Γοργώ: Difference between revisions

4 bytes removed ,  3 December 2022
m
Text replacement - "Bacch" to "Bacch"
m (Text replacement - " sc. " to " ''sc.'' ")
m (Text replacement - "Bacch" to "Bacch")
Line 17: Line 17:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=οῦς, ἡ, voc. (Theocr. 15.1) οῖ, als die [[ältere]] und bei Hom., Hes., Her. und [[unter]] den Spätern bei Plut. einzige Form des sing. (s. Eust. <i>Il</i>. 11.86, <i>Schol. Il</i>. 8.349). Sie wird von Eur., Paus., Luc. und in der <i>Anth</i>. [[abwechselnd]] mit der andern, [[Γοργών]], [[gebraucht]], [[während]] [[Γοργών]], die bei Pind., Aeschyl., Apd. [[allein]] übliche, bei Nonn. aber die vorherrschende ist (S. Eust. <i>Il</i>. 5.741), Sapph. b. Ahr. 73 hat äol. im gen. Γόργως und <i>Schol. Theocr</i>. 15.1, 50 im voc. [[Γοργώ]]. Im plur., den [[zuerst]] Hes. <i>Sc</i>. 230 [[gebraucht]] hat, sagte man fast nie [[anders]] wie Γοργόνες usw, und nur Hes. <i>Th</i>. 274 steht Γοργοῦς (Γοργούς); ahd. Suanalouc d.h. die von göttlichem od. herrlichem Flammenblicke, dann aber auch Grimmhilde in dem [[Sinne]] als die [[grimmig]] od. [[furchtbar]] blickende (s. <i>EM</i>., [[anders]] Io.Antioch. fr. 6.8, der sie als die [[schnell]] wirkende, und Fulg. <i>myth</i>. 1.26, der [[Γοργών]] gar aus γεωργόν [[entstehen]] läßt),<br><b class="num">1</b> [[Tochter]] der [[Erde]] (Eur. <i>Ion</i> 989) oder die drei [[Töchter]] des [[Phorkys]] und der Keto, [[Stheno]], [[Euryale]] und [[Medusa]], mit [[Schlangen]] in den [[Haaren]] usw. (Luc. <i>dom</i>. 19 und Schol., Io.Antioch. fr. 1.8), doch nach Einigen von bezaubernder [[Schönheit]], und [[wohnhaft]] im äußersten [[Westen]] am Ocean (in [[Libyen]]), Hes. <i>Th</i>. 274 und ff., Pind. <i>P</i>. 12.13, Pherec. in <i>Schol. Ap.Rh</i>. 4.1515, Plat. <i>Phaedr</i>. 22d, Xen. <i>conv</i>. 4.24, <i>Apol</i>. 1.2.6 - 2.4.2, ö., Strab. 1.22, 7.299, Palaeph. 32.12, Luc. <i>d.mar</i>. 14, A. (Nach DS. 3.54 ein [[Weibervolk]] in [[Libyen]].) Sie [[heißen]] [[daher]] bald Γιθράσιαι (von einem Flusse in [[Libyen]]), Ar. <i>Ran</i>. 477, Suid., bald Λίβυσσαι, Eur. <i>[[Bacch]]</i>. 990, und wurden [[bisweilen]] aus Schilden [[abgebildet]], so auf dem des [[Achilles]], Qu.Sm. 5.38, dah. αἱ [[Γοργόνες]] wohl auch den [[Schild]] [[selbst]] [[bedeutet]], Ar. <i>Pax</i> 561, od. in [[ihrem]] Kampfe mit [[Perseus]] [[mimisch]] [[dargestellt]], Luc. <i>salt</i>. 