3,274,754
edits
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(btext.*?)’([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+)" to "$1'$2") |
m (Text replacement - "Euthyd" to "Euthyd") |
||
Line 17: | Line 17: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=ή, ό. Am ausführlichsten hat über dies [[Pronomen]] [[gehandelt]] Hermann <i>Opusc</i>. I p. 308 ff, [[wovon]] ein [[Auszug]] Viger. p. 783 ff [[gegeben]]. Die [[Grundbedeutung]] ist <i>[[selbst]]</i>, [[Hervorhebung]] eines Gegenstandes [[dadurch]], daß man ihn allem Andern, was er nicht ist, entgegensetzt und dies [[Andere]] ausschließt. Gewöhnlich [[unterscheidet]] man 3 Hauptfälle.<br><b class="num">I. [[Selbst]]</b>, in [[eigener]] [[Person]], und zwar,<br><b class="num">1</b> ohne weiteten [[Zusatz]] beim [[Verbum]], so daß die [[Person]] durch dieses [[bestimmt]] wird, von Bernhardy <i>synt</i>. p. 286 [[richtig]] [[ausgedrückt]]: ich – du – er als einer und [[derselbe]] mit Ausschluß eines Andern. Der <span class="ggns">Gegensatz</span> ist [[entweder]] [[bestimmt]] [[ausgedrückt]], od. aus dem Zusammenhange [[leicht]] zu [[ergänzen]], z.B. αὐτοὺς δέ, die [[Leiber]], im <span class="ggns">Gegensatz</span> gegen die [[Seele]], <i>Il</i>. 1.4; <i>Od</i>. 11.602 αὐτὸς δέ [[Herakles]], im Gegensatze zu seinem [[εἴδωλον]]; das Hauptvolk gegen seine [[Bundesgenossen]], <i>Il</i>. 11.220; die [[Mutter]] gegen die [[Jungen]] <i>Il</i>. 2.317, die [[Eltern]] gegen die [[Kinder]] 3.301; der Mann gegen das Weib, Plat. <i>Gorg</i>. 511e; die [[Krieger]] gegen die [[Rosse]], <i>Il</i>. 2.466, 762; die Zyclopen gegen die [[Herden]], <i>Od</i>. 9.167; die [[Einwohner]] gegen die [[Stadt]], 9.40; das [[Ganze]] gegen einen [[Teil]], <i>Il</i>. 7.474; oft [[ehrend]] den [[Gebieter]], [[Heerführer]] [[bezeichnend]], 6.18, 8.4; αὐτὸς καὶ δμῶες Theocr. 24.50; ohne <span class="ggns">Gegensatz</span>, der Herr, [[ἠρόμην]] [[ὅπου]] αὐτὸς εἴη Plat. <i>Rep</i>. I.327b; der [[Meister]]; so antwortet bei Ar. <i>Nub</i>. 219 der [[Schüler]] auf die [[Frage]], τίς [[οὗτος]] οὑπὶ τῆς κρεμάθρας [[ἀνήρ]]; – αὐτός; so sagten die [[Pythagoräer]] αὐτὸς [[ἔφα]], der [[Meister]] hat [[gesagt]]. Oft nimmt αὐτός den [[Hauptbegriff]] wieder auf, der dann durch καί [[erweitert]] wird, [[δίδωθι]] δέ [[μοι]] [[κλέος]] ἐσθλόν, [[αὐτῷ]] καὶ παίδεσσι καὶ αἰδοίῃ παρακοίτι <i>Od</i>. 3.381; τειχίζειν δὲ πάντας [[πανδημεὶ]] τοὺς ἐν τῇ πόλει, καὶ αὐτοὺς, καὶ γυναῖκας καὶ παῖδας Thuc. 1.90. Der <span class="ggns">Gegensatz</span> wird auch durch ein auf αὐτός bezogenes [[Partizip]] [[ausgedrückt]], [[αὐτή]] τε καὶ τὸν υἱὸν ἔχουσα, = καὶ ὁ [[υἱός]], Xen. <i>Cyr</i>. 1.3.1; εἰ [[ἡμῖν]] ἀφίκοιτο εἰς τὴν πόλιν αὐτός τε καὶ τὰ ποιήματα βουλόμενος ἐπιδεῖξαι Plat. <i>Rep</i>. III.398a; – καὶ αὐτός, [[ebenfalls]], wie et ipse, Thuc. 5.8; Xen. <i>An</i>. 3.4.44, 7.8.17.<br><b class="num">2</b> mit hinzutretendem [[Pronomen]],<br><b class="num">a</b> mit pron. pers., [[denen]] es [[zuweilen]] mit größerem [[Nachdruck]] [[vorgesetzt]] wird, αὐτὸν σέ, dich [[selbst]], dichgerade, vgl. [[αὐτῷ]] [[ἐμοί]] Plat. <i>Phaedr</i>. 