χνόη: Difference between revisions

4 bytes removed ,  21 August 2022
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2 $3")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 32: Line 32:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χνόη''': {khnóē}<br />'''Forms''': auch χνοίη (Parm., Emp. [coni.]; vgl. [[χλοίη]] neben [[χλόη]])<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Radbüchse]], [[Nabe]] (Trag.).<br />'''Derivative''': Daneben [[χνόος]], [[χνοῦς]] m. [[Flaum]], [[Staub]], [[Schaum]] (ζ 226, Hp., Ar., Arist., hell. u. sp.) mit [[χνοώδης]] [[flaumig]] (Hp., Thphr., Dsk., Gal. u.a.), -ϊος ib. (''Anakreont''.), -άω, auch m. ἐπι-, [[flaumig sein]], [[den ersten Anflug von Bart]], [[die ersten Milchhaare bekommen]] (hell. u. sp. Dicht.), auch -άζω (S. ''OT''742, Kom. V<sup>a</sup>, Him.), -ίζω (Kreta II<sup>p</sup>, Gal.) ib..<br />'''Etymology''' : Wenn man von einer Bed. [[schaben]], [[kratzen]], [[abnagen]] ausgehen darf, lassen sich das hochsprachige [[χνόος]] (< *χνόϝος) und das technische [[χνόη]] (< *χνόϝα) zur Not als Nomina actionis "das Schaben, Abkratzen" = [[Abgeschabtes]], [[Abgekratztes]], bzw. ‘das Schaben (der Achse), Schabstelle’ verstehen, wodurch man die volkssprachigen [[χναύω]], χνίω damit verbinden kann. — Annehmbare Anknüpfungen bieten dann das Germ. und Slav. in awno. ''gnūa'' [[reiben]], ags. ''gnēað'' (urg. *''gnauða''-) [[geizig]] (zur Bed. vgl. schwed. ''gnidig'' [[geizig]] zu ''gnida'' [[reiben]]), russ. ''gnus'' [[Geschmeiß]], [[Ungeziefer]] (vgl. [[κόρις]] m. Lit.), poln. ''gnus'' [[Faulpelz]], mit aksl. ''gnusьnъ'' ’[[μιαρός]]’; für χνίω : ags. ''gnīdan'', ahd. ''gnītan'' [[reiben]] (idg. ''dh''-Erweiterung), wohl auch aksl. ''gnijǫ'', ''gniti'', russ. ''gnitь'' [[faulen]] (vgl. poln. ''gnus'') u.a.m., s. WP. 1, 584f. (mit Persson Beitr. 2, 811 f.), Pok. 436f., Vasmer s.vv. m. weiterer Lit. — Vgl. auch die sinnverwandten [[κνίζω]], [[κνύω]], [[κνόος]]; zum Anlaut χν- : κν- : γν-, bes. mit Beziehung auf die entsprechende Lautgruppe im Altnord. de Vries IF 62, 142.<br />'''Page''' 2,1106-1107
|ftr='''χνόη''': {khnóē}<br />'''Forms''': auch χνοίη (Parm., Emp. [coni.]; vgl. [[χλοίη]] neben [[χλόη]])<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Radbüchse]], [[Nabe]] (Trag.).<br />'''Derivative''': Daneben [[χνόος]], [[χνοῦς]] m. [[Flaum]], [[Staub]], [[Schaum]] (ζ 226, Hp., Ar., Arist., hell. u. sp.) mit [[χνοώδης]] [[flaumig]] (Hp., Thphr., Dsk., Gal. u.a.), -ϊος ib. (''Anakreont''.), -άω, auch m. ἐπι-, [[flaumig sein]], [[den ersten Anflug von Bart]], [[die ersten Milchhaare bekommen]] (hell. u. sp. Dicht.), auch -άζω (S. ''OT''742, Kom. V<sup>a</sup>, Him.), -ίζω (Kreta II<sup>p</sup>, Gal.) ib..<br />'''Etymology''': Wenn man von einer Bed. [[schaben]], [[kratzen]], [[abnagen]] ausgehen darf, lassen sich das hochsprachige [[χνόος]] (< *χνόϝος) und das technische [[χνόη]] (< *χνόϝα) zur Not als Nomina actionis "das Schaben, Abkratzen" = [[Abgeschabtes]], [[Abgekratztes]], bzw. ‘das Schaben (der Achse), Schabstelle’ verstehen, wodurch man die volkssprachigen [[χναύω]], χνίω damit verbinden kann. — Annehmbare Anknüpfungen bieten dann das Germ. und Slav. in awno. ''gnūa'' [[reiben]], ags. ''gnēað'' (urg. *''gnauða''-) [[geizig]] (zur Bed. vgl. schwed. ''gnidig'' [[geizig]] zu ''gnida'' [[reiben]]), russ. ''gnus'' [[Geschmeiß]], [[Ungeziefer]] (vgl. [[κόρις]] m. Lit.), poln. ''gnus'' [[Faulpelz]], mit aksl. ''gnusьnъ'' ’[[μιαρός]]’; für χνίω: ags. ''gnīdan'', ahd. ''gnītan'' [[reiben]] (idg. ''dh''-Erweiterung), wohl auch aksl. ''gnijǫ'', ''gniti'', russ. ''gnitь'' [[faulen]] (vgl. poln. ''gnus'') u.a.m., s. WP. 1, 584f. (mit Persson Beitr. 2, 811 f.), Pok. 436f., Vasmer s.vv. m. weiterer Lit. — Vgl. auch die sinnverwandten [[κνίζω]], [[κνύω]], [[κνόος]]; zum Anlaut χν-: κν-: γν-, bes. mit Beziehung auf die entsprechende Lautgruppe im Altnord. de Vries IF 62, 142.<br />'''Page''' 2,1106-1107
}}
}}