πτερόν: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πτερόν''': {pterón}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Feder]], [[Flügel]], [[Fittich]], auch übertr. von feder- und flügelähnlichen Gegenständen (seit Il.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[πτεροφόρος]] ‘feder-, flügeltragend’ (A., E. u.a.), [[ὑπόπτερος]] [[beflügelt]], [[beschwingt]] (Pi., ion. att.; zur Bildung Schwyzer-Debrunner 532 m. A. 6 u. Lit.); zu [[ὑποπετρίδιος]] s.u.<br />'''Derivative''': Davon 1. [[πτερόεις]] ‘mit Federn od. Flügeln versehen’ (ep. poet. seit II.; vgl. Kretschmer Glotta 27, 249 u. 278 m. Lit., auch Yorke Class Quart. 30, 151 f.); Gegensatz [[ἄπτερος]] (seit Od.), u.a. von [[μῦθος]] (als Gegensatz von ἔπεα πτερόεντα; anders, unwahrscheinlich, Hainsworth Glotta 38, 263ff.); 2. [[πτερωτός]] ib. (ion. att.), -τικός [[zum Gefieder gehörig]] (V<sup>p</sup>); 3. -μα n. [[Gefieder]] (A. ''Fr''., Pl. ''Phdr''. u. a.; eher aus [[πτερόν]] erweitert als von πτερόομαι); 4. [[πτερότης]] f. [[beflügelter Zustand]] (Arist.); 5. [[πτέρων]] m. N. eines unbek. Vogels (''Kom''. ''Adesp''.), -νις m. N. einer Habichtart (Arist.); 6. πτερόομαι, -όω, auch m. ἐκσυν-, [[Flügel bekommen]], [[flügge werden]] bzw. [[befiedern]], [[beflügeln]] (ion. att.) mit -ωσις f. [[Befiederung]], [[Gefieder]] (Ar., Arist. usw.). — Daneben [[πτέρυξ]], -υγος f. [[Flügel]], wie [[πτερόν]] oft übertr. (seit Il.). Oft als Hinterglied, z.B. τανύπτερυξ (Il.), auch ~ -πτέρυγος (Simon.) [[die Flügel ausbreitend]]; ausführlich Sommer Nominalkomp. 70f. (vgl. zu [[τανύω]]). — Davon 1. Demin. [[πτερύγιον]] n. Ben. verschiedener flügelähnlicher Gegenstände (Hp., Arist. usw.); 2. -ώδης [[flügelähnlich]] (Hp., Thphr. u.a.); 3. -ωτός [[mit Flügeln versehen]] (Arist.); 4. -ωμα n. [[Geflügel]] (sp.); 5. [[πτερυγίζω]], auch m. ἀνα- u.a., [[die Flügel bewegen]] (Ar. u.a.); -όομαι, -όω Bed. unklar (lesb. Lyr. bzw. Mediz.), ἀπο- ~ [[die Flügel verlieren]] (Vett. Val.); πτερύσσω, auch m. δια- u.a., [[mit den Flügeln schlagen]] (Archil.[?], hell. u. sp.), viell. von [[πτερόν]]; vgl. Schwyzer 725 m. Lit.<br />'''Etymology''' : Neben [[πτερόν]] stehen einerseits arm. ''t‘er'' [[Seite]], mit Dehnstufe ''t‘i̇r'' [[Flug]], ''t‘ṙ''-''čim'', Aor. ''t‘ṙ''-''eay'' [[fliegen]], anderseits aind. ''pátr''-''am'' n. [[Flügel]], [[Feder]], lat. ''acci''-''piter'', -''tr''-''is'' [[Habicht]], germ., z.B. ahd. ''fedara'', awno. ''fjǫðr'' f. ’''Feder''’, alles auf idg. *''pter''- bzw. *''petr''- zurückgehend (letzteres auch in ὑποπετριδίων ὀνείρων [[geflügelte Träume]] [Alkm. 23, 49; vgl. Kock z. St.]