91a; αὐτὸν [[ἐμέ]] <i>Symp</i>. 220e; bei Hom. mit denenklitischen Formen, αὐτόν μιν <i>Od</i>. 4.244, αὐτὸν μέν σε 17.595; [[gewöhnlich]] aber steht es nach, und zwar bei Hom. [[stets]] [[getrennt]], [[ἐμέθεν]] αὐτῆς <i>Od</i>. 23.78, [[σέο]] αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der [[Prosa]] und bei att. Dichtern in den cass. obliquis des sing. das Reflexivum ἐμαυτοῦ, ῆς, ῷ, όν usw.; wo es bei den Att. nachsteht, ist σὲ αὐτόν [[nachdrücklicher]] als σεαυτόν. Daß [[übrigens]] αὐτός [[allein]] nicht bloß im nom., [[sondern]] auch in den andern [[Casus]] die [[Stelle]] der pron. pers. [[vertreten]] kann, [[ergibt]] sich aus 1), z.B., αὐτὸν ἐλέησον, ''[[sc.]]'' [[ἐμέ]], <i>Il</i>. 24.503; περὶ αὐτοῦ, = ἐμαυτοῦ, <i>Od</i>. 21.249; ἀλλὰ [[Δία]] ξένιον δείσας αὐτόν τ' ἐλεαίρων 14.389, = σέ. Wenn es die [[Stelle]] der Reflexiva vertritt, wird es [[gewöhnlich]] mit dem spirit. asper [[geschrieben]], so daß also αὑτόν für ἐμαυτόν und σεαυτόν, αὑτῶν für ἡμῶν ([[ὑμῶν]]) αὐτῶν steht; doch ist diese von Hermann zu Soph. <i>Tr</i>. 451 durchgeführte [[Ansicht]] von Bernhardy <i>synt</i>. p. 287 nicht [[anerkannt]], und in den mss., [[welche]] [[freilich]] hier nicht [[allein]] [[entscheiden]] [[können]], nicht [[befolgt]]. Spätere mochten [[hierin]] überh. [[ungenauer]] sein, wie Pol. 11.29 οὐδ' ἐν αὐτοῖς εἴχετε τὰς ἐλπίδας für [[ἡμῖν]] αὐτοῖς; βοηθῶν τοῖς αὐτοῦ συμμάχοις, = ἐμοῖς, 17.5 (Bekk. αὑτοῖς, αὑτοῦ); – der [[selbst]] bei genaueren Schriftstellern nicht seltenen [[Verwechselung]] von αὐτοῦ und αὑτοῦ in der dritten [[Person]] nicht zu [[gedenken]].<br><b class="num">b</b> Dem pron. poss. wird es im gen, [[hinzugefügt]], ἐμὸν αὐτοῦ [[χρεῖος]], meine eigene Not, <i>Od</i>. 2.45; θρῆνον ἐμὸν τὸν αὐτῆς Aesch. <i>Ag</i>. 1296; τὸν ἐμὸν αὐτοῦ τοῦ ταλαιπώρου βίον Ar. <i>Plut</i>. 33; [[ἄπιτε]] ἐπὶ τὰ ὑμέτερα αὐτῶν Her. 6.97; in att. [[Prosa]] nicht [[selten]], z.B. τοῖς ἡμετέροις αὐτῶν φίλοις Xen. <i>An</i>. 7.1.29.<br><b class="num">c</b> Beim pron. demonstr. [[nachdrücklich]]: [[gerade]], eben, z.B. αὐτὸ τοῦτο τὸ [[Βυζάντιον]], eben dies [[Byzanz]], Xen. <i>An</i>. 7.1.27; αὐτὰ ταῦτ' ἦν τὰ λεχθέντα Plat. <i>Tim</i>. 19a, das [[gerade]] war; σοφώτερος κατ' [[αὐτό]] γε τοῦτο, [[gerade]] [[hierin]], <i>Phaedr</i>. 243b; <span class="ggns">Adverbial</span>., αὐτὸ τοῦτο, ἵνα, eben [[deshalb]], <i>Prot</i>. 310e; mit folgdm inf., αὐτὸ γὰρ τοῦτό ἐστι χαλεπὸν [[ἀμαθία]], τὸ – δοκεῖν, weil es scheint, <i>Conv</i>. 204, vgl. [[unten]]. Ebenso bei anderen [[Pronomen]], αὐτὸς ἓκαστος, [[jeder]] für sich, Her. 8.123 und [[öfter]]; Thuc. 7.70; αὐτοὶ ἑκάτεροι Her. 9.26; [[wobei]] αὐτὸς [[immer]] voransteht; αὐτὴν αὐτήν, sie [[selbst]], Plat. <i>Crat</i>. 