44, wie denn αἱ Γοργόνες auch der [[Titel]] einer [[Komödie]] des Heniochus war, Mein. I p. 422, und Morsimos und Melanthios in Ar. <i>Pax</i> 810 [[scherzhaft]] Γοργόνες ὀψοφάγοι [[heißen]]. Während aber [[Homer]] [[überhaupt]] nur eine kennt (<i>Il</i>. 8.349), ist es [[später]] die von [[Perseus]] erlegte, durch ihren [[Anblick]] Alles versteinernde [[Medusa]], Γοργὼν Μέδουσα, Pind. <i>N</i>. 10.7, Nonn. 8.101 -- 44.275, ö., Paus. 1.21.3 - 9.34.2, ö., die [[vorzugsweise]] [[unter]] [[Γοργώ]] [[verstanden]] wird, Pind. <i>Ol</i>. 13.90, ö., Aesch. <i>Prom</i>. 799. <i>Eum</i>. 48, ö., Eur. <i>Herc.F</i>. 990. <i>Ion</i> 1054, ö., Ap.Rh. 4.1513, A. Ihr [[Haupt]], ἡ τῆς Γοργοῦς [[κεφαλή]], in Io.Antioch. fr. 6.18 auch bloß ἡ [[Γοργών]] [[genannt]], welches[[sowohl]] in [[Athen]] (und zwar hier [[vergoldet]]) [[gezeigt]] wurde, Paus. 1.21.3, als in [[Olympia]], Paus. 5.10.4, 12.4, od. auch in [[Argos]] [[liegen]] [[sollte]], Paus. 2.21.5, 7, oder in [[Böotien]], Paus. 9.34.2, befindet sich als [[Schreckbild]] für die [[Feinde]] im [[Schilde]] der [[Athene]], Luc. <i>[[Philopatr]]</i>. 8, des [[Perseus]], Ach.Tat. 3.7, D.Chrys. 66, p. 610, des [[Herakles]], Hes. <i>Sc</i>. 224, des [[Agamemnon]], <i>Il</i>. 11.86, und es hieß nun oft der [[Schild]] der [[Athene]] [[sowohl]], Luc. <i>[[Philopatr]]</i>. 8, Apd. 2.4.3, als der des [[Perseus]], Luc. <i>d.mar</i>. 14.3, und [[anderer]] Feldherrn (Luc. <i>hist</i>. 19), [[selbst]] ἡ [[Γοργών]], Ar. <i>Lys</i>. 560. <i>Ach</i>. 1095, Ael. b. Suid. s. [[Γοργόνη]]. Auch ihre [[Locken]] brachten [[Feinde]] zum [[Weichen]], Apd. 2.7.3, s. [[Γοργόνη]] und [[Γοργάς]], und wie aus [[ihrem]] Blute alle beißenden [[Tiere]] [[entstanden]] waren, Alex. Pol. in <i>Schol. Ap.Rh</i>. 4.1515, Apoll.Ascal. in <i>Schol. Nic. Ther</i>. 11, diente es dem [[Cheiron]] zum Heil und zum [[Verderben]] der [[Menschen]], Apd. 3.10.3.<br><b class="num">2</b> ein vierfüßiges Tierungeheuer in [[Libyen]], Alex.Mynd. b. Ath. 5.221b, <i>Schol. Il</i>. 8.349, <i>EM</i>.<br><b class="num">3</b> das [[Schiff]], auf welchem [[Perseus]] fuhr, Palaeph. 32.14.<br><b class="num">4</b> das Bild der [[Athene]] od. auch die [[Athene]] [[selbst]] bei den Kernäern, [[wohin]] Paläphatus überh. die Gorgonen [[versetzt]], Palaeph. 32.6.8, Eur. in Lyc.or. 100.<br><b class="num">5</b> eine [[Kreterin]], [[welche]] in [[Stein]] [[verwandelt]] wurde, Plut. <i>amat</i>. 20, wie denn [[Γοργώ]] [[überhaupt]] [[poetisch]] für [[Versteinerung]] oder [[Stein]] steht, <i>Anth</i>. XI.14.<br><b class="num">6</b> eine lesbische [[Dichterin]], [[Nebenbuhlerin]] der [[Sappho]], Max.Tyr. <i>diss</i>. 24.9.<br><b class="num">7</b> …