?). Der ''r''-Stamm ist noch in heth. ''patt''-''ar'' (''pitt''-''ar''?) n. zu belegen, wozu mit Heteroklisie Gen. pl. -''an''-''aš''; ein Ausläufer des alternierenden ''n''-Stamms u.a. in lat. ''penna'' f. [[Feder]], [[Flügel]] aus *''pet''-''n''-''ā''. Zugrunde liegt das Verb für [[fliegen]] in [[πέτομαι]], [[πτέσθαι]], s. d. — Eine zweisilbige Form erscheint in aind. ''patar''-''á''- [[fliegend]], woneben ''patár''-''u''- ib., das an den ''u''-Stamm in πτέρυ-ξ erinnert. Da sich für -(υ)γ- kein überzeugendes Vorbild innerhalb des Griech. erkennen läßt ([[ὄρτυξ]] und andere Vogelnamen liegen recht fern), sind verschiedene Anknüpfungen geprüft worden: aind. ''pataṅ''-''g''-''á''- [[fliegend]] (zu ''patan''- vgl. ''petn''- oben; zu ''g'' s. auch [[ἀστράγαλος]]), aw. ''fra''-''prəǰāt''- [[Vogel]] (Analyse unsicher: von *''ptərə''-''g''- [[Flügel]]?), lat. ''protervus'' [[ungestürn]] (aus *''pro''-''pterg''-''u̯os''?), anfr. ''fetheracco'' Gen. pl. [[alarum]]. — Strittig ist die Heranziehung von slav. (aksl., russ. usw.) ''peró'' n. [[Feder]], das sich nicht unmittelbar mit [[πτερόν]] gleichsetzen läßt und vielleicht eher an aind. ''parṇám'' n. [[Flügel]], [[Feder]], [[Blatt]] u.a.m. anzuschließen ist. Nach Petersson KZ 47, 272 wäre [[πτερόν]] eine Kreuzung von *περόν (= slav. ''peró'') und [[πτέρυξ]]. Hierher nochtoch. B ''parwa'' pl. [[Federn]]; vgl. v. Windekens Orbis 11, 194. — Weitere Einzelheiten m. reicher Lit. bei WP. 2, 20f., Pok. 826, W.-Hofmann s. ''accipiter'', ''penna'', ''prōtervus'', Mayrhofer s. ''pataráḥ'', ''pátram'', ''parṇám'', Vasmer s. ''peró''; auch Specht Ursprung 216f. (vieles Unsichere).<br />'''Page''' 2,612-613
|ftr='''πτερόν''': {pterón}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Feder]], [[Flügel]], [[Fittich]], auch übertr. von feder- und flügelähnlichen Gegenständen (seit Il.).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[πτεροφόρος]] ‘feder-, flügeltragend’ (A., E. u.a.), [[ὑπόπτερος]] [[beflügelt]], [[beschwingt]] (Pi., ion. att.; zur Bildung Schwyzer-Debrunner 532 m. A. 6 u. Lit.); zu [[ὑποπετρίδιος]] s.u.<br />'''Derivative''': Davon 1. [[πτερόεις]] ‘mit Federn od. Flügeln versehen’ (ep. poet. seit II.; vgl. Kretschmer Glotta 27, 249 u. 278 m. Lit., auch Yorke Class Quart. 30, 151 f.); Gegensatz [[ἄπτερος]] (seit Od.), u.a. von [[μῦθος]] (als Gegensatz von ἔπεα πτερόεντα; anders, unwahrscheinlich, Hainsworth Glotta 38, 263ff.); 2. [[πτερωτός]] ib. (ion. att.), -τικός [[zum Gefieder gehörig]] (V<sup>p</sup>); 3. -μα n. [[Gefieder]] (A. ''Fr''., Pl. ''Phdr''. u. a.; eher aus [[πτερόν]] erweitert als von πτερόομαι); 4. [[πτερότης]] f. [[beflügelter Zustand]] (Arist.); 5. [[πτέρων]] m. N. eines unbek. Vogels (''Kom''. ''Adesp''.), -νις m. N. einer Habichtart (Arist.); 6. πτερόομαι, -όω, auch m. ἐκσυν-, [[Flügel bekommen]], [[flügge werden]] bzw. [[befiedern]], [[beflügeln]] (ion. att.) mit -ωσις f. [[Befiederung]], [[Gefieder]] (Ar., Arist. usw.). — Daneben [[πτέρυξ]], -υγος f. [[Flügel]], wie [[πτερόν]] oft übertr. (seit Il.). Oft als Hinterglied, z.B. τανύπτερυξ (Il.), auch ~ -πτέρυγος (Simon.) [[die Flügel ausbreitend]]; ausführlich Sommer Nominalkomp. 