Bei den Verben [[des]] Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in [[mit]] Abl. – Nur imponere ([[wenn]] es [[nicht]] den [[Dativ]] [[des]] Orts, [[wohin]] [[man]] [[etwas]] stellt etc., [[nach]] sich hat) u. reponere [[haben]] gew. in [[mit]] folg. Akk. [[nach]] sich. – Wie die Verba [[des]] Stellens etc. [[werden]] [[auch]] defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere ([[einschreiben]]), insculpere ([[eingraben]]) [[mit]] in u. folg. Abl. konstruiert, [[wenn]] [[sie]] [[nicht]] den bloßen [[Dativ]] [[nach]] sich [[haben]].<br>III) [[bei]] Zeitbestimmungen, a) [[auf]] die [[Frage]] [[wann]]?: in [[mit]] Abl. – Doch ist [[hier]] [[ebenfalls]], [[wie]] [[oben]] [[unter]] no. I, zu [[bemerken]], [[daß]] in [[nur]] den [[Teil]] [[einer]] [[Zeit]] bezeichnet u. [[daß]] da, wo im allg., [[wie]] es gew. der [[Fall]] ist, die ganze [[Zeit]] gemeint ist, der bloße Abl. [[ohne]] in [[stehen]] muß, z.B. in diesem Jahre, [[hoc]] [[anno]]: in unserem [[Zeitalter]], nostrā aetate. – Ebendeshalb steht [[auch]] [[bei]] [[tempus]], [[wenn]] es = [[Zeitumstände]], [[Bedrängnis]], [[Not]], gew. die [[Präposition]] in, [[sowie]] übh. [[bei]] genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« [[mit]] [[einer]] Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. [[oder]] [[durch]] [[agens]] [[mit]] Akk. der [[Jahreszahl]] ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: [[qui]] [[sextum]] et octogesimum annum [[agens]] (in seinem 86. Jahre) causam dixerit ...:nonagesimo [[anno]] (in seinem 90. Jahre) [[[[Ser]].]] Galbam ad populi adduxerit [[iudicium]]. – b) [[auf]] die [[Frage]] [[während]] [[oder]] [[binnen]] [[welcher]] [[Zeit]]?: in [[mit]] Abl. – [[intra]] [[mit]] Akk. – [[inter]] m. Akk. – [[oft]] [[durch]] bl. Abl. (s. »[[innerhalb]]« die genauere Erörterung). – Soll die [[Dauer]] [[durch]] eine [[Zeit]] [[hindurch]] [[bis]] ans [[Ende]] bezeichnet [[werden]], so steht im Latein. [[per]], z.B. in diesen Tagen kam kein [[Brief]] [[von]] dir an, nulla [[abs]] te [[per]] hos [[dies]] [[epistula]] venerat: in der [[Nacht]] sieht [[man]] die Sterne, [[per]] noctem cernuntur sidera.
