ὄρνεον: Difference between revisions

m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ὄρνεον''': {órneon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Vogel]] (seit Ν 64).<br />'''Composita''' : Einige sp. Kompp., z.B. ὀρνεοθρευτική f. [[Vogelfängerkunst]] (Ath.). Davon [[ὀρνεώδης]] [[vogelähnlich]] (Plu.), -ώτης m. [[Vogelfänger]] (Poll.), -ακός [[die Vögel betreffend]] (Tz.), -άζομαι [[zwitschern]] (Aq.), [[den Kopf hoch tragen]] ("nach den Vögeln schauen", Kom. Adesp.). —Daneben ὄρνῐς, -ιθος usw. (seit Il.), Akk. sg. auch -ιν, pl. auch -εις, -ις (Trag., D. usw.), dor. -ιχος usw. (Pi., Alkm., B., Theok., Kyrene u.a.), Dat. pl. -ίχεσσι und -ιξι, wozu Nom. sg. -ιξ, Gen. pl. -ίκων (hell. Pap.) m. f. [[Vogel]], [[Weissagevogel]], jung- att. bes. [[Huhn]], [[Hahn]] (Wackernagel Unt. 165 m. A.1). Oft als Vorderglied, z.B. [[ὀρνιθοθήρας]] m. [[Vogelfänger]] (Ar., Arist. u.a.; Fraenkel Nom. ag. 2, 93 u. 99), [[ὀρνιχολόχος]] m. ib. (Pi.). Auch als Hinterglied, z.B. [[δύσορνις]] [[unter ungünstigen Vorbedeutungen]] (A. u. E. in lyr., Plu.), [[πολυόρνιθος]] [[vogelreich]] (E. in lyr.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Abl. : 1. Deminutiva [[ὀρνίθιον]] (ion. att.), -άριον (Kom., Arist. u.a.), auch [[ὀρνύφιον]] (von [[ὄρνεον]]?; Thphr., Dsk. u.a.). Sonstige Subst. 2. -ᾶς, -ᾶ m. [[Geflügelhändler]] (Pap.II—VI<sup>p</sup>; Schwyzer 461 m. Lit.); 3. -ίαι m. pl. "Vogelwinde", die die Zugvögel bringen (ion., Arist. u.a.), χειμὼν -ίας (Ar.); vgl. [[ἐτησίαι]] u.a. (Chantraine Form. 95); -ίας m. [[Vogelhändler]] (Lib.); -ίων m. PN (att.); 4. -ών, -ῶνος m. [[Hühnerstall]] (Inschr., Pap.); 5. -ία f. ‘Ver- giftung durch Vogelmist’ (''Hippiatr''.; Scheller Oxytenierung 44). Adj. 6. -ειος [[vom Vogel]], [[vom Huhn]] (att.); 7. -ικός [[zum Vogel]], [[Huhn gehörig]] (Luk.); 8. τὰ -ιακά N. eines Werks über die Vögel von D. P. (zur Bildung Schwyzer 497 m. Lit.); 9. -ώδης [[vogelähnlich]] (Arist. u.a.). Verba. 10. -εύω [[Vögel fangen]] (X.), -εύομαι [[die Vögel beobachten]], [[auspicari]] (D.H. u.a.) mit -εία f. [[auspicium]] (Plb.), -ευτής m. [[Vogelfänger]] (att.; Fraenkel Nom. ag. 2, 62), -ευτική f. [[Vogelfängerkunst]] (Pl. u.a.); 11. -όομαι [[in einen Vogel verwandelt werden]] (Philoch.); 12. -ιάζω [[die Vogelsprache reden]] (Sch. Ar. ''Av''.). — Dazu [[ὄρνιος]] = [[ὀρνίθειος]] (''AP''), [[ὀρνίζω]] [[zwitschern]] (Aq., nicht sicher; vgl. [[ὀρνεάζομαι]] ob.). — Für sich steht [[ὀρναπέτιον]] n. (böot., Ar. ''Ach''. 913; hypokor.-verächtlich) mit unklarem α; vgl. im übrigen [[κινώπετον]], [[ἑρπετόν]] u.a., auch Bechtel Dial. 1, 308. — Zu den verschiedenen Bildungen s. Robert Mél. Niedermann (Neuchâtel 1944) 67ff.