3,277,121
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 26: | Line 26: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''πέμφιξ''': -ιγος<br />{pémphiks}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': poet. Wort schwankender Bed., die z.T. auf die Künsteleien der hell. Dichter zurückgeht (s. Wenkebach Phil. 86, 300ff.): ‘Blase aus Luft od. Wasser’ (sekundär von der Seele, s. Nehring IF 40, 100ff.), ‘Blase an der Haut, Tropfen (von Wasser und Blut), Sprühregen, Sprühfunke, auch vom Licht der Sonne’ (Ibyk., Trag., hell. Dicht.).<br />'''Derivative''': Davon [[πεμφιγώδης]] [[voll Blasen]] (Hp.). Daneben [[πεμφίς]], nur Gen. pl. -ίδων (Lyk. 686; v. 1. -ίγων). — Mit ο-Vokal: [[πομφός]] m. [[Blase an der Haut]] (Hp.); gewöhnlicher mit λ-Suffix in πομφρολύζω (-ύσσω?), nur Aor. 3. pl. πομφόλυξαν [[quollen hervor]] (δάκρυα; Pi.), und [[πομφόλυξ]], -υγος f. (auch m.) [[Wasserblase]] (Hp., Pl., Arist., Thphr.), übertr. von einem weiblichen Haarschmuck (Ar., att. Inschr.), von einem architekton. Schmuck (att. Inschr.), von Schildbuckeln (H.), vom Zinkoxyd (Mediz.); als Vorderglied in πομφολυγοπαφλάσματα pl. scherzhafte Bildung (Ar. ''Ra''. 249). Davon [[πομφολυγωτός]] [[mit Buckeln versehen]] (Ph. ''Bel''.), -ώδης [[blasenähnlich]], -ηρόν n. [[Pflaster mit Zinkoxyd]] (Mediz.), -όω [[brodeln machen]] (Arist.), -όομοι, -ίζω [[brodeln]] (Mediz.).<br />'''Etymology''' : Expressive Wörter, die dem Kern nach alt sein können aber im Griech. jedenfalls ihr besonderes morphologisches Gepräge erhalten haben. Das nächste Vorbild von [[πέμφιξ]] ist nicht erkennbar ([[μάστιξ]] und [[τέττιξ]] liegen weit ab; Chantraine Form. 397); das einmalige [[πεμφίς]] nach den zahlreichen Wörtern auf -ῐδ- (vgl. Fraenkel Nom.ag. 2, 201 A. 2; zu weitgehend Specht Ursprung 212 u. 228). Das ablautende [[πομφός]] hat sich den ''o''-Stämmen angepaßt; dazu mit λ-Suffix πομφολύξαι, -υξ (s. zu [[μορμώ]]); vgl. auch [[φλύζω]], [[οἰνόφλυξ]], [[φλύκταινα]] und Persson Beitr. 1, 58 u. 2, 879; ähnlich βομβυλίδας· πομφόλυγας H. — Zu einer Gruppe volkstümlicher und lautmalender Ausdrücke für [[aufblasen]], die besonders im Baltischen vertreten sind, z.B. lit. ''pam̃p''-''ti'' [[aufschwellen]], [[aufdinsen]], ''pempùs'' [[fettleibig]], ''pumpùlis'' ‘rundliches, dick- bäuchiges Ding’, mit Media, z.B. ''bum̃balas'' [[Knopf]], [[Blase]], mit Aspirata arm. ''p’amp’ušt'' [[Harnblase]]. — Vgl. [[βέμβιξ]] und [[βόμβος]] m. Lit., auch W.-Hofmann s. ''pampinus''.<br />'''Page''' 2,503 | |ftr='''πέμφιξ''': -ιγος<br />{pémphiks}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': poet. Wort schwankender Bed., die z.T. auf die Künsteleien der hell. Dichter zurückgeht (s. Wenkebach Phil. 86, 300ff.): ‘Blase aus Luft od. Wasser’ (sekundär von der Seele, s. Nehring IF 40, 100ff.), ‘Blase an der Haut, Tropfen (von Wasser und Blut), Sprühregen, Sprühfunke, auch vom Licht der Sonne’ (Ibyk., Trag., hell. Dicht.).<br />'''Derivative''': Davon [[πεμφιγώδης]] [[voll Blasen]] (Hp.). Daneben [[πεμφίς]], nur Gen. pl. -ίδων (Lyk. 686; v. 1. -ίγων). — Mit ο-Vokal: [[πομφός]] m. [[Blase an der Haut]] (Hp.); gewöhnlicher mit λ-Suffix in πομφρολύζω (-ύσσω?), nur Aor. 3. pl. πομφόλυξαν [[quollen hervor]] (δάκρυα; Pi.), und [[πομφόλυξ]], -υγος f. (auch m.) [[Wasserblase]] (Hp., Pl., Arist., Thphr.), übertr. von einem weiblichen Haarschmuck (Ar., att. Inschr.), von einem architekton. Schmuck (att. Inschr.), von Schildbuckeln (H.), vom Zinkoxyd (Mediz.); als Vorderglied in πομφολυγοπαφλάσματα pl. scherzhafte Bildung (Ar. ''Ra''. 249). Davon [[πομφολυγωτός]] [[mit Buckeln versehen]] (Ph. ''Bel''.), -ώδης [[blasenähnlich]], -ηρόν n. [[Pflaster mit Zinkoxyd]] (Mediz.), -όω [[brodeln machen]] (Arist.), -όομοι, -ίζω [[brodeln]] (Mediz.).<br />'''Etymology''': Expressive Wörter, die dem Kern nach alt sein können aber im Griech. jedenfalls ihr besonderes morphologisches Gepräge erhalten haben. Das nächste Vorbild von [[πέμφιξ]] ist nicht erkennbar ([[μάστιξ]] und [[τέττιξ]] liegen weit ab; Chantraine Form. 397); das einmalige [[πεμφίς]] nach den zahlreichen Wörtern auf -ῐδ- (vgl. Fraenkel Nom.ag. 2, 201 A. 2; zu weitgehend Specht Ursprung 212 u. 228). Das ablautende [[πομφός]] hat sich den ''o''-Stämmen angepaßt; dazu mit λ-Suffix πομφολύξαι, -υξ (s. zu [[μορμώ]]); vgl. auch [[φλύζω]], [[οἰνόφλυξ]], [[φλύκταινα]] und Persson Beitr. 1, 58 u. 2, 879; ähnlich βομβυλίδας· πομφόλυγας H. — Zu einer Gruppe volkstümlicher und lautmalender Ausdrücke für [[aufblasen]], die besonders im Baltischen vertreten sind, z.B. lit. ''pam̃p''-''ti'' [[aufschwellen]], [[aufdinsen]], ''pempùs'' [[fettleibig]], ''pumpùlis'' ‘rundliches, dick- bäuchiges Ding’, mit Media, z.B. ''bum̃balas'' [[Knopf]], [[Blase]], mit Aspirata arm. ''p’amp’ušt'' [[Harnblase]]. — Vgl. [[βέμβιξ]] und [[βόμβος]] m. Lit., auch W.-Hofmann s. ''pampinus''.<br />'''Page''' 2,503 | ||
}} | }} |