|ptext=οῦς, ἡ, voc. (Theocr. 15.1) οῖ, als die [[ältere]] und bei Hom., Hes., Her. und [[unter]] den Spätern bei Plut. einzige Form des sing. (s. Eust. <i>Il</i>. 11.86, <i>Schol. Il</i>. 8.349). Sie wird von Eur., Paus., Luc. und in der <i>Anth</i>. [[abwechselnd]] mit der andern, [[Γοργών]], [[gebraucht]], [[während]] [[Γοργών]], die bei Pind., Aeschyl., Apd. [[allein]] übliche, bei Nonn. aber die vorherrschende ist (S. Eust. <i>Il</i>. 5.741), Sapph. b. Ahr. 73 hat äol. im gen. Γόργως und <i>Schol. Theocr</i>. 15.1, 50 im voc. [[Γοργώ]]. Im plur., den [[zuerst]] Hes. <i>Sc</i>. 230 [[gebraucht]] hat, sagte man fast nie [[anders]] wie Γοργόνες usw, und nur Hes. <i>Th</i>. 274 steht Γοργοῦς (Γοργούς); ahd. Suanalouc d.h. die von göttlichem od. herrlichem Flammenblicke, dann aber auch Grimmhilde in dem [[Sinne]] als die [[grimmig]] od. [[furchtbar]] blickende (s. <i>EM</i>., [[anders]] Io.Antioch. fr. 6.8, der sie als die [[schnell]] wirkende, und Fulg. <i>myth</i>. 1.26, der [[Γοργών]] gar aus γεωργόν [[entstehen]] läßt),<br><b class="num">1</b> [[Tochter]] der [[Erde]] (Eur. <i>Ion</i> 989) oder die drei [[Töchter]] des [[Phorkys]] und der Keto, [[Stheno]], [[Euryale]] und [[Medusa]], mit [[Schlangen]] in den [[Haaren]] usw. (Luc. <i>dom</i>. 19 und Schol., Io.Antioch. fr. 1.8), doch nach Einigen von bezaubernder [[Schönheit]], und [[wohnhaft]] im äußersten [[Westen]] am Ocean (in [[Libyen]]), Hes. <i>Th</i>. 274 und ff., Pind. <i>P</i>. 12.13, Pherec. in <i>Schol. Ap.Rh</i>. 4.1515, Plat. <i>Phaedr</i>. 22d, Xen. <i>conv</i>. 4.24, <i>Apol</i>. 1.2.6 - 2.4.2, ö., Strab. 1.22, 7.299, Palaeph. 32.12, Luc. <i>d.mar</i>. 14, A. (Nach DS. 3.54 ein [[Weibervolk]] in [[Libyen]].) Sie [[heißen]] [[daher]] bald Γιθράσιαι (von einem Flusse in [[Libyen]]), Ar. <i>Ran</i>. 477, Suid., bald Λίβυσσαι, Eur. <i>Bacch</i>. 990, und wurden [[bisweilen]] aus Schilden [[abgebildet]], so auf dem des [[Achilles]], Qu.Sm. 5.38, dah. αἱ [[Γοργόνες]] wohl auch den [[Schild]] [[selbst]] [[bedeutet]], Ar. <i>Pax</i> 561, od. in [[ihrem]] Kampfe mit [[Perseus]] [[mimisch]] [[dargestellt]], Luc. <i>salt</i>. 44, wie denn αἱ Γοργόνες auch der [[Titel]] einer [[Komödie]] des Heniochus war, Mein. I p. 422, und Morsimos und Melanthios in Ar. <i>Pax</i> 810 [[scherzhaft]] Γοργόνες ὀψοφάγοι [[heißen]]. Während aber [[Homer]] [[überhaupt]] nur eine kennt (<i>Il</i>. 