70f. (vgl. zu [[τανύω]]). — Davon 1. Demin. [[πτερύγιον]] n. Ben. verschiedener flügelähnlicher Gegenstände (Hp., Arist. usw.); 2. -ώδης [[flügelähnlich]] (Hp., Thphr. u.a.); 3. -ωτός [[mit Flügeln versehen]] (Arist.); 4. -ωμα n. [[Geflügel]] (sp.); 5. [[πτερυγίζω]], auch m. ἀνα- u.a., [[die Flügel bewegen]] (Ar. u.a.); -όομαι, -όω Bed. unklar (lesb. Lyr. bzw. Mediz.), ἀπο- ~ [[die Flügel verlieren]] (Vett. Val.); πτερύσσω, auch m. δια- u.a., [[mit den Flügeln schlagen]] (Archil.[?], hell. u. sp.), viell. von [[πτερόν]]; vgl. Schwyzer 725 m. Lit.<br />'''Etymology''': Neben [[πτερόν]] stehen einerseits arm. ''t‘er'' [[Seite]], mit Dehnstufe ''t‘i̇r'' [[Flug]], ''t‘ṙ''-''čim'', Aor. ''t‘ṙ''-''eay'' [[fliegen]], anderseits aind. ''pátr''-''am'' n. [[Flügel]], [[Feder]], lat. ''acci''-''piter'', -''tr''-''is'' [[Habicht]], germ., z.B. ahd. ''fedara'', awno. ''fjǫðr'' f. ’''Feder''’, alles auf idg. *''pter''- bzw. *''petr''- zurückgehend (letzteres auch in ὑποπετριδίων ὀνείρων [[geflügelte Träume]] [Alkm. 23, 49; vgl. Kock z. St.]?). Der ''r''-Stamm ist noch in heth. ''patt''-''ar'' (''pitt''-''ar''?) n. zu belegen, wozu mit Heteroklisie Gen. pl. -''an''-''aš''; ein Ausläufer des alternierenden ''n''-Stamms u.a. in lat. ''penna'' f. [[Feder]], [[Flügel]] aus *''pet''-''n''-''ā''. Zugrunde liegt das Verb für [[fliegen]] in [[πέτομαι]], [[πτέσθαι]], s. d. — Eine zweisilbige Form erscheint in aind. ''patar''-''á''- [[fliegend]], woneben ''patár''-''u''- ib., das an den ''u''-Stamm in πτέρυ-ξ erinnert. Da sich für -(υ)γ- kein überzeugendes Vorbild innerhalb des Griech. erkennen läßt ([[ὄρτυξ]] und andere Vogelnamen liegen recht fern), sind verschiedene Anknüpfungen geprüft worden: aind. ''pataṅ''-''g''-''á''- [[fliegend]] (zu ''patan''- vgl. ''petn''- oben; zu ''g'' s. auch [[ἀστράγαλος]]), aw. ''fra''-''prəǰāt''- [[Vogel]] (Analyse unsicher: von *''ptərə''-''g''- [[Flügel]]?), lat. ''protervus'' [[ungestürn]] (aus *''pro''-''pterg''-''u̯os''?), anfr. ''fetheracco'' Gen. pl. [[alarum]]. — Strittig ist die Heranziehung von slav. (aksl., russ. usw.) ''peró'' n. [[Feder]], das sich nicht unmittelbar mit [[πτερόν]] gleichsetzen läßt und vielleicht eher an aind. ''parṇám'' n. [[Flügel]], [[Feder]], [[Blatt]] u.a.m. anzuschließen ist. Nach Petersson KZ 47, 272 wäre [[πτερόν]] eine Kreuzung von *περόν (= slav. ''peró'') und [[πτέρυξ]]. Hierher nochtoch. B ''parwa'' pl. [[Federn]]; vgl. v. Windekens Orbis 11, 194. — Weitere Einzelheiten m. reicher Lit. bei WP. 2, 20f., Pok. 826, W.-Hofmann s. ''accipiter'', ''penna'', ''prōtervus'', Mayrhofer s. ''pataráḥ'', ''pátram'', ''parṇám'', Vasmer s. ''peró''; auch Specht Ursprung 216f. (vieles Unsichere).<br />'''Page''' 2,612-613
}}
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[arrow]], [[feather]], [[omen]], [[omen from birds]]
|woodrun=[[arrow]], [[feather]], [[omen]], [[omen from birds]]
}}
}}