3,270,791
edits
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2") |
(CSV import) |
||
Line 33: | Line 33: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''φορμός''': {phormós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Korb]], auch als Getreidemaß (ion. att. seit Hes.), auch von anderen geflochtenen Gegenständen: [[Matte]] (Hdt., Ar., Thphr.), [[grober Mantel der Seeleute]] (Theok., Paus.), [[Sieb]] (Dsk.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied u.a. in [[φορμοφόρος]] m. ‘Korb- träger’ (Epikur.) mit -έω (D. C.).<br />'''Derivative''': Mehrere Deminutiva: [[φορμίς]] f. (Kom., Arist.), -ίσκος m. (Pl., ''EM''), -ίσκιον n. (Poll.) [[Korb]], -ίον n. ib. (Hippon.), [[Reisbündel]] (D. L.).<br />'''Etymology''': Die formal sich aufdrängende Anknüpfung an [[φέρω]] als "Träger" scheint mit den wechselnden Bedd., die sich alle auf den Begriff des Flechtwerks beziehen, schwer vereinbar. Das Wort wurde deshalb von Schulze Q. 110ff. mit [[φάραι]]· ὑφαίνειν, πλέκειν H. und [[φᾶρος]] [[Tuch]], [[Leinwand]] (s.d.) verbunden, was aber (trotz Specht Ursprung 182) morphologisch weniger einleuchtet. Eine Entwicklung von [[Korb]] ( < [[Träger]]) zu [[Korbgeflecht]] mit Übertragung auch auf anderes geflochtenes Material ist immerhin denkbar. — Zu [[φορμός]] stimmt lautlich germ., z.B. got. ''barms'' ’[[κόλπος]]’, ahd. ''barm'' [[Busen]], [[Schoß]], das aber auch anders gedeutet wird (s. WP. 2, 156 u. 162); ähnlich (Mann Lang. 17, 19) alb. ''barmë'' f. [[die innere Lage der Baumrinde]]. — Vgl. [[φωριαμός]].<br />'''Page''' 2,1037 | |ftr='''φορμός''': {phormós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Korb]], auch als Getreidemaß (ion. att. seit Hes.), auch von anderen geflochtenen Gegenständen: [[Matte]] (Hdt., Ar., Thphr.), [[grober Mantel der Seeleute]] (Theok., Paus.), [[Sieb]] (Dsk.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied u.a. in [[φορμοφόρος]] m. ‘Korb- träger’ (Epikur.) mit -έω (D. C.).<br />'''Derivative''': Mehrere Deminutiva: [[φορμίς]] f. (Kom., Arist.), -ίσκος m. (Pl., ''EM''), -ίσκιον n. (Poll.) [[Korb]], -ίον n. ib. (Hippon.), [[Reisbündel]] (D. L.).<br />'''Etymology''': Die formal sich aufdrängende Anknüpfung an [[φέρω]] als "Träger" scheint mit den wechselnden Bedd., die sich alle auf den Begriff des Flechtwerks beziehen, schwer vereinbar. Das Wort wurde deshalb von Schulze Q. 110ff. mit [[φάραι]]· ὑφαίνειν, πλέκειν H. und [[φᾶρος]] [[Tuch]], [[Leinwand]] (s.d.) verbunden, was aber (trotz Specht Ursprung 182) morphologisch weniger einleuchtet. Eine Entwicklung von [[Korb]] ( < [[Träger]]) zu [[Korbgeflecht]] mit Übertragung auch auf anderes geflochtenes Material ist immerhin denkbar. — Zu [[φορμός]] stimmt lautlich germ., z.B. got. ''barms'' ’[[κόλπος]]’, ahd. ''barm'' [[Busen]], [[Schoß]], das aber auch anders gedeutet wird (s. WP. 2, 156 u. 162); ähnlich (Mann Lang. 17, 19) alb. ''barmë'' f. [[die innere Lage der Baumrinde]]. — Vgl. [[φωριαμός]].<br />'''Page''' 2,1037 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=(=κοφίνι). Ἀπό τό [[φέρω]], ὅπου δές γιά περισσότερα παράγωγα. | |||
}} | }} |