439a. – Hiebei ist noch ein doppelter [[Gebrauch]] zu [[merken]]:<br><b>α)</b> αὐτός steht [[allein]] [[zuweilen]] mit [[Nachdruck]], wie im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς [[οὗτος]], so daß man, [[besonders]] wenn ein [[Relativsatz]] folgt, es [[geradezu]] für [[οὗτος]] [[erklärt]] hat, was aber dem Satze eine [[andere]] [[Färbung]] [[geben]] würde, ἐγὼ [[τοίνυν]] ἡγοῦμαι, ὅσοι μὲν ἐν τῇ δημοκρατίᾳ ἄτιμοι [[ἦσαν]], – προσήκειν αὐτοῖς, ich meine, wer zur Zeit der [[Volksherrschaft]] der bürgerlichen Ehre [[beraubt]] war, – [[ihnen]] allen kommt es zu, Lys. 25.11; νομίσαντες δι' αὐτὸ οὐχ ἡσσᾶσθαι, δι' [[ὅπερ]] οὐδ' οἱ ἕτεροι [[νικᾶν]] Thuc. 7.34; ἐπ' αὐτὸ ἥκεις ἐρευνῶν, [[ὅτῳ]] διαφέρει ἡ [[σωφροσύνη]] Plat. <i>[[Charm]]</i>. 166b; ἀπέπτυσ' αὐτὴν, [[ἥτις]] ἄνδρα – ἄλλον φιλεῖ Eur. <i>[[Troad]]</i>. 668; αὐτὸ οὐκ εἴρηται, ὃ [[μάλιστα]] [[ἔδει]] [[ῥηθῆναι]], das [[gerade]] ist nicht [[gesagt]], Plat. <i>Rep</i>. II.362d; ὃν [[ᾤετο]] [[πιστόν]] οἱ [[εἶναι]], ταχὺ αὐτὸν εὗρε Κύρῳ φιλαίτερον Xen. <i>An</i>. 1.9.29, wie 2.5.27, 6.2.9; man vgl. noch ὅς κε θεοῖς ἐπιπείθηται, [[μάλα]] τ' ἔκλυον αὐτοῦ <i>Il</i>. 1.218.<br><b>β)</b> Um das [[Häufen]] der Relativa, bes. in verschiedenen [[Casus]] zu [[vermeiden]], setzt man für das [[zweite]], den Satz [[eigentlich]] anakoluthisch [[formend]], αὐτός, z.B. ὃ φῂς σὺ μέγιστον ἀγαθὸν [[εἶναι]] καὶ σὲ δημιουργὸν [[εἶναι]] αὐτοῦ Plat. <i>Gorg</i>. 452d; ἣν ὅδε Ἀφροδίτην μὲν λέγεσθαί φησι, τὸ δ' ἀληθέστατον αὐτῆς [[ὄνομα]] Ἡδονὴν [[εἶναι]] <i>Phil</i>. 12b; <i>Rep</i>. IX.578c; vgl. Xen. <i>Cyr</i>. 3.1.38; ἐκεῖνοι [[τοίνυν]], [[οἷς]] οὐκ ἐχαρίζονθ' οἱ λέγοντες οὐδ' ἐφίλουν αὐτούς Dem. 3.24; ganz [[parenthetisch]], Xen. <i>Cyr</i>. S, 1.46.<br><b>γ)</b> Des größeren Nachdruckes [[wegen]] wird es zum pron. reflexivum [[hinzugesetzt]], das [[Subjekt]] hervorzuheben, οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ σφῇσιν ἀτασθαλίῃσιν – ἄλγε' ἔχουσιν <i>Od</i>. 1.33, vgl. Sengebusch <i>Aristonic</i>. p. 23; αὐτὸς καθ' αὑτοῦ τὴν ὕβριν μαντεύσεται, gegen sich [[selbst]], Aesch. <i>Spt</i>. 408; αὐτὸς πρὸς αὑτοῦ ὄλωλεν Soph. <i>Ant</i>. 1177; τὸ γιγνώσκειν αὐτὸν αὑτόν Plat. <i>[[Charm]]</i>. 165b; αὐτὸς αὑτὸν ἀπέκτεινεν Plut. <i>Mar</i>. 46; es tritt [[selbst]] [[zwischen]] den [[Artikel]] od. die [[Präposition]] und das Reflexivum, τοῖς αὐτὸς αὑτοῦ πήμασιν βαρύνεται Aesch. <i>Ag</i>. 845; οὐ τὴν ὁ τουοῦν μητέρα διενοεῖτο ἀποκτεῖναι, ἀλλὰ τὴν αὐτὸς αὑτοῦ Plat. <i>Alc. II</i>, 144c.<br><b class="num">3</b> Beim [[Nomen]], welchesim Attischen dann mit [[Ausnahme]] der nom. propr. und [[weniger]] ohne [[Artikel]] [[geläufiger]] [[Wörter]], wie [[βασιλεύς]] vom [[Perserkönig]], [[οὐρανός]], [[ἥλιος]], [[πατήρ]], [[μήτηρ]] und ä., [[immer]] den [[Artikel]] hat; πρὸς αὐτοῦ Ζηνός, bei Zeus [[selbst]], Soph. <i>Phil</i>. 482; ὁ [[τλήμων]] αὐτός <i>Phil</i>. 161, wo die [[Stellung]] auch αὐτὸς ὁ [[τλήμων]] sein könnte (nicht ὁ αὐτὸς [[τλήμων]]). Mit besonderem [[Nachdruck]], [[ἄκρον]] ὑπὸ λόφον αὐτόν, [[gerade]] [[unter]], <i>Il</i>. 13.615; οὔ [[μοι]] [[μέλει]] [[ἄλγος]], οὔτ' αὐτῆς Ἑκάβης, [[selbst]] Hekabes [[Schmerz]] [[bekümmert]] mich nicht, 6.451; αὐτὸ τὸ [[περίορθρον]], [[gerade]] den [[Anbruch]] des Tages, Thuc. 2.3; αὐτὰ τὰ ῥήματα, [[genau]] die [[Worte]], Plat. <i>Phaedr</i>. 