ἐχῖνος: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+), ([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2, $3")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἐχῖνος''': {ekhĩnos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Igel]], auch [[Seeigel]] und übertr. als Fachausdruck in verschiedenen Berufssprachen, z. B. [[Gefäß]], insbes. [[Gefäß zur Aufbewahrung gerichtlicher Dokumente]], [[der dritte Magen der Wiederkäuer]], [[der gerundete Teil des dorischen Säulenkapitells]] (ion. att.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied u. a. in [[ἐχινομήτρα]] [[die größte Art des Seeigels]], [[Echinus melo]] (Arist.; vgl. Strömberg Wortstudien 23).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Deminutiva: [[ἐχινίς]] [[Gefäß]] (Hp.), -ίσκος ib., auch [[Ohrhöhle]] (Poll.); [[ἐχίνιον]] Pflanzenname (Dsk.); [[ἐχινέα]], -ῆ [[Igelhaut]] (Hdn.), auch Gefäßname (Delos III<sup>a</sup>); [[ἐχινέες]] m. pl. eine Art libyscher Stachelmäuse (Hdt. u. a.); [[Ἐχῖναι]] od. -άδες f. pl. Ben. einer Inselgruppe im Ionischen Meere (seit Β 635); — [[ἐχινώδης]] [[igelhaft]] (Arist., Str.).<br />'''Etymology''' : Wahrscheinlich von [[ἔχις]] [[Schlange]] mit suffixalem -ινο- (Chantraine Formation 204, Schwyzer 191 m. A. 2), also eig. "Schlangentier" = "Schlangenfresser" (Schulze bei Lohmann Gnomon 11, 407) als Tabuwort für [[χήρ]] (s. d.). Ein ''n''-Suffix erscheint auch in dem ablautenden arm. ''ozni'' [[Igel]] (idg. *''oĝh''-''ī̆n''-''i̯o''-, evtl. -''ē̆n''-''i̯o''-); daneben mit -''l''- germ., z. B. ahd. ''igil'' aus urg. *''eʒīla''-, das allenfalls für idg. *''eĝhīno''- (= [[ἐχῖνος]]) mit Suffixvertauschung stehen kann (nach Specht Ursprung 351 A. 1 alter Wechsele. Das Baltisch-Slavische hat eine ''i̯o''-Ableitung, z. B. lit. ''ežỹs'', skr.-ksl. ''ježь'', idg. *''eĝhi̯o''-. Unsicher bleibt die Beurteilung von phryg. εξις (= εζις?). — Reiche Lit. bei Vasmer Russ. et. Wb. 1, 392, u. a. Specht KZ 66, 56f. (wo auch Lit.), Ursprung 39; auch WP. 1, 115, Pok. 292; ältere Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 1,601
|ftr='''ἐχῖνος''': {ekhĩnos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Igel]], auch [[Seeigel]] und übertr. als Fachausdruck in verschiedenen Berufssprachen, z. B. [[Gefäß]], insbes. [[Gefäß zur Aufbewahrung gerichtlicher Dokumente]], [[der dritte Magen der Wiederkäuer]], [[der gerundete Teil des dorischen Säulenkapitells]] (ion. att.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied u. a. in [[ἐχινομήτρα]] [[die größte Art des Seeigels]], [[Echinus melo]] (Arist.; vgl. Strömberg Wortstudien 23).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Deminutiva: [[ἐχινίς]] [[Gefäß]] (Hp.), -ίσκος ib., auch [[Ohrhöhle]] (Poll.); [[ἐχίνιον]] Pflanzenname (Dsk.); [[ἐχινέα]], -ῆ [[Igelhaut]] (Hdn.), auch Gefäßname (Delos III<sup>a</sup>); [[ἐχινέες]] m. pl. eine Art libyscher Stachelmäuse (Hdt. u. a.); [[Ἐχῖναι]] od. -άδες f. pl. Ben. einer Inselgruppe im Ionischen Meere (seit Β 635); — [[ἐχινώδης]] [[igelhaft]] (Arist., Str.).<br />'''Etymology''': Wahrscheinlich von [[ἔχις]] [[Schlange]] mit suffixalem -ινο- (Chantraine Formation 204, Schwyzer 191 m. A. 2), also eig. "Schlangentier" = "Schlangenfresser" (Schulze bei Lohmann Gnomon 11, 407) als Tabuwort für [[χήρ]] (s. d.). Ein ''n''-Suffix erscheint auch in dem ablautenden arm. ''ozni'' [[Igel]] (idg. *''oĝh''-''ī̆n''-''i̯o''-, evtl. -''ē̆n''-''i̯o''-); daneben mit -''l''- germ., z. B. ahd. ''igil'' aus urg. *''eʒīla''-, das allenfalls für idg. *''eĝhīno''- (= [[ἐχῖνος]]) mit Suffixvertauschung stehen kann (nach Specht Ursprung 351 A. 1 alter Wechsele. Das Baltisch-Slavische hat eine ''i̯o''-Ableitung, z. B. lit. ''ežỹs'', skr.-ksl. ''ježь'', idg. *''eĝhi̯o''-. Unsicher bleibt die Beurteilung von phryg. εξις (= εζις?). — Reiche Lit. bei Vasmer Russ. et. Wb. 1, 392, u. a. Specht KZ 66, 56f. (wo auch Lit.), Ursprung 39; auch WP. 1, 115, Pok. 292; ältere Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 1,601
}}
}}