κέλλω: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+), ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2, $3 $4")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κέλλω''': (Gramm.),<br />{kéllō}<br />'''Forms''': Aor. [[κέλσαι]] (ep. poet. seit Od.; zum Lautlichen Schwyzer 285), Fut. κέλσω (A., E.), κελῶ (H.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘antreiben (tr. u. intr.), bewegen, anfahren, landen’,<br />'''Composita''' : auch mit Präfix, bes. [[ὀκέλλω]], Aor. ὀκεῖλαι (ion. att.), vereinzelt ἐπι-, ἐγ-, εἰσ-, συγκέλσαι (ep., auch Hp., Ar.), ἐπέκειλα ''Act''. ''Ap''. 27, 41.<br />'''Derivative''': Daneben [[κέλομαι]] (ep. poet. seit Il., dor.), Aor. (ἐ)κέκλετο (ep. poet. seit Il.) mit neuem Präsens [[κέκλομαι]] (A. R.), (ἐ)κελήσατο (Pi., Epich., Epid.), Fut. [[κελήσομαι]] (κ 296), vereinzelt mit ἐπι-, παρα-, [[antreiben]], [[auffordern]], [[zurufen]]. Dazu das athematische [[κέντο]] (Alkm. 141) aus *κέλτο (zum Lautlichen Schwyzer 213, zur Bildung ebd. 678f.). — Ableitungen [[κέλης]], [[κελεύω]], [[κλόνος]], s. dd.<br />'''Etymology''' : Die semantisch eng verwandten [[κέλλω]] (Jotpräsens) und [[κέλομαι]] laufen formal ohne Vermischung nebeneinander her. Die ursprüngliche Zusammengehörigkeit ist aber kaum anzuzweifeln, obwohl für [[κέλομαι]] die Bedeutung [[zurufen]] an καλεῖν denken lassen könnte (so zuletzt Fraenkel Mélanges Boisacq 1, 367f., Specht KZ 59, 86ff.); sie dürfte trotzdem aus [[antreiben]], [[auffordern]] sekundär entwickelt sein. — Die übrigen Sprachen bieten keine Formen, die zu den griechisehen genau stimmen. Semantisch am nächsten steht das sekundäre Präsens aind. ''kalayati'' (''kāl''-) [[treibt]]. Zu beachten ist auch der Wurzelaorist toch. A ''śäl'', B ''śala'' [[er brachte]], pl. ''kalar'', ''śälāre'' (Pedersen Tocharisch 183ff.), wozu ein ''nā''- Präsens ''källāṣ'', ''källāṣṣäṃ''; weder Bedeutung noch Form sind aber eindeutig. Dasselbe gilt für alb. ''qil'' [[bringe]], [[trage]] und für germ., z. B. got ''haldan'' [[βόσκειν]], [[ποιμαίνειν]], nhd. ''halten''. Eine Nominalbildung ist lat. ''celer'' [[schnell]]; ganz unsicher dagegen lat. ''celeber'' [[belebt]].<br />'''Page''' 1,817-818
|ftr='''κέλλω''': (Gramm.),<br />{kéllō}<br />'''Forms''': Aor. [[κέλσαι]] (ep. poet. seit Od.; zum Lautlichen Schwyzer 285), Fut. κέλσω (A., E.), κελῶ (H.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘antreiben (tr. u. intr.), bewegen, anfahren, landen’,<br />'''Composita''': auch mit Präfix, bes. [[ὀκέλλω]], Aor. ὀκεῖλαι (ion. att.), vereinzelt ἐπι-, ἐγ-, εἰσ-, συγκέλσαι (ep., auch Hp., Ar.), ἐπέκειλα ''Act''. ''Ap''. 27, 41.<br />'''Derivative''': Daneben [[κέλομαι]] (ep. poet. seit Il., dor.), Aor. (ἐ)κέκλετο (ep. poet. seit Il.) mit neuem Präsens [[κέκλομαι]] (A. R.), (ἐ)κελήσατο (Pi., Epich., Epid.), Fut. [[κελήσομαι]] (κ 296), vereinzelt mit ἐπι-, παρα-, [[antreiben]], [[auffordern]], [[zurufen]]. Dazu das athematische [[κέντο]] (Alkm. 141) aus *κέλτο (zum Lautlichen Schwyzer 213, zur Bildung ebd. 678f.). — Ableitungen [[κέλης]], [[κελεύω]], [[κλόνος]], s. dd.<br />'''Etymology''': Die semantisch eng verwandten [[κέλλω]] (Jotpräsens) und [[κέλομαι]] laufen formal ohne Vermischung nebeneinander her. Die ursprüngliche Zusammengehörigkeit ist aber kaum anzuzweifeln, obwohl für [[κέλομαι]] die Bedeutung [[zurufen]] an καλεῖν denken lassen könnte (so zuletzt Fraenkel Mélanges Boisacq 1, 367f., Specht KZ 59, 86ff.); sie dürfte trotzdem aus [[antreiben]], [[auffordern]] sekundär entwickelt sein. — Die übrigen Sprachen bieten keine Formen, die zu den griechisehen genau stimmen. Semantisch am nächsten steht das sekundäre Präsens aind. ''kalayati'' (''kāl''-) [[treibt]]. Zu beachten ist auch der Wurzelaorist toch. A ''śäl'', B ''śala'' [[er brachte]], pl. ''kalar'', ''śälāre'' (Pedersen Tocharisch 183ff.), wozu ein ''nā''- Präsens ''källāṣ'', ''källāṣṣäṃ''; weder Bedeutung noch Form sind aber eindeutig. Dasselbe gilt für alb. ''qil'' [[bringe]], [[trage]] und für germ., z. B. got ''haldan'' [[βόσκειν]], [[ποιμαίνειν]], nhd. ''halten''. Eine Nominalbildung ist lat. ''celer'' [[schnell]]; ganz unsicher dagegen lat. ''celeber'' [[belebt]].<br />'''Page''' 1,817-818
}}
}}