271c; αὐτὸ [[τοὐναντίον]], [[gerade]] das [[Gegenteil]], sehr oft. Weil αὐτός [[andere]] Rücksichten ausschließt, so [[bedeutet]] es oft: etwas an und für sich, def. im philosophischen Sprachgebrauche, wo gew. das neutr. [[αὐτό]] und das nom. ohne [[Artikel]] steht, [[φαμέν]] τι [[εἶναι]] δίκαιον αὐτὸ ἢ [[οὐδέν]] Plat. <i>Phaed</i>. 65d, [[gerecht]] an und für sich, das [[absolut]] [[Gerechte]]; οὐκ αὐτὸ δικαιοσύνην ἐπαινοῦντες, nicht die [[Gerechtigkeit]] an und für sich, als [[solche]] [[lobend]], <i>Rep</i>. II.363a; [[vollständig]], ἀδελφὸς αὐτὸ τοῦτο, [[ὅπερ]] ἐστί <i>Conv</i>. 199e; ähnl. αὐτὴ [[κίνησις]] <i>Soph</i>. 256b; αὐτῆς περὶ δικαιοσύνης, ὅτι ἐστί <i>Phil</i>. 62a; [[seltener]] mit dem [[Artikel]], τί ποτ' ἐστὶν αὐτὸ ἡ [[ἀρετή]] <i>Prot</i>. 360e; μανθάνων αὐτὴν τὴν ἀλήθειαν, οἷόν ἐστιν <i>Rep</i>. IX.582a; Sp. [[bilden]] [[Komposita]] der Art, so z.B. Arist. <i>Top</i>. 6.8.6, wo aber Bekker αὐτὸ [[βούλησις]], αὐτὸ [[ἐπιθυμία]], αὐτὸ ἡδύ [[getrennt]] [[schreibt]].<br><b class="num">4</b> Aus der Bdtg [[selbst]] [[gehen]] folgende [[hervor]]:<br><b class="num">a</b> vonselbst, aus eigenem [[Antriebe]], ἀλλά τις αὐτὸς [[ἴτω]] <i>Il</i>. 17.254; οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ παυέσθων <i>Od</i>. 2.168; ἥξει γὰρ αὐτά, κἂν ἐγὼ σιγῇ [[στέγω]] Soph. <i>O.R</i>. 342 (Schol. αὐτόματα); οἳ καὶ τοῖς μὴ ἐπικαλουμένοις αὐτοὶ ἐπιστρατεύουσι Thuc. 4.60; ὑπό τινος ἐρεθισθεὶς καὶ αὐτὸς ἀχθεσθείς Xen. <i>An</i>. 6.7.9; mit dem [[Zusatz]] αὐτοὶ ἐθέλοντες 5.10.6. So αὐτὸ [[δείξει]], das wird sich von [[selbst]] [[zeigen]], Plat. <i>Hipp. mai</i>. 288b; ὡς αὐτὸ δηλοῖ, wie von [[selbst]] [[erhellt]], <i>Prot</i>. 329b.<br><b class="num">b</b> für sich [[selbst]], ohne [[Andere]], [[allein]], αὐτός περ [[ἐών]], [[obwohl]] er [[allein]] war, <i>Il</i>. 8.99, <i>Scholl. Aristonic</i>. αὐτός: ἡ [[διπλῆ]], ὅτι ἐν ἴσῳ τῷ [[μόνος]]; ἀλλ' οὔ πως ἅμα πάντα δυνήσεαι αὐτὸς [[ἑλέσθαι]] 13.729; αὐτοὶ καὶ οὐ μετὰ τῶν πλειόνων Thuc. 5.60; τὰς [[ναῦς]] ταύτας πέμπειν ἢ αὐτὰς ἢ καὶ ἐλάσσους ἢ καὶ [[πλείους]] 8.39; ἄνευ τοῦ σίτου, τὸ [[ὄψον]] αὐτὸ ἐσθίειν Xen. <i>Mem</i>. 3.14, 3; vgl. <i>An</i>. 2.3.7, 7.3.35; [[πλείους]] δίκαι εἰσὶν αὐτῶν τῶν Φασηλιτῶν ἢ τῶν ἄλλων ἁπάντων Dem. 35.2; μηδὲν ἔχουσαν περιττὸν ἀλλ' αὐτὰ τὰ χρήσιμα καὶ ἀναγκαῖα Dion.Hal. <i>Thuc</i>. 23; [[τούτῳ]] [[αὐτῷ]] διαφέρουσι, nur [[hierin]] [[unterscheiden]] sie sich, Pol. 1.42, und [[öfter]]. Auch steht [[οἶος]] [[dabei]], <i>Od</i>. 14.450; und bei den Attikern [[μόνος]], αὐτὸ τοῦτο μόνον Plat. <i>Gorg</i>. 500b; vgl. Lycurg. 139; Dem. 20.84; αὐτὸ μόνον kommt bes. bei Sp. oft ganz <span class="ggns">Adverbial</span>. vor: [[gerade]] nur, kurz und gut, vgl. Luc. <i>Char</i>. 6; αὐτὸ μόνον [[ἐργάτης]] Somm. 9. Hierher [[gehört]] noch αὐτοὶ γάρ ἐσμεν, wir sind [[unter]] uns, [[allein]], Plat. <i>Legg</i>. VIII.836b; Ar. <i>Ach</i>. 478, und [[öfter]], wie Luc. <i>D.D</i>. 10.2; ὥς γε ἐν [[ἡμῖν]] αὐτοῖς εἰρῆσθαι Plat. <i>Prot</i>. 309a. Ähnl. αὐτὸς καθ' αὑτόν, ganz [[allein]] an und für sich, αὐτὸ ἕκαστον, [[jedes]] Ding an und für sich, vgl. 3) z. E.<br><b class="num">5</b> Wie in [[selbander]], selbdritter, wird auch durch αὐτός bei Ordinalzahlen ein [[Zusammensein]] [[ausgedrückt]], [[πέμπτος]] αὐτός, er [[selbst]] als der [[fünfte]], also mit vier Anderen, Thuc. 1.46; vgl. Xen. <i>Hell</i>. 2.2.17 und [[sonst]]. Ähnl. wird<br><b class="num">6</b> durch αὐτός mit einem [[Nomen]] im dat. ein begleitender [[Umstand]] [[hervorgehoben]], der [[sonst]] nicht [[gewöhnlich]] [[dabei]] ist. Hom. setzt σύν hinzu, αὐτῇ σὺν φόρμιγγι, mit [[sammt]] der [[Phorminx]], ohne sie niederzulegen, <i>Il</i>. 9.194; vgl. 12.112; Ap.Rh. 4.1590; Her. 2.111; Eur. <i>Cycl</i>. 701; [[selten]] in [[Prosa]], wie Plat. <i>Rep</i>. VIII.564c; Xen. <i>Cyr</i>. 2.2.9; DS. 11.19; gew. ohne σύν, [[schon]] bei Hom., αὐτῇ κεν γαίῃ ἐρύσαιμ' αὐτῇ δὲ θαλάσσῃ <i>Il</i>. 8.24; αὐτοῖς ἵπποισι καὶ ἅρμασιν [[ἆσσον]] ἰόντες 23.8; αὐτοῖς νεωσοίκοισι ὑποπρῆσαι Her. 3.45; oft im Att.; die gewöhnlichsten [[Verbindungen]] ohne [[Artikel]] [[stehen]] <i>B.A</i>. p. 130, αὐτῇ [[νηΐ]], αὐτοῖς ἵπποις, [[ἀνδράσι]]· [[ταῦτα]] χωρὶς ἄρθρου; vgl. Aesch. <i>Prom</i>. 221, 1049, <i>Spt</i>. 533; αὐταῖς ποιμνίων ἐπιστάταις Soph. <i>Aj</i>. 27; αὐτοῖς τούτοις, [[sammt]] diesen, Thuc. 1.121; [[sonst]] mit dem [[Artikel]], αὐτοῖσι τοῖς πόρπαξι Ar. <i>Eq</i>. 849; αὐταῖς ταῖς τριήρεσιν [[ἡμᾶς]] καταδύσει Xen. <i>An</i>. 1.3.17; αὐτοῖς τοῖς στεφάνοις <i>Cyr</i>. 1.4.7; [[αὐτῷ]] τῷ στρατοπέδῳ Plut. <i>Caes</i>. 24. Erst Spätere [[setzen]] auch αὐτός nach, z.B. κέρασιν αὐτοῖς Long. <i>Past</i>. 2.31; vgl. Lobeck <i>zu Phryn</i>. p. 99 f.<br><b class="num">7</b> Scheinbar [[pleonastisch]] steht es, wenn das [[Nomen]]. [[worauf]] es sich bezieht, in demselben Satze steht und nach einem Zwischensatze der [[Deutlichkeit]] [[wegen]] wieder [[aufgenommen]] [[werden]] soll, πειράσομαι τῷ πάππῳ, ἀγαθῶν ἱππέων [[κράτιστος]] ὢν [[ἱππεύς]], συμμαχεῖν [[αὐτῷ]] Xen. <i>Cyr</i>. 1.3.15; Ξενοφῶντι, ὁρῶντι μέν –, ὁρῶντι δὲ – καλὸν [[αὐτῷ]] ἐδόκει <i>An</i>. 5.6.15; vgl. 2.4.7, wo das [[dazwischen]] tretende οὐκ [[οἶδα]] [[ὅ τι]] [[δεῖ]], und Soph. <i>Phil</i>. 572f, wo das [[Partizip]] [[ἑλών]] die [[Wiederholung]] [[erleichtert]]. Auffallender ist [[οἷς]] Ὀλύμπιοι θεοὶ δοῖέν ποτ' αὐτοῖς Soph. <i>Phil</i>. 315; [[woraus]] Sp. [[sogar]] ὡν οἱ μὲν αὐτῶν [[machen]], Callim. <i>[[epigr]]</i>. 5 (XII.118); Nonn. <i>D</i>. 1.187.<br><br><b class="num">II.</b> Wie der nom. αὐτός oft nur ein betontes er ist, z.B. <i>Il</i>. 3.282 αὐτὸς Ἑλένην ἐχέτω, ἡμεῖς δέ, so [[werden]] die casus obliqui [[geradezu]] ohne [[Nachdruck]] als pron. pers. der dritten [[Person]], [[seiner]], ihm, ihn, [[gebraucht]], [[welche]] Formen nicht im Anfange des Satzes [[stehen]] [[dürfen]], [[obwohl]] die [[Dichter]] sich [[solche]] [[Stellungen]] [[erlauben]]. Bei Hom. ist es in [[dieser]] Bdtg noch [[selten]]; <i>Il</i>. 14.457 οὐ μὰν αὖτ' [[ὀΐω]] – [[ἅλιον]] πηδῆσαι ἄκοντα, ἀλλά τις Ἀργείων κόμισε [[χροΐ]] καί μιν [[ὀΐω]] [[αὐτῷ]] σκηπτόμενον [[κατίμεν]] δόμον Ἄιδος [[εἴσω]]; <i>Od</i>. 16.473 [[νῆα]] θοὴν ἰδόμην κατιοῦσαν – · πολλοὶ δ' [[ἔσαν]] [[ἄνδρες]] ἐν αὐτῇ. Als [[enklitisch]] wurde αὐτόν <i>Il</i>. 