3,274,159
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
m (Text replacement - " ’" to "’") |
||
Line 23: | Line 23: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''πρόβατα''': {próbata}<br />'''Grammar''': n. pl.<br />'''Meaning''': [[Weidevieh]], [[Viehherde]], [[Vieh]] (seit Il.), [[Kleinvieh]], sg. -ον meist [[Schaf]] (att., gort. usw.); auch N. eines unbek. Fisches (Opp., Ael.; wegen der Ähnlichkeit des Kopfes, vgl. Strömberg Fischn. 102).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[προβατογνώμων]] m. [[Kenner der Herde]] (A.), [[πολυπρόβατος]] ‘vieh-, schafreich’ (Hdt., X.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. 1. Demin. [[προβάτιον]] n. (att. usw.). 2. Adj. [[προβάτειος]] (Arist. usw.), -ικός (LXX, N.T. u.a.) ‘zum Schaf (Kleinvieh) gehörig’, -ώδης ‘schaf-ähnlich’ (sp.). 3. -ών (-εών Hdn.), -ῶνος m. [[Schafhürde]] (hell. Inschr. u. Pap.). 4. -ήματα· πρόβατα H. (nach κτήματα, βοσκήματα usw.; Chantraine Form. 178). 5. -εύς m. [[Schafhirt]] (Titel einer Kom. des Antiph.). 6. -εύω [[Vieh]], [[Schafe halten]], [[auf die Weide treiben]] (D. H., App. usw.) mit -ευτικός, -εύσιμος, -ευτής, -εία. 7. Pfi.namen: -ειον, -ειος, -αία (Ps.-Dsk.) "Schafkraut" (vgl. Strömberg Pfl. 137). — Zu πρόβειος, rhythmische Kürzung für [[προβάτειος]] (''An''. ''Ox''. u.a.) Palmer Class Quart. 33,31ff.<br />'''Etymology''': Im selben Sinne wie πρόβατα steht einmal in kollektiver Bed. das Verbalabstraktum [[πρόβασις]] (β 75 κειμήλιά τε πρόβασίν τε), das hier das bewegliche Vieh im Gegensatz zu dem leblosen ("liegenden") Besitz bezeichnet. Die Herkunft aus προβαίνειν (schon ''EM'') wird dadurch bestätigt. Ebenso aisl. ''ganganda'' ''fé'' "gehendes Vieh" = [[lebende Habe]] neben ''liggjanda'' ''fé'' ’κειμήλια’, heth. ''ii̯ant''- [[Schaf]] eig. "das Gehende", Ptz. von ''ii̯a''- [[gehen]], toch. A ''śemäl'' [[Kleinvieh]], eig. Vbaladj. von ''käm''-, ''śäm''- [[kommen]] (= βαίνειν). Dem Griech. eigen ist immerhin das Präfix προ-; πρόβατα also eig. "die Vorwärtsgehenden", ein Begriff, der zunächst eine andere Art von Bewegung als Gegensatz zu erfordern scheint, aber in aw. ''fra''-''čar''- und aind. ''pra''-''car''- [[sich vorwärts bewegen]] (gegenüber [[still bleiben]]) ein Gegenstück hat; s. Benveniste BSL 45, 91 ff. mit ausführlicher Behandlung und Kritik abweichender Ansichten (Lommel KZ 46, 46ff.; s. auch Kretschmer Glotta 8, 269 f.). — Der Plural πρόβατα wird gewöhnlich, namentlich wegen des Dat. pl. [[πρόβασι]] (Hdn.) für das übliche προβατοις (seit Hes.), als urspr. Konsonantenstamm πρόβατα betrachtet, wozu sekundär [[πρόβατον]] (Bq s.v., Schwyzer 499 mit Risch 178, Benveniste a. O., Egli Heteroklisie 41 ff.); dagegen mit guten Gründen Georgacas Glotta 36, 178 ff., der u.a. auf andere infinite aktive το-Partizipia, z.B. [[στατός]] [[stehend]] (s. [[ἵστημι]]) mit Recht hinweist. — Im sekundären Sinn von [[Schaf]] hat das regelmäßige [[πρόβατον]] das frühere ὄις zurückgedrängt und allmählich ersetzt.<br />'''Page''' 2,597-598 | |ftr='''πρόβατα''': {próbata}<br />'''Grammar''': n. pl.<br />'''Meaning''': [[Weidevieh]], [[Viehherde]], [[Vieh]] (seit Il.), [[Kleinvieh]], sg. -ον meist [[Schaf]] (att., gort. usw.); auch N. eines unbek. Fisches (Opp., Ael.; wegen der Ähnlichkeit des Kopfes, vgl. Strömberg Fischn. 