ἴς: Difference between revisions

264 bytes added ,  14 October 2022
CSV import
m (Text replacement - "periphr." to "periphrasis")
(CSV import)
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἴς''': 1.<br />{í̄s}<br />'''Forms''': Akk. ἴν(α) (3mal, nur vor Vok., vgl. unten), Instr. [[ἶφι]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Kraft]], [[Stärke]] (Hom., Hes.).<br />'''Derivative''': Davon [[ἴφιος]] [[kräftig]] (ἴφια μῆλα Hom., D. P.; zur Bildung Schwyzer 461) mit PN wie ϝιφιάδας, ϝίφιτος (böot., kor.), Ἶφις (Ι 667 u. a.; Kosename); s. auch [[ἴφθιμος]]. — 2. ἴς, ἰνός f., meist pl. ἶνες, Dat. [[ἴνεσι]], spät ἰσίν, ἴναις [[Sehne]] (Hom., Hp., Archil., Ar. u. a.), [[Nackensehne]] (Ρ 522), ‘Muskelfaden, Blutfaser (Fibrin), Pflanzenfaser, Blattnerv’ (Pl., Arist., Thphr. u. a.; Einzelheiten aus dem botan. Sprachgebrauch bei Strömberg Theophrastea 129ff.). Kompp. ἄ-, [[πολύϊνος]] [[ohne]], [[mit vielen ἶνες]] usw. (Thphr.; Strömberg 135). Ableitungen: [[ἰνίον]] n. [[die Sehnenpartie am Hinterkopf]], [[das Genick]], [[der Nacken]] (Il., Hp., Arist. usw.; vgl. [[κρανίον]] und Chantraine Formation 59); [[ἰνώδης]] [[sehnig]], [[fibrös]] (X., Arist., Thphr. u. a.); wohl auch [[ἰναία]]· [[δύναμις]] H. (ganz unsichere Konj. ''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. 46); denominative Verba: [[ἰνόω]] [[mit ἶνες versehen]], [[stärken]] (Hdn.), [[ἐξινόω]] [[die ἶνες entfernen]], [[entkräften]] (Lyk.), auch [[ἐξινίζω]], -ινιάζω (Gal., ''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. u. a.).<br />'''Etymology''' : H. γίς (= ϝίς)· ... [[ἰσχύς]] bestätigt die Identität von (ϝ)ίς [[Kraft]] mit lat. ''vīs'' ib. (nach Holthausen IF 62, 152 hierher noch germ. PN wie asächs. ''Wī''-''rīc''[?]); der zu erwartende Akk. (ϝ)ί̄ν = ''vim'' läßt sich aus dem stets antevokalischen ἶν’ leicht wiederherstellen. Es entsteht somit die Frage, ob ἴς [[Sehne]] durch eine bemerkenswerte Konkretisierung von ἴς [[Kraft]] entstanden ist oder als ein besonderes Wort zu gelten hat. Alt ist die Annahme (z. B. G. Meyer Gr.<sup>3</sup> 418), daß die ν-Stammflexion ἶνα, ἶνες usw. aus einem erweiterten Akk. (ϝ)ῖνα hervorgegangen sei; in formaler Hinsicht bietet sie eine jedenfalls mögliche Lösung. Nach Sommer Lautstud. 118 wäre ἰν- in ἶνες, [[ἰνίον]] usw. als ''n''-Ableitung eines alten ''s''-Stammes *''u̯ī''-''s''- (in lat. ''vīr''-''ēs''?; unsicher, s. W.-Hofmann s. 2. ''vīs'') aus *''u̯ī̆s''-''n''- zu erklären, wozu sekundär der Nom. ἴς; auch dabei wird also von dem abstrakten Begriff [[Kraft]] ausgegangen. Ähnlich Kretschmer Glotta 30, 94 A. 1 (aus *''u̯is''-''en''-), Pisani Ist. Lomb. 76, 14f. (*''u̯īs''- urspr. neutr.), Specht KZ 59, 291; s. noch Schwyzer 570 m. A. 2. — Dagegen will Scheftelowitz IF 33, 158f. ein besonderes Wort (ϝ)ί̄ς, (ϝ)ινός [[Sehne]] (vgl. γίς· [[ἱμάς]] H.) ansetzen, von einem Verb [[biegen]] (s. [[ἴτυς]], [[ἶρις]]), u. zw. entweder aus *''u̯ī''-''n''- (vgl. čech. ''winek'' [[Band]], [[Stirnband]]) oder aus *''u̯ī̆s''-''n''- (> gr. ϝιν-).<br />'''Page''' 1,735-736