12.204 berachtet, αἰετὸς [[ὑψιπέτης]] –, – δράκοντα φέρων [[ὀνύχεσσι]] – ζωόν. ἔτ' ἀσπαίροντα. καὶ οὔ πω λήθετο χάρμης· κόψε γάρ αὐτον ἐχοντα κατὰ [[στῆθος]] παρὰ δειρὴν ἰδνωθεὶς ὀπίσω; s. Lehrs <i>Quaestt. Epp</i>. p. 124.<br><br><b class="num">III. Mit dem [[Artikel]] ὁ αὐτός, ἡ [[αὐτή]], τὸ [[αὐτό]]</b>, att. zusammengezogen [[ἁὐτός]], [[ἁὐτή]], [[ταὐτό]] und [[ταὐτόν]] ([[ταὐτό]] bei den Tragg. nur, wo die [[Endsilbe]] kurz sein muß, [[ταὐτόν]] vor Vokalen und wo [[Position]] [[nötig]] ist, in [[Prosa]] aber kann beim steten [[Schwanken]] der [[Handschriften]] noch kein [[Unterschied]] [[gemacht]] [[werden]]), ταὐτοῦ, ταὐτῷ, [[ταὐτά]]; ion. [[ὡὐτός]], ὡὐτοί, τὠυτό, auch Pind. <i>Ol</i>. 1.45; [[derselbe]]. [[Einzelne]] [[Beispiele]] [[schon]] Hom. <i>Il</i>. 6.391, <i>Od</i>. 7.55, 326, bei dem auch der [[Artikel]] fehlt, <i>Il</i>. 12.225, <i>Od</i>. 8.107, 10.158, [[obwohl]] in ὅς ῥά [[μοι]] ὑψίκερων ἔλαφον εἰς ὁδὸν αὐτὴν ἧκεν auch [[erklärt]] [[werden]] kann: in den Weg [[selbst]], [[gerade]] in den Weg. Bei den Attikern fehlt der [[Artikel]] nie, denn [[καὶ νῦν]] ἔτ' αὐτός εἰμι heißt: noch bin ich [[selbst]], Soph. <i>O.R</i>. 557; ebenso ἀνὴρ ὅδ' οὐκέτ' αὐτός Eur. <i>Phoen</i>. 927; φανήσεται παισὶν ἀδελφὸς αὐτὸς καὶ [[πατήρ]] <i>O.R</i>. 459 und A. Häufig steht [[dabei]] der dat., τὠυτὸ [[ὑμῖν]] ἐπρήσσομεν, wir taten [[dasselbe]], was ihr tatet, Her. 4.119; οἱ αὐτοὶ ὄντες ἐκείνοις Plat. <i>Menex</i>. 244b; ἐν τῷ [[αὐτῷ]] κινδύνῳ αἰωροῦμαι τοῖς φαυλοτάτοις Thuc. 7.77; auffallender [[φέρε]] δὴ [[ἄλλην]] εἰκόνα [[σοι]] λέξω ἐκ τοῦ αὐτοῦ γυμνασίου τῇ νῦν, für ἐξ οὗ τὴν νῦν, Plat. <i>Gorg</i>. 493d; [[seltener]] καί z.B. ἵνα μή σφισι αἱ αὐταὶ φυλαὶ [[ἔωσι]] καὶ Ἴωσι Her. 5.69; vgl. 4.109; [[ὥσπερ]], εἴ τις διϊσχυρίζοιτο τῷ [[αὐτῷ]] λόγῳ, [[ὥσπερ]] σύ Plat. <i>Phaed</i>. 86a; vgl. Lobeck ad Phryn. p. 426 f. Bei Plat. <i>Rep</i>. III.412d steht τὸ [[ταὐτόν]] dem τὸ ἕτερον [[entgegen]]. <span class="ggns">Adverbial</span> kommt oft vor ἐν ταὐτῷ [[εἶναι]], μένειν und dgl., τινί, an demselben Orte mit Einem sein, ohne τινί, [[zusammen]] [[bleiben]]; auch = an demselben Orte [[bleiben]], nicht [[weiter]] [[kommen]], d.i. nichts [[ausrichten]], Plat. <i> | |ptext=ή, ό. Am ausführlichsten hat über dies [[Pronomen]] [[gehandelt]] Hermann <i>Opusc</i>. I p. 308 ff, [[wovon]] ein [[Auszug]] Viger. p. 783 ff [[gegeben]]. Die [[Grundbedeutung]] ist <i>[[selbst]]</i>, [[Hervorhebung]] eines Gegenstandes [[dadurch]], daß man ihn allem Andern, was er nicht ist, entgegensetzt und dies [[Andere]] ausschließt. Gewöhnlich [[unterscheidet]] man 3 Hauptfälle.<br><b class="num">I. [[Selbst]]</b>, in [[eigener]] [[Person]], und zwar,<br><b class="num">1</b> ohne weiteten [[Zusatz]] beim [[Verbum]], so daß die [[Person]] durch dieses [[bestimmt]] wird, von Bernhardy <i>synt</i>. p. 286 [[richtig]] [[ausgedrückt]]: ich – du – er als einer und [[derselbe]] mit Ausschluß eines Andern. Der <span class="ggns">Gegensatz</span> ist [[entweder]] [[bestimmt]] [[ausgedrückt]], od. aus dem Zusammenhange [[leicht]] zu [[ergänzen]], z.B. αὐτοὺς δέ, die [[Leiber]], im <span class="ggns">Gegensatz</span> gegen die [[Seele]], <i>Il</i>. 