|dela=in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes [[oder]] [[auch]] [[einer]] [[Tätigkeit]] in einem Orte, [[auf]] die Fragen wo? [[worin]]?: in [[mit]] Ablat. – Da [[aber]] in [[nur]] [[immer]] [[einen]] [[Teil]] [[des]] Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen [[weg]] u. es steht der bloße Ablat., [[wenn]] [[man]] den [[Raum]] [[oder]] [[Ort]] [[nicht]] an einem Teile, [[sondern]], [[was]] [[meistens]] der [[Fall]] ist, [[als]] allgemeine [[Angabe]] zu [[denken]] hat. Daher fällt [[auch]] in [[vor]] [[totus]] [[mit]] Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen [[Stil]] [[gewöhnlich]] [[weg]], z.B. in einem Briefe beschuldigt er den [[Alexander]], epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die [[Beschuldigung]] machte den ganzen [[Inhalt]] [[des]] Briefes [[aus]]): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe die [[Notiz]] [[ein]]): [[ich]] habe in dem [[Buche]], das [[Hortensius]] betitelt ist, das [[Studium]] der [[Philosophie]] [[nach]] meinem besten [[Vermögen]] empfohlen, cohortati sumus, ut [[maxime]] potuimus, ad philosophiae [[studium]] eo [[libro]], [[qui]] [[est]] [[inscriptus]] [[Hortensius]] (die ganze [[Schrift]] handelte [[von]] der [[Philosophie]]): welches diese (Pflichten der [[Gerechtigkeit]]) sind, ist im vorigen [[Buche]] angegeben worden, ea [[quae]] essent, [[dictum]] [[est]] in [[libro]] superiore (in einem einzelnen [[Kapitel]] desselben): in Griechenland, in [[Graecia]] (d.i. [[hier]] und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. [[überall]] in [[ganz]] Gr.). – Führt [[man]] [[einen]] [[Schriftsteller]] an, [[ohne]] [[sein]] [[Werk]] zu [[nennen]], so ist das deutsche »in« [[durch]] [[apud]], [[nicht]] [[durch]] in zu [[geben]], z.B. im [[Xenophon]] steht geschrieben, [[apud]] Xenophontem [[scriptum]] [[est]]. – Gleichfalls wegfallen muß die [[Präposition]] im Latein. [[bei]] den Namen der Städte, [[wobei]] die, die [[nach]] der ersten u. zweiten [[Deklination]] [[gehen]] u. [[nur]] im [[Singular]] [[vorkommen]], im [[Genetiv]], die [[aber]], die [[nach]] der dritten [[gehen]] [[oder]] die [[nur]] im Plur. [[vorkommen]], im [[Ablativ]] [[stehen]]. Ebenso wird, [[wenn]] kein Adjektiv hinzutritt, [[domus]] behandelt. – Soll [[Ausdehnung]] u. Verbreitung angedeutet [[werden]], so [[gebrauchen]] [[wir]] [[zwar]] [[unser]] »in« [[mit]] [[Dativ]], [[aber]] die [[Lateiner]] [[bezeichnen]] diese [[Richtung]] [[nach]] allen Punkten bin richtiger [[durch]] [[per]], z.B. Schulden waren in allen [[Landen]], [[aes]] alienum [[per]] omnes terras erat. – Nach den Verben [[des]] Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in [[mit]] Akk. [[stehen]], z.B. in der [[Provinz]] [[ankommen]], advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« [[auf]] die [[Frage]] [[worin]]? im Lateinischen [[nach]] Verben u. Adjektiven [[durch]] [[einen]] bloßen [[Kasus]] ausgedrückt wird, findet [[man]] [[unter]] den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke [[man]], [[daß]] die Präposit. [[mit]] einem [[Substantiv]] [[häufig]] umschrieben wird: [[durch]] das Partizipium Präsent., z.B. in [[einer]] [[Sänfte]] (liegend), lecticā [[cubans]]: [[mit]] dem Stocke in der [[Hand]], [[baculum]] manu tenens: [[Jupiter]] [[mit]] dem Blitze in der [[Hand]], [[Juppiter]] [[fulmen]] manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten [[Form]] [[nachdrücklich]], lenissimis et amantissimis verbis [[utens]] me [[graviter]] accusas; – [[bes]]. [[durch]] das Partizip. Präsent. eines der [[Bedeutung]] [[des]] Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im [[Laufen]], currens: in der [[Hoffnung]], sperans: im [[Sterben]], moriens: im [[Angesicht]] [[des]] Heeres, inspectante exercitu; – [[oder]] [[durch]] das Partizip. Pers., z.B. in einem [[Nachen]], [[exceptus]] od. [[acceptus]] scaphā: Stäbe in der [[Hand]], virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher [[Gestalt]], beluae formā hominum indutae; – [[oder]] [[durch]] Adjektive, z.B. [[Davus]] in der [[Komödie]], [[Davus]] [[comicus]]: [[Unglück]] im Hause, [[malum]] domesticum; – od. [[durch]] Adverbia, z.B. im [[Ernst]], [[serio]]: in [[Wahrheit]], [[vere]]: im Überflusse, [[abundanter]]; – [[oder]] die [[Lateiner]] [[wählen]] eine [[andere]] [[Präposition]], z.B. im [[Scherz]], [[per]] iocum: in [[meiner]] [[Gegenwart]], [[coram]] me; – [[oder]] den [[Genetiv]], z.B. der [[Eingang]] im [[Pontus]], [[introitus]] Ponti. – / Bei [[Angabe]] [[des]] Stoffes in den Verbdgg.: »in barem [[Geld]], in [[Gold]]« sagte [[man]] ([[wenigstens]] in nachaug. [[Zeit]]) [[wörtlich]] in [[pecunia]], in [[auro]], s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.<br>II) zur [[Angabe]] der [[Richtung]] [[nach]] einem Orte [[hin]]: in [[mit]] Akk. – Bei den Verben [[des]] Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in [[mit]] Abl. – Nur imponere ([[wenn]] es [[nicht]] den [[Dativ]] [[des]] Orts, [[wohin]] [[man]] [[etwas]] stellt etc., [[nach]] sich hat) u. reponere [[haben]] gew. in [[mit]] folg. Akk. [[nach]] sich. – Wie die Verba [[des]] Stellens etc. [[werden]] [[auch]] defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere ([[einschreiben]]), insculpere ([[eingraben]]) [[mit]] in u. folg. Abl. konstruiert, [[wenn]] [[sie]] [[nicht]] den bloßen [[Dativ]] [[nach]] sich [[haben]].<br>III) [[bei]] Zeitbestimmungen, a) [[auf]] die [[Frage]] [[wann]]?: in [[mit]] Abl. – Doch ist [[hier]] [[ebenfalls]], [[wie]] [[oben]] [[unter]] no. I, zu [[bemerken]], [[daß]] in [[nur]] den [[Teil]] [[einer]] [[Zeit]] bezeichnet u. [[daß]] da, wo im allg., [[wie]] es gew. der [[Fall]] ist, die ganze [[Zeit]] gemeint ist, der bloße Abl. [[ohne]] in [[stehen]] muß, z.B. in diesem Jahre, [[hoc]] [[anno]]: in unserem [[Zeitalter]], nostrā aetate. – Ebendeshalb steht [[auch]] [[bei]] [[tempus]], [[wenn]] es = [[Zeitumstände]], [[Bedrängnis]], [[Not]], gew. die [[Präposition]] in, [[sowie]] übh. [[bei]] genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« [[mit]] [[einer]] Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. [[oder]] [[durch]] [[agens]] [[mit]] Akk. der [[Jahreszahl]] ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: [[qui]] [[sextum]] et octogesimum annum [[agens]] (in seinem 86. Jahre) causam dixerit ...:nonagesimo [[anno]] (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit [[iudicium]]. – b) [[auf]] die [[Frage]] [[während]] [[oder]] [[binnen]] [[welcher]] [[Zeit]]?: in [[mit]] Abl. – [[intra]] [[mit]] Akk. – [[inter]] m. Akk. – [[oft]] [[durch]] bl. Abl. (s. »[[innerhalb]]« die genauere Erörterung). – Soll die [[Dauer]] [[durch]] eine [[Zeit]] [[hindurch]] [[bis]] ans [[Ende]] bezeichnet [[werden]], so steht im Latein. [[per]], z.B. in diesen Tagen kam kein [[Brief]] [[von]] dir an, nulla [[abs]] te [[per]] hos [[dies]] [[epistula]] venerat: in der [[Nacht]] sieht [[man]] die Sterne, [[per]] noctem cernuntur sidera.
}}
}}
{{Georges
{{Georges