<br />'''Etymology''' : Sowohl [[ὄρνεον]] wie ὄρν-ι-ς gehen auf einen ν-Stamm zurück, der in [[ὄρνεον]] mit einem wahrscheinlich gattungsbezeiehnenden ε(ι)ο- Suffix erweitert worden ist (τὰ ὄρνεα älter als τὸ [[ὄρνεον]]? Chantraine Form. 62; vgl. Risch ̨ 49 a); anders Wackernagel Unt. 165 A. 1 (Stamm -''neu̯o''-). Das gewöhnlichere ὄρν-ι-ς ist eine urspr. feminine ι-Ableitung (vgl. Schwyzer 465 u. 573), an die analogischerweiternde od. volkstümliche θ- bzw. χ-Suffixe getreten sind (Schw. 510 u. 496, Chantraine Form. 366 u. 377). Der für das Griech. anzunehmende ''n''-Stamm findet sich im germ. und heth. Wort für [[Adler]] wieder, z.B. got. ''ara'' (Gen. *''arin''-''s''), awno. ''are'' und ''ǫrn'' (aus *''arn''-''u''- mit ''u''-Flexion), ags. ''earn'' usw., heth. ''ḫara''-''š'', Gen. ''ḫaran''-''aš'', idg. *''or''-(''e'' / ''o''-)''n''-. Damit wechselt ein ''l''-Stamm in Baltisch-Slavischen, z.B. lit. ''erẽl''-''is'', ''arẽl''-''is'', aksl. ''orьl''-''ъ'',russ. ''orël'' [[Adler]]. Weitere Formen, auch aus dem Armen. und Kelt., bei WP. 1, 135, Pok. 325f., Fraenkels. ''erẽlis'',Vasmers. ''orël''; dasselbst auch reiche Lit.; ält. Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 2,421-422
|ftr='''ὄρνεον''': {órneon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Vogel]] (seit Ν 64).<br />'''Composita''' : Einige sp. Kompp., z.B. [[ὀρνεοθηρευτικός|ὀρνεοθηρευτική]] f. [[Vogelfängerkunst]] (Ath.). Davon [[ὀρνεώδης]] [[vogelähnlich]] (Plu.), -ώτης m. [[Vogelfänger]] (Poll.), -ακός [[die Vögel betreffend]] (Tz.), -άζομαι [[zwitschern]] (Aq.), [[den Kopf hoch tragen]] ("nach den Vögeln schauen", Kom. Adesp.). —Daneben ὄρνῐς, -ιθος usw. (seit Il.), Akk. sg. auch -ιν, pl. auch -εις, -ις (Trag., D. usw.), dor. -ιχος usw. (Pi., Alkm., B., Theok., Kyrene u.a.), Dat. pl. -ίχεσσι und -ιξι, wozu Nom. sg. -ιξ, Gen. pl. -ίκων (hell. Pap.) m. f. [[Vogel]], [[Weissagevogel]], jung- att. bes. [[Huhn]], [[Hahn]] (Wackernagel Unt. 165 m. A.1). Oft als Vorderglied, z.B. [[ὀρνιθοθήρας]] m. [[Vogelfänger]] (Ar., Arist. u.a.; Fraenkel Nom. ag. 2, 93 u. 99), [[ὀρνιχολόχος]] m. ib. (Pi.). Auch als Hinterglied, z.B. [[δύσορνις]] [[unter ungünstigen Vorbedeutungen]] (A. u. E. in lyr., Plu.), [[πολυόρνιθος]] [[vogelreich]] (E. in lyr.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Abl. : 1. Deminutiva [[ὀρνίθιον]] (ion. att.), -άριον (Kom., Arist. u.a.), auch [[ὀρνύφιον]] (von [[ὄρνεον]]?; Thphr., Dsk. u.a.). Sonstige Subst. 2. -ᾶς, -ᾶ m. [[Geflügelhändler]] (Pap.II—VI<sup>p</sup>; Schwyzer 461 m. Lit.); 3. -ίαι m. pl. "Vogelwinde", die die Zugvögel bringen (ion., Arist. u.a.), χειμὼν -ίας (Ar.); vgl. [[ἐτησίαι]] u.a. (Chantraine Form. 95); -ίας m. [[Vogelhändler]] (Lib.); -ίων m. PN (att.); 4. -ών, -ῶνος m. [[Hühnerstall]] (Inschr., Pap.); 5. -ία f. ‘Ver- giftung durch Vogelmist’ (''Hippiatr''.; Scheller Oxytenierung 44). Adj. 6. -ειος [[vom Vogel]], [[vom Huhn]] (att.); 7. -ικός [[zum Vogel]], [[Huhn gehörig]] (Luk.); 8. τὰ -ιακά N. eines Werks über die Vögel von D. P. (zur Bildung Schwyzer 497 m. Lit.); 9. -ώδης [[vogelähnlich]] (Arist. u.a.). Verba. 