3,277,121
edits
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1") |
(CSV import) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''σφήν''': σφηνός<br />{sphḗn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Keil]] (A. ''Pr''. 64, Ar., Arist., hell. Pap. u.a.).<br />'''Composita''': Einige Kompp., z.B. [[σφηνόπους]], -ποδος [[mit keilförmigen Füßen]] ([[κλίνη]]; Keos V<sup>a</sup>; vgl. σφανίον unten und Sommer Nominalkomp. 30), [[ἐπίσφηνος]] [[keilförmig]] (Lebadeia, Strömberg Prefix Studies 100), [[ἀντισφήν]] [[Gegenkeil]] (Ph. ''Bel''.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Demin. [[σφηνίσκος]] m. (Hp. u.a.), -άριον n. (sp. Mediz.), unsicher -ίς, -ίδιον (Hero). 2. σφανίον· [[κλινίδιον]] und ἐν σφανίῳ· ἐν κλιναρίῳ H. (Schulze KZ 45, 190f. = Kl. Schr. 379); aber [[παρασφήνιον]] n. [[Nebenkeil]] (hell. Inschr. u. Pap.) Hypostase. 3. -όομαι, -όω, oft m. Präfix, z.B. ἀπο-, δια-, παρα-, ‘eingekeilt, verkeilt werden, ein-, verkeilen’ (Arist., Mediz., hell. u. sp.) mit [[σφήνωσις]] (ἀπο-, δια-, ἐπι-) f. [[das Einkeilen]] (Mediz. u.a.), [[ἀποσφήνωμα]] n. [[keilförmiger Block]] (Pap. II<sup>p</sup>).<br />'''Etymology''': Aus σφανίον und keisch [[σφηνόπους]], dessen Η nicht urgr. ''ē'' wiedergeben kann sondern einen urgr. ''a''-Laut enthalten muß, ergibt sich für [[σφήν]] eine Grundform *σφάν, allenfalls *σφανσ- (vgl. [[χήν]]) oder *σφαην (WP. 2, 652f., Pok. 980, Schwyzer 487 A. 7 m. Lit.; anders Wahrmann Glotta 6, 162ff.). Dadurch wird die herkömmliche (seit Kuhn KZ 4, 15) Gleichsetzung mit einem germ. Wort für [[Span]] in ahd. ''spān'', ags. ''spōn'', awno. ''spānn'', ''spōnn'', urg. *''spēn''-''u''-, hinfällig. Verwandtschaft mit den s. [[σπάθη]] besprochenen Wörtern kommt natürlich immer in Betracht. — Aind. ''sphyá''- n. m. etwa [[Spatel]], [[Art Ruder]] (zur Bed. Janert KZ 79, 89ff.) bleibt fern; Hypothese von Thieme Die Heimat d. idg. Gemeinspr. 16 (zustimmend Janert a. O.): zu nhd. ''Espe'' usw.; dagegen Hiersche Ten. aspiratae 164 f.<br />'''Page''' 2,830-831 | |ftr='''σφήν''': σφηνός<br />{sphḗn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Keil]] (A. ''Pr''. 64, Ar., Arist., hell. Pap. u.a.).<br />'''Composita''': Einige Kompp., z.B. [[σφηνόπους]], -ποδος [[mit keilförmigen Füßen]] ([[κλίνη]]; Keos V<sup>a</sup>; vgl. σφανίον unten und Sommer Nominalkomp. 30), [[ἐπίσφηνος]] [[keilförmig]] (Lebadeia, Strömberg Prefix Studies 100), [[ἀντισφήν]] [[Gegenkeil]] (Ph. ''Bel''.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Demin. [[σφηνίσκος]] m. (Hp. u.a.), -άριον n. (sp. Mediz.), unsicher -ίς, -ίδιον (Hero). 2. σφανίον· [[κλινίδιον]] und ἐν σφανίῳ· ἐν κλιναρίῳ H. (Schulze KZ 45, 190f. = Kl. Schr. 379); aber [[παρασφήνιον]] n. [[Nebenkeil]] (hell. Inschr. u. Pap.) Hypostase. 3. -όομαι, -όω, oft m. Präfix, z.B. ἀπο-, δια-, παρα-, ‘eingekeilt, verkeilt werden, ein-, verkeilen’ (Arist., Mediz., hell. u. sp.) mit [[σφήνωσις]] (ἀπο-, δια-, ἐπι-) f. [[das Einkeilen]] (Mediz. u.a.), [[ἀποσφήνωμα]] n. [[keilförmiger Block]] (Pap. II<sup>p</sup>).<br />'''Etymology''': Aus σφανίον und keisch [[σφηνόπους]], dessen Η nicht urgr. ''ē'' wiedergeben kann sondern einen urgr. ''a''-Laut enthalten muß, ergibt sich für [[σφήν]] eine Grundform *σφάν, allenfalls *σφανσ- (vgl. [[χήν]]) oder *σφαην (WP. 2, 652f., Pok. 980, Schwyzer 487 A. 7 m. Lit.; anders Wahrmann Glotta 6, 162ff.). Dadurch wird die herkömmliche (seit Kuhn KZ 4, 15) Gleichsetzung mit einem germ. Wort für [[Span]] in ahd. ''spān'', ags. ''spōn'', awno. ''spānn'', ''spōnn'', urg. *''spēn''-''u''-, hinfällig. Verwandtschaft mit den s. [[σπάθη]] besprochenen Wörtern kommt natürlich immer in Betracht. — Aind. ''sphyá''- n. m. etwa [[Spatel]], [[Art Ruder]] (zur Bed. Janert KZ 79, 89ff.) bleibt fern; Hypothese von Thieme Die Heimat d. idg. Gemeinspr. 16 (zustimmend Janert a. O.): zu nhd. ''Espe'' usw.; dagegen Hiersche Ten. aspiratae 164 f.<br />'''Page''' 2,830-831 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=σφηνός (=σφήνα). Παράγωγα ἀπό ἴδια ρίζα: [[σφηνόω]] -ῶ (=βουλώνω [[καλά]]), [[σφήνωσις]]. | |||
}} | }} |