8.349), ist es [[später]] die von [[Perseus]] erlegte, durch ihren [[Anblick]] Alles versteinernde [[Medusa]], Γοργὼν Μέδουσα, Pind. <i>N</i>. 10.7, Nonn. 8.101 -- 44.275, ö., Paus. 1.21.3 - 9.34.2, ö., die [[vorzugsweise]] [[unter]] [[Γοργώ]] [[verstanden]] wird, Pind. <i>Ol</i>. 13.90, ö., Aesch. <i>Prom</i>. 799. <i>Eum</i>. 48, ö., Eur. <i>Herc.F</i>. 990. <i>Ion</i> 1054, ö., Ap.Rh. 4.1513, A. Ihr [[Haupt]], ἡ τῆς Γοργοῦς [[κεφαλή]], in Io.Antioch. fr. 6.18 auch bloß ἡ [[Γοργών]] [[genannt]], welches[[sowohl]] in [[Athen]] (und zwar hier [[vergoldet]]) [[gezeigt]] wurde, Paus. 1.21.3, als in [[Olympia]], Paus. 5.10.4, 12.4, od. auch in [[Argos]] [[liegen]] [[sollte]], Paus. 2.21.5, 7, oder in [[Böotien]], Paus. 9.34.2, befindet sich als [[Schreckbild]] für die [[Feinde]] im [[Schilde]] der [[Athene]], Luc. <i>[[Philopatr]]</i>. 8, des [[Perseus]], Ach.Tat. 3.7, D.Chrys. 66, p. 610, des [[Herakles]], Hes. <i>Sc</i>. 224, des [[Agamemnon]], <i>Il</i>. 11.86, und es hieß nun oft der [[Schild]] der [[Athene]] [[sowohl]], Luc. <i>[[Philopatr]]</i>. 8, Apd. 2.4.3, als der des [[Perseus]], Luc. <i>d.mar</i>. 14.3, und [[anderer]] Feldherrn (Luc. <i>hist</i>. 19), [[selbst]] ἡ [[Γοργών]], Ar. <i>Lys</i>. 560. <i>Ach</i>. 1095, Ael. b. Suid. s. [[Γοργόνη]]. Auch ihre [[Locken]] brachten [[Feinde]] zum [[Weichen]], Apd. 2.7.3, s. [[Γοργόνη]] und [[Γοργάς]], und wie aus [[ihrem]] Blute alle beißenden [[Tiere]] [[entstanden]] waren, Alex. Pol. in <i>Schol. Ap.Rh</i>. 4.1515, Apoll.Ascal. in <i>Schol. Nic. Ther</i>. 11, diente es dem [[Cheiron]] zum Heil und zum [[Verderben]] der [[Menschen]], Apd. 3.10.3.<br><b class="num">2</b> ein vierfüßiges Tierungeheuer in [[Libyen]], Alex.Mynd. b. Ath. 5.221b, <i>Schol. Il</i>. 8.349, <i>EM</i>.<br><b class="num">3</b> das [[Schiff]], auf welchem [[Perseus]] fuhr, Palaeph. 32.14.<br><b class="num">4</b> das Bild der [[Athene]] od. auch die [[Athene]] [[selbst]] bei den Kernäern, [[wohin]] Paläphatus überh. die Gorgonen [[versetzt]], Palaeph. 32.6.8, Eur. in Lyc.or. 100.<br><b class="num">5</b> eine [[Kreterin]], [[welche]] in [[Stein]] [[verwandelt]] wurde, Plut. <i>amat</i>. 20, wie denn [[Γοργώ]] [[überhaupt]] [[poetisch]] für [[Versteinerung]] oder [[Stein]] steht, <i>Anth</i>. XI.14.<br><b class="num">6</b> eine lesbische [[Dichterin]], [[Nebenbuhlerin]] der [[Sappho]], Max.Tyr. <i>diss</i>. 24.9.<br><b class="num">7</b> …
}}
}}
{{elru
{{elru