10. -εύω [[Vögel fangen]] (X.), -εύομαι [[die Vögel beobachten]], [[auspicari]] (D.H. u.a.) mit -εία f. [[auspicium]] (Plb.), -ευτής m. [[Vogelfänger]] (att.; Fraenkel Nom. ag. 2, 62), -ευτική f. [[Vogelfängerkunst]] (Pl. u.a.); 11. -όομαι [[in einen Vogel verwandelt werden]] (Philoch.); 12. -ιάζω [[die Vogelsprache reden]] (Sch. Ar. ''Av''.). — Dazu [[ὄρνιος]] = [[ὀρνίθειος]] (''AP''), [[ὀρνίζω]] [[zwitschern]] (Aq., nicht sicher; vgl. [[ὀρνεάζομαι]] ob.). — Für sich steht [[ὀρναπέτιον]] n. (böot., Ar. ''Ach''. 913; hypokor.-verächtlich) mit unklarem α; vgl. im übrigen [[κινώπετον]], [[ἑρπετόν]] u.a., auch Bechtel Dial. 1, 308. — Zu den verschiedenen Bildungen s. Robert Mél. Niedermann (Neuchâtel 1944) 67ff.<br />'''Etymology''' : Sowohl [[ὄρνεον]] wie ὄρν-ι-ς gehen auf einen ν-Stamm zurück, der in [[ὄρνεον]] mit einem wahrscheinlich gattungsbezeiehnenden ε(ι)ο- Suffix erweitert worden ist (τὰ ὄρνεα älter als τὸ [[ὄρνεον]]? Chantraine Form. 62; vgl. Risch ̨ 49 a); anders Wackernagel Unt. 165 A. 1 (Stamm -''neu̯o''-). Das gewöhnlichere ὄρν-ι-ς ist eine urspr. feminine ι-Ableitung (vgl. Schwyzer 465 u. 573), an die analogischerweiternde od. volkstümliche θ- bzw. χ-Suffixe getreten sind (Schw. 510 u. 496, Chantraine Form. 366 u. 377). Der für das Griech. anzunehmende ''n''-Stamm findet sich im germ. und heth. Wort für [[Adler]] wieder, z.B. got. ''ara'' (Gen. *''arin''-''s''), awno. ''are'' und ''ǫrn'' (aus *''arn''-''u''- mit ''u''-Flexion), ags. ''earn'' usw., heth. ''ḫara''-''š'', Gen. ''ḫaran''-''aš'', idg. *''or''-(''e'' / ''o''-)''n''-. Damit wechselt ein ''l''-Stamm in Baltisch-Slavischen, z.B. lit. ''erẽl''-''is'', ''arẽl''-''is'', aksl. ''orьl''-''ъ'',russ. ''orël'' [[Adler]]. Weitere Formen, auch aus dem Armen. und Kelt., bei WP. 1, 135, Pok. 325f., Fraenkels. ''erẽlis'',Vasmers. ''orël''; dasselbst auch reiche Lit.; ält. Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 2,421-422
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':Ôrneon 哦而尼按<br />'''詞類次數''':名詞(3)<br />'''原文字根''':鳥<br />'''字義溯源''':小鳥,雀鳥,飛鳥,鳥;源自([[ὄρινξ]] / [[ὄρνις]])*=鳥)<br />'''出現次數''':總共(3);啓(3)<br />'''譯字彙編''':<br />1) 飛鳥(1) 啓19:21;<br />2) 鳥(1) 啓19:17;<br />3) 雀鳥的(1) 啓18:2
|sngr='''原文音譯''':Ôrneon 哦而尼按<br />'''詞類次數''':名詞(3)<br />'''原文字根''':鳥<br />'''字義溯源''':小鳥,雀鳥,飛鳥,鳥;源自([[ὄρινξ]] / [[ὄρνις]])*=鳥)<br />'''出現次數''':總共(3);啓(3)<br />'''譯字彙編''':<br />1) 飛鳥(1) 啓19:21;<br />2) 鳥(1) 啓19:17;<br />3) 雀鳥的(1) 啓18:2
}}
}}