3,277,719
edits
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 47: | Line 47: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''θυγάτηρ''': -τρός (flexivische Einzelheiten bei Schwyzer 568)<br />{thugátēr}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Tochter]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Selten und spät als Vorderglied, z. B. [[θυγατροποιία]] [[Adoption einer Tochter]] (Kos, Rhodos).<br />'''Derivative''': Davon das Deminutivum [[θυγάτριον]] (Kom., Pap. usw.); ferner [[θυγατριδοῦς]], ion. -[[δέος]] m. [[Tochtersohn]], [[Enkel]], [[θυγατριδῆ]] f. [[Tochtertochter]], [[Enkelin]] (ion. att.), auch [[θυγατερεΐς]] f. (Magnesia; nach den Patronymika auf -ίς); [[θυγατρίζω]] [[Tochter nennen]] (Kom.; vgl. Schwyzer 731 A. 1).<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Tochter]], in der Mehrzahl der idg. Sprachen erhalten: aind. ''duhitár''- (Nom. ''duhitā́''; Akz. von [[θυγάτηρ]] nach dem Vok. θύγατερ = ''dúhitar''), aw. ''dugdar''-, arm. ''dustr'', osk. ''futír'', germ., z. B. nhd. ''Tochter'', lit. ''duktė̃'', aksl. ''dъšti'', toch. B ''tkācer'', idg. *''dhug''(''h'')''ətér''-; lautliche Einzelheiten bei Schwyzer 293. Ursprüngliche Bedeutung wahrscheinlich "die (potentielle) Säugerin" (zu aind. ''duhé'' Med. [[säuge]]), s. Duchesne-Guillemin Le Muséon 59, 571ff. mit einem Versuch, die Wortbildung aufzuklären; -''ter'' jedenfalls nach den Wörtern für [[Vater]], [[Mutter]], [[Bruder]], s. [[πατήρ]], [[μήτηρ]], [[φράτηρ]]. Für weitere Einzelheiten sei auf WP. 1, 868, Pok. 277 und die betreffenden Spezialwörterbücher verwiesen.<br />'''Page''' 1,690 | |ftr='''θυγάτηρ''': -τρός (flexivische Einzelheiten bei Schwyzer 568)<br />{thugátēr}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Tochter]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Selten und spät als Vorderglied, z. B. [[θυγατροποιία]] [[Adoption einer Tochter]] (Kos, Rhodos).<br />'''Derivative''': Davon das Deminutivum [[θυγάτριον]] (Kom., Pap. usw.); ferner [[θυγατριδοῦς]], ion. -[[δέος]] m. [[Tochtersohn]], [[Enkel]], [[θυγατριδῆ]] f. [[Tochtertochter]], [[Enkelin]] (ion. att.), auch [[θυγατερεΐς]] f. (Magnesia; nach den Patronymika auf -ίς); [[θυγατρίζω]] [[Tochter nennen]] (Kom.; vgl. Schwyzer 731 A. 1).<br />'''Etymology''': Altes Wort für [[Tochter]], in der Mehrzahl der idg. Sprachen erhalten: aind. ''duhitár''- (Nom. ''duhitā́''; Akz. von [[θυγάτηρ]] nach dem Vok. θύγατερ = ''dúhitar''), aw. ''dugdar''-, arm. ''dustr'', osk. ''futír'', germ., z. B. nhd. ''Tochter'', lit. ''duktė̃'', aksl. ''dъšti'', toch. B ''tkācer'', idg. *''dhug''(''h'')''ətér''-; lautliche Einzelheiten bei Schwyzer 293. Ursprüngliche Bedeutung wahrscheinlich "die (potentielle) Säugerin" (zu aind. ''duhé'' Med. [[säuge]]), s. Duchesne-Guillemin Le Muséon 59, 571ff. mit einem Versuch, die Wortbildung aufzuklären; -''ter'' jedenfalls nach den Wörtern für [[Vater]], [[Mutter]], [[Bruder]], s. [[πατήρ]], [[μήτηρ]], [[φράτηρ]]. Für weitere Einzelheiten sei auf WP. 1, 868, Pok. 277 und die betreffenden Spezialwörterbücher verwiesen.<br />'''Page''' 1,690 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |