ἄτρακτος: Difference between revisions

CSV import
m (Text replacement - "(?s)({{LSJ.*}}\n)({{.*}}\n)({{DGE.*}}\n)" to "$1$3$2")
(CSV import)
Line 36: Line 36:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἄτρακτος''': {átraktos}<br />'''Grammar''': m. (f.)<br />'''Meaning''': [[Spindel]] (Hdt., Pl., Ar., Arist. usw.), auch [[Pfeil]] (S.; ἄ. [[τοξικός]] A. ''Fr''. 139), nach Th. 4, 40 lakonisch.<br />'''Derivative''': Deminutivum [[ἀτράκτιον]] (Epic. anon. in ''Arch''. ''Pap''. 7, 9, ''Fr''. 10; auch ''POxy''. 14, 1740, 2). Ferner ἀτρακτυλ(λ)ίς, -ίδος [[Spindeldistel]] (Arist., Thphr., Theok. u. a.); zur Bildung vgl. Schwyzer 485, Chantraine Formation 252, Leumann Glotta 32, 214ff.<br />'''Etymology''': Die Ähnlichkeit mit ai. ''tarku''- [[Spindel]] springt in die Augen. Beiden Wörtern scheint ein (nirgends belegtes) primäres Verb der Bedeutung [[drehen]], [[winden]] zugrunde zu liegen, zu dem lat. ''torqueo'' ein Intensivum darstellt (Leumann Lat. Gramm. 318). Wie in [[στρατός]], [[σπάρτον]] u. a. ist in [[ἄτρακτος]] der Tiefstufe ein το-Suffix hinzugefügt worden, vgl. Chantraine Formation 300f. Anl. ἀ- bleibt wie oft dunkel. Gr. κ gegenüber lat. ''qu'' in ''torqueo'' ist regelmäßig, wenn man mit Schwyzer 299 gr. [[κ]] aus idg. ''q<sup>u̯</sup>'' vor Konsonant entstanden sein läßt oder mit Walde lat. ''qu'' in velares ''q'' + ''u̯''-Suffix zerlegt; letzteres jedenfalls etwas fraglich. — Hierher u. a. noch alb. ''tjerr'' [[spinnen]] (Pedersen Zur tocharischen Sprachgeschichte 19; sehr zweifelhaft dagegen das daselbst angeführte toch. ''tsärk''- [[quälen]]); weitere Verwandte bei WP. 1, 735, W.-Hofmann s. ''torqueo''. — Vgl. [[ἀτρεκής]].<br />'''Page''' 1,180
|ftr='''ἄτρακτος''': {átraktos}<br />'''Grammar''': m. (f.)<br />'''Meaning''': [[Spindel]] (Hdt., Pl., Ar., Arist. usw.), auch [[Pfeil]] (S.; ἄ. [[τοξικός]] A. ''Fr''. 139), nach Th. 4, 40 lakonisch.<br />'''Derivative''': Deminutivum [[ἀτράκτιον]] (Epic. anon. in ''Arch''. ''Pap''. 7, 9, ''Fr''. 10; auch ''POxy''. 14, 1740, 2). Ferner ἀτρακτυλ(λ)ίς, -ίδος [[Spindeldistel]] (Arist., Thphr., Theok. u. a.); zur Bildung vgl. Schwyzer 485, Chantraine Formation 252, Leumann Glotta 32, 214ff.<br />'''Etymology''': Die Ähnlichkeit mit ai. ''tarku''- [[Spindel]] springt in die Augen. Beiden Wörtern scheint ein (nirgends belegtes) primäres Verb der Bedeutung [[drehen]], [[winden]] zugrunde zu liegen, zu dem lat. ''torqueo'' ein Intensivum darstellt (Leumann Lat. Gramm. 318). Wie in [[στρατός]], [[σπάρτον]] u. a. ist in [[ἄτρακτος]] der Tiefstufe ein το-Suffix hinzugefügt worden, vgl. Chantraine Formation 300f. Anl. ἀ- bleibt wie oft dunkel. Gr. κ gegenüber lat. ''qu'' in ''torqueo'' ist regelmäßig, wenn man mit Schwyzer 299 gr. [[κ]] aus idg. ''q<sup>u̯</sup>'' vor Konsonant entstanden sein läßt oder mit Walde lat. ''qu'' in velares ''q'' + ''u̯''-Suffix zerlegt; letzteres jedenfalls etwas fraglich. — Hierher u. a. noch alb. ''tjerr'' [[spinnen]] (Pedersen Zur tocharischen Sprachgeschichte 19; sehr zweifelhaft dagegen das daselbst angeführte toch. ''tsärk''- [[quälen]]); weitere Verwandte bei WP. 1, 735, W.-Hofmann s. ''torqueo''. — Vgl. [[ἀτρεκής]].<br />'''Page''' 1,180
}}
{{mantoulidis
|mantxt=(=ἀδράχτι). Ἀβέβαιη ἡ [[ἐτυμολογία]] του. Ἴσως ἀπό τή ρίζα τραπ- τοῦ [[τρέπω]].
}}
}}