1.4; <i>Od</i>. 11.602 αὐτὸς δέ [[Herakles]], im Gegensatze zu seinem [[εἴδωλον]]; das Hauptvolk gegen seine [[Bundesgenossen]], <i>Il</i>. 11.220; die [[Mutter]] gegen die [[Jungen]] <i>Il</i>. 2.317, die [[Eltern]] gegen die [[Kinder]] 3.301; der Mann gegen das Weib, Plat. <i>Gorg</i>. 511e; die [[Krieger]] gegen die [[Rosse]], <i>Il</i>. 2.466, 762; die Zyclopen gegen die [[Herden]], <i>Od</i>. 9.167; die [[Einwohner]] gegen die [[Stadt]], 9.40; das [[Ganze]] gegen einen [[Teil]], <i>Il</i>. 7.474; oft [[ehrend]] den [[Gebieter]], [[Heerführer]] [[bezeichnend]], 6.18, 8.4; αὐτὸς καὶ δμῶες Theocr. 24.50; ohne <span class="ggns">Gegensatz</span>, der Herr, [[ἠρόμην]] [[ὅπου]] αὐτὸς εἴη Plat. <i>Rep</i>. I.327b; der [[Meister]]; so antwortet bei Ar. <i>Nub</i>. 219 der [[Schüler]] auf die [[Frage]], τίς [[οὗτος]] οὑπὶ τῆς κρεμάθρας [[ἀνήρ]]; – αὐτός; so sagten die [[Pythagoräer]] αὐτὸς [[ἔφα]], der [[Meister]] hat [[gesagt]]. Oft nimmt αὐτός den [[Hauptbegriff]] wieder auf, der dann durch καί [[erweitert]] wird, [[δίδωθι]] δέ [[μοι]] [[κλέος]] ἐσθλόν, [[αὐτῷ]] καὶ παίδεσσι καὶ αἰδοίῃ παρακοίτι <i>Od</i>. 3.381; τειχίζειν δὲ πάντας [[πανδημεὶ]] τοὺς ἐν τῇ πόλει, καὶ αὐτοὺς, καὶ γυναῖκας καὶ παῖδας Thuc. 1.90. Der <span class="ggns">Gegensatz</span> wird auch durch ein auf αὐτός bezogenes [[Partizip]] [[ausgedrückt]], [[αὐτή]] τε καὶ τὸν υἱὸν ἔχουσα, = καὶ ὁ [[υἱός]], Xen. <i>Cyr</i>. 1.3.1; εἰ [[ἡμῖν]] ἀφίκοιτο εἰς τὴν πόλιν αὐτός τε καὶ τὰ ποιήματα βουλόμενος ἐπιδεῖξαι Plat. <i>Rep</i>. III.398a; – καὶ αὐτός, [[ebenfalls]], wie et ipse, Thuc. 5.8; Xen. <i>An</i>. 3.4.44, 7.8.17.<br><b class="num">2</b> mit hinzutretendem [[Pronomen]],<br><b class="num">a</b> mit pron. pers., [[denen]] es [[zuweilen]] mit größerem [[Nachdruck]] [[vorgesetzt]] wird, αὐτὸν σέ, dich [[selbst]], dichgerade, vgl. [[αὐτῷ]] [[ἐμοί]] Plat. <i>Phaedr</i>. 91a; αὐτὸν [[ἐμέ]] <i>Symp</i>. 220e; bei Hom. mit denenklitischen Formen, αὐτόν μιν <i>Od</i>. 4.244, αὐτὸν μέν σε 17.595; [[gewöhnlich]] aber steht es nach, und zwar bei Hom. [[stets]] [[getrennt]], [[ἐμέθεν]] αὐτῆς <i>Od</i>. 23.78, [[σέο]] αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der [[Prosa]] und bei att. Dichtern in den cass. obliquis des sing. das Reflexivum ἐμαυτοῦ, ῆς, ῷ, όν usw.; wo es bei den Att. nachsteht, ist σὲ αὐτόν [[nachdrücklicher]] als σεαυτόν. Daß [[übrigens]] αὐτός [[allein]] nicht bloß im nom., [[sondern]] auch in den andern [[Casus]] die [[Stelle]] der pron. pers. [[vertreten]] kann, [[ergibt]] sich aus 1), z.B., αὐτὸν ἐλέησον, ''[[sc.]]'' [[ἐμέ]], <i>Il</i>. 24.503; περὶ αὐτοῦ, = ἐμαυτοῦ, <i>Od</i>. 21.249; ἀλλὰ [[Δία]] ξένιον δείσας αὐτόν τ' ἐλεαίρων 14.389, = σέ. Wenn es die [[Stelle]] der Reflexiva vertritt, wird es [[gewöhnlich]] mit dem spirit. asper [[geschrieben]], so daß also αὑτόν für ἐμαυτόν und σεαυτόν, αὑτῶν für ἡμῶν ([[ὑμῶν]]) αὐτῶν steht; doch ist diese von Hermann zu Soph. <i>Tr</i>. 