|ftr='''ἴς''': 1.<br />{í̄s}<br />'''Forms''': Akk. ἴν(α) (3mal, nur vor Vok., vgl. unten), Instr. [[ἶφι]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Kraft]], [[Stärke]] (Hom., Hes.).<br />'''Derivative''': Davon [[ἴφιος]] [[kräftig]] (ἴφια μῆλα Hom., D. P.; zur Bildung Schwyzer 461) mit PN wie ϝιφιάδας, ϝίφιτος (böot., kor.), Ἶφις (Ι 667 u. a.; Kosename); s. auch [[ἴφθιμος]]. — 2. ἴς, ἰνός f., meist pl. ἶνες, Dat. [[ἴνεσι]], spät ἰσίν, ἴναις [[Sehne]] (Hom., Hp., Archil., Ar. u. a.), [[Nackensehne]] (Ρ 522), ‘Muskelfaden, Blutfaser (Fibrin), Pflanzenfaser, Blattnerv’ (Pl., Arist., Thphr. u. a.; Einzelheiten aus dem botan. Sprachgebrauch bei Strömberg Theophrastea 129ff.). Kompp. ἄ-, [[πολύϊνος]] [[ohne]], [[mit vielen ἶνες]] usw. (Thphr.; Strömberg 135). Ableitungen: [[ἰνίον]] n. [[die Sehnenpartie am Hinterkopf]], [[das Genick]], [[der Nacken]] (Il., Hp., Arist. usw.; vgl. [[κρανίον]] und Chantraine Formation 59); [[ἰνώδης]] [[sehnig]], [[fibrös]] (X., Arist., Thphr. u. a.); wohl auch [[ἰναία]]· [[δύναμις]] H. (ganz unsichere Konj. ''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. 46); denominative Verba: [[ἰνόω]] [[mit ἶνες versehen]], [[stärken]] (Hdn.), [[ἐξινόω]] [[die ἶνες entfernen]], [[entkräften]] (Lyk.), auch [[ἐξινίζω]], -ινιάζω (Gal., ''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. u. a.).<br />'''Etymology''' : H. γίς (= ϝίς)· ... [[ἰσχύς]] bestätigt die Identität von (ϝ)ίς [[Kraft]] mit lat. ''vīs'' ib. (nach Holthausen IF 62, 152 hierher noch germ. PN wie asächs. ''Wī''-''rīc''[?]); der zu erwartende Akk. (ϝ)ί̄ν = ''vim'' läßt sich aus dem stets antevokalischen ἶν’ leicht wiederherstellen. Es entsteht somit die Frage, ob ἴς [[Sehne]] durch eine bemerkenswerte Konkretisierung von ἴς [[Kraft]] entstanden ist oder als ein besonderes Wort zu gelten hat. Alt ist die Annahme (z. B. G. Meyer Gr.<sup>3</sup> 418), daß die ν-Stammflexion ἶνα, ἶνες usw. aus einem erweiterten Akk. (ϝ)ῖνα hervorgegangen sei; in formaler Hinsicht bietet sie eine jedenfalls mögliche Lösung. Nach Sommer Lautstud. 118 wäre ἰν- in ἶνες, [[ἰνίον]] usw. als ''n''-Ableitung eines alten ''s''-Stammes *''u̯ī''-''s''- (in lat. ''vīr''-''ēs''?; unsicher, s. W.-Hofmann s. 2. ''vīs'') aus *''u̯ī̆s''-''n''- zu erklären, wozu sekundär der Nom. ἴς; auch dabei wird also von dem abstrakten Begriff [[Kraft]] ausgegangen. Ähnlich Kretschmer Glotta 30, 94 A. 1 (aus *''u̯is''-''en''-), Pisani Ist. Lomb. 76, 14f. (*''u̯īs''- urspr. neutr.), Specht KZ 59, 291; s. noch Schwyzer 570 m. A. 2. — Dagegen will Scheftelowitz IF 33, 158f. ein besonderes Wort (ϝ)ί̄ς, (ϝ)ινός [[Sehne]] (vgl. γίς· [[ἱμάς]] H.) ansetzen, von einem Verb [[biegen]] (s. [[ἴτυς]], [[ἶρις]]), u. zw. entweder aus *''u̯ī''-''n''- (vgl. čech. ''winek'' [[Band]], [[Stirnband]]) oder aus *''u̯ī̆s''-''n''- (> gr. ϝιν-).<br />'''Page''' 1,735-736
}}
{{mantoulidis
|mantxt=-ἰνός , ἡ (=[[μῦς]], δύναμη, νεῦρο). Ἀπό ρίζα ϝισ-[[ἴς]] (Λατιν. vis).<br><b>Παράγωγα:</b> [[ἰνίον]] (=αὐχένας), [[ἰνώδης]] (=[[νευρώδης]]), [[ἰσχίον]].
}}
}}