μαιμάω: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+)(<\/b>)" to "$2, $3, $4")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 32: Line 32:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''μαιμάω''': {maimáō}<br />'''Forms''': (μαιμάει, [[μαιμώωσι]] usw.), Aor. μαιμῆσαι (Ε 670), erweiterte Form [[μαιμάσσω]] (LXX, ''AP''), auch [[μαιμώσσω]] (Nik.) und μαιμάζω (Ph.).<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[heftig verlangen]], [[toben]], [[stürmen]] (ep. poet. seit Il., auch sp. Prosa),<br />'''Composita''' : auch mit ἀνα-, περι-, ἐπι-,<br />'''Derivative''': Davon [[μαῖμαξ]]· [[ταραχώδης]] H., μαιμάκτης, -ου m. "der Tobende", von Zeus als Gott des Windes in Athen (Plu., Harp., H.; Gegensatz [[μειλίχιος]]), auch [[Μαιμακτήρ]] N. eines Monats (Phokaia), mit [[Μαιμακτηριών]], -ῶνος m. ib. (att.; wohl zunächst von *Μαιμακτήρια pl. Festname, s. v. Wilamowitz Glaube 1, 227 m. A. 2, Nilsson Gr. Rel. 1,111 m. A. 5, 396 m. A. 4); [[μαιμάχης]]· [[ὑβριστής]] (Zonar.). Redupliziertes Intensivum [[μαιμάω]] mit analogischem Aor. μαιμῆσαι. Die urspr. Quantität der Mittelsilbe ist nicht mit Sicherheit festzustellen, vgl. die Lit. bei Chantraine Gramm. hom. 1, 361 A. 2 und Bechtel Lex. s. v. Das späte [[μαιμάσσω]] kann ein rein erweiterndes -(α)σσω enthalten (Schwyzer 733) aber auch mit der Gutturalbildung in μαιμάκ-της usw. in Verbindung stehen (Debrunner IF 21, 217).<br />'''Etymology''' : Zu [[μαιμάω]] zieht man teils das kurzvokalische Jotpräsens [[μάιομαι]] [[streben]], teils das langvokalische [[μῶμαι]], [[μῶσθαι]]; s. dd. mit weiteren Anknüpfungen. — Hierher noch das semantisch unklare [[ἀμαιμάκετος]] (mit pleonastischem Privativ wie [[ἀβέλτερος]]) ?; vgl. s. v.<br />'''Page''' 2,159-160
|ftr='''μαιμάω''': {maimáō}<br />'''Forms''': (μαιμάει, [[μαιμώωσι]] usw.), Aor. μαιμῆσαι (Ε 670), erweiterte Form [[μαιμάσσω]] (LXX, ''AP''), auch [[μαιμώσσω]] (Nik.) und μαιμάζω (Ph.).<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[heftig verlangen]], [[toben]], [[stürmen]] (ep. poet. seit Il., auch sp. Prosa),<br />'''Composita''': auch mit ἀνα-, περι-, ἐπι-,<br />'''Derivative''': Davon [[μαῖμαξ]]· [[ταραχώδης]] H., μαιμάκτης, -ου m. "der Tobende", von Zeus als Gott des Windes in Athen (Plu., Harp., H.; Gegensatz [[μειλίχιος]]), auch [[Μαιμακτήρ]] N. eines Monats (Phokaia), mit [[Μαιμακτηριών]], -ῶνος m. ib. (att.; wohl zunächst von *Μαιμακτήρια pl. Festname, s. v. Wilamowitz Glaube 1, 227 m. A. 2, Nilsson Gr. Rel. 1,111 m. A. 5, 396 m. A. 4); [[μαιμάχης]]· [[ὑβριστής]] (Zonar.). Redupliziertes Intensivum [[μαιμάω]] mit analogischem Aor. μαιμῆσαι. Die urspr. Quantität der Mittelsilbe ist nicht mit Sicherheit festzustellen, vgl. die Lit. bei Chantraine Gramm. hom. 1, 361 A. 2 und Bechtel Lex. s. v. Das späte [[μαιμάσσω]] kann ein rein erweiterndes -(α)σσω enthalten (Schwyzer 733) aber auch mit der Gutturalbildung in μαιμάκ-της usw. in Verbindung stehen (Debrunner IF 21, 217).<br />'''Etymology''': Zu [[μαιμάω]] zieht man teils das kurzvokalische Jotpräsens [[μάιομαι]] [[streben]], teils das langvokalische [[μῶμαι]], [[μῶσθαι]]; s. dd. mit weiteren Anknüpfungen. — Hierher noch das semantisch unklare [[ἀμαιμάκετος]] (mit pleonastischem Privativ wie [[ἀβέλτερος]]) ?; vgl. s. v.<br />'''Page''' 2,159-160
}}
}}