102).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[προβατογνώμων]] m. [[Kenner der Herde]] (A.), [[πολυπρόβατος]] ‘vieh-, schafreich’ (Hdt., X.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. 1. Demin. [[προβάτιον]] n. (att. usw.). 2. Adj. [[προβάτειος]] (Arist. usw.), -ικός (LXX, N.T. u.a.) ‘zum Schaf (Kleinvieh) gehörig’, -ώδης ‘schaf-ähnlich’ (sp.). 3. -ών (-εών Hdn.), -ῶνος m. [[Schafhürde]] (hell. Inschr. u. Pap.). 4. -ήματα· πρόβατα H. (nach κτήματα, βοσκήματα usw.; Chantraine Form. 178). 5. -εύς m. [[Schafhirt]] (Titel einer Kom. des Antiph.). 6. -εύω [[Vieh]], [[Schafe halten]], [[auf die Weide treiben]] (D. H., App. usw.) mit -ευτικός, -εύσιμος, -ευτής, -εία. 7. Pfi.namen: -ειον, -ειος, -αία (Ps.-Dsk.) "Schafkraut" (vgl. Strömberg Pfl. 137). — Zu πρόβειος, rhythmische Kürzung für [[προβάτειος]] (''An''. ''Ox''. u.a.) Palmer Class Quart. 33,31ff.<br />'''Etymology''': Im selben Sinne wie πρόβατα steht einmal in kollektiver Bed. das Verbalabstraktum [[πρόβασις]] (β 75 κειμήλιά τε πρόβασίν τε), das hier das bewegliche Vieh im Gegensatz zu dem leblosen ("liegenden") Besitz bezeichnet. Die Herkunft aus προβαίνειν (schon ''EM'') wird dadurch bestätigt. Ebenso aisl. ''ganganda'' ''fé'' "gehendes Vieh" = [[lebende Habe]] neben ''liggjanda'' ''fé''’κειμήλια’, heth. ''ii̯ant''- [[Schaf]] eig. "das Gehende", Ptz. von ''ii̯a''- [[gehen]], toch. A ''śemäl'' [[Kleinvieh]], eig. Vbaladj. von ''käm''-, ''śäm''- [[kommen]] (= βαίνειν). Dem Griech. eigen ist immerhin das Präfix προ-; πρόβατα also eig. "die Vorwärtsgehenden", ein Begriff, der zunächst eine andere Art von Bewegung als Gegensatz zu erfordern scheint, aber in aw. ''fra''-''čar''- und aind. ''pra''-''car''- [[sich vorwärts bewegen]] (gegenüber [[still bleiben]]) ein Gegenstück hat; s. Benveniste BSL 45, 91 ff. mit ausführlicher Behandlung und Kritik abweichender Ansichten (Lommel KZ 46, 46ff.; s. auch Kretschmer Glotta 8, 269 f.). — Der Plural πρόβατα wird gewöhnlich, namentlich wegen des Dat. pl. [[πρόβασι]] (Hdn.) für das übliche προβατοις (seit Hes.), als urspr. Konsonantenstamm πρόβατα betrachtet, wozu sekundär [[πρόβατον]] (Bq s.v., Schwyzer 499 mit Risch 178, Benveniste a. O., Egli Heteroklisie 41 ff.); dagegen mit guten Gründen Georgacas Glotta 36, 178 ff., der u.a. auf andere infinite aktive το-Partizipia, z.B. [[στατός]] [[stehend]] (s. [[ἵστημι]]) mit Recht hinweist. — Im sekundären Sinn von [[Schaf]] hat das regelmäßige [[πρόβατον]] das frühere ὄις zurückgedrängt und allmählich ersetzt.<br />'''Page''' 2,597-598 | ||
}} | }} | ||
{{Autenrieth | {{Autenrieth | ||
Line 47: | Line 47: | ||
}} | }} | ||
{{elnl | {{elnl | ||
|elnltext=πρόβατον -ου, τό [προβαίνω] meestal plur. πρόβατα vee, kuddes:; τὰ λεπτὰ τῶν προβάτων kleinvee Hdt. 1.133.1; m. n. schapen; spreekw. van domme mensen:. τί | |elnltext=πρόβατον -ου, τό [προβαίνω] meestal plur. πρόβατα vee, kuddes:; τὰ λεπτὰ τῶν προβάτων kleinvee Hdt. 1.133.1; m. n. schapen; spreekw. van domme mensen:. τί κάθησθ’ ἀβέλτεροι,... πρόβατ’ ἄλλως wat zitten jullie daar suf, echte domme schapen Aristoph. Nub. 1203. | ||
}} | }} | ||
{{elru | {{elru |