451 durchgeführte [[Ansicht]] von Bernhardy <i>synt</i>. p. 287 nicht [[anerkannt]], und in den mss., [[welche]] [[freilich]] hier nicht [[allein]] [[entscheiden]] [[können]], nicht [[befolgt]]. Spätere mochten [[hierin]] überh. [[ungenauer]] sein, wie Pol. 11.29 οὐδ' ἐν αὐτοῖς εἴχετε τὰς ἐλπίδας für [[ἡμῖν]] αὐτοῖς; βοηθῶν τοῖς αὐτοῦ συμμάχοις, = ἐμοῖς, 17.5 (Bekk. αὑτοῖς, αὑτοῦ); – der [[selbst]] bei genaueren Schriftstellern nicht seltenen [[Verwechselung]] von αὐτοῦ und αὑτοῦ in der dritten [[Person]] nicht zu [[gedenken]].<br><b class="num">b</b> Dem pron. poss. wird es im gen, [[hinzugefügt]], ἐμὸν αὐτοῦ [[χρεῖος]], meine eigene Not, <i>Od</i>. 2.45; θρῆνον ἐμὸν τὸν αὐτῆς Aesch. <i>Ag</i>. 1296; τὸν ἐμὸν αὐτοῦ τοῦ ταλαιπώρου βίον Ar. <i>Plut</i>. 33; [[ἄπιτε]] ἐπὶ τὰ ὑμέτερα αὐτῶν Her. 6.97; in att. [[Prosa]] nicht [[selten]], z.B. τοῖς ἡμετέροις αὐτῶν φίλοις Xen. <i>An</i>. 7.1.29.<br><b class="num">c</b> Beim pron. demonstr. [[nachdrücklich]]: [[gerade]], eben, z.B. αὐτὸ τοῦτο τὸ [[Βυζάντιον]], eben dies [[Byzanz]], Xen. <i>An</i>. 7.1.27; αὐτὰ ταῦτ' ἦν τὰ λεχθέντα Plat. <i>Tim</i>. 19a, das [[gerade]] war; σοφώτερος κατ' [[αὐτό]] γε τοῦτο, [[gerade]] [[hierin]], <i>Phaedr</i>. 243b; <span class="ggns">Adverbial</span>., αὐτὸ τοῦτο, ἵνα, eben [[deshalb]], <i>Prot</i>. 310e; mit folgdm inf., αὐτὸ γὰρ τοῦτό ἐστι χαλεπὸν [[ἀμαθία]], τὸ – δοκεῖν, weil es scheint, <i>Conv</i>. 204, vgl. [[unten]]. Ebenso bei anderen [[Pronomen]], αὐτὸς ἓκαστος, [[jeder]] für sich, Her. 8.123 und [[öfter]]; Thuc. 7.70; αὐτοὶ ἑκάτεροι Her. 9.26; [[wobei]] αὐτὸς [[immer]] voransteht; αὐτὴν αὐτήν, sie [[selbst]], Plat. <i>Crat</i>. 439a. – Hiebei ist noch ein doppelter [[Gebrauch]] zu [[merken]]:<br><b>α)</b> αὐτός steht [[allein]] [[zuweilen]] mit [[Nachdruck]], wie im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς [[οὗτος]], so daß man, [[besonders]] wenn ein [[Relativsatz]] folgt, es [[geradezu]] für [[οὗτος]] [[erklärt]] hat, was aber dem Satze eine [[andere]] [[Färbung]] [[geben]] würde, ἐγὼ [[τοίνυν]] ἡγοῦμαι, ὅσοι μὲν ἐν τῇ δημοκρατίᾳ ἄτιμοι [[ἦσαν]], – προσήκειν αὐτοῖς, ich meine, wer zur Zeit der [[Volksherrschaft]] der bürgerlichen Ehre [[beraubt]] war, – [[ihnen]] allen kommt es zu, Lys. 25.11; νομίσαντες δι' αὐτὸ οὐχ ἡσσᾶσθαι, δι' [[ὅπερ]] οὐδ' οἱ ἕτεροι [[νικᾶν]] Thuc. 7.34; ἐπ' αὐτὸ ἥκεις ἐρευνῶν, [[ὅτῳ]] διαφέρει ἡ [[σωφροσύνη]] Plat. <i>[[Charm]]</i>. 166b; ἀπέπτυσ' αὐτὴν, [[ἥτις]] ἄνδρα – ἄλλον φιλεῖ Eur. <i>[[Troad]]</i>. 668; αὐτὸ οὐκ εἴρηται, ὃ [[μάλιστα]] [[ἔδει]] [[ῥηθῆναι]], das [[gerade]] ist nicht [[gesagt]], Plat. <i>Rep</i>. II.362d; ὃν [[ᾤετο]] [[πιστόν]] οἱ [[εἶναι]], ταχὺ αὐτὸν εὗρε Κύρῳ φιλαίτερον Xen. <i>An</i>. 1.9.29, wie 2.5.27, 6.2.9; man vgl. noch ὅς κε θεοῖς ἐπιπείθηται, [[μάλα]] τ' ἔκλυον αὐτοῦ <i>Il</i>. 1.218.<br><b>β)</b> Um das [[Häufen]] der Relativa, bes. in verschiedenen [[Casus]] zu [[vermeiden]], setzt man für das [[zweite]], den Satz [[eigentlich]] anakoluthisch [[formend]], αὐτός, z.B. ὃ φῂς σὺ μέγιστον ἀγαθὸν [[εἶναι]] καὶ σὲ δημιουργὸν [[εἶναι]] αὐτοῦ Plat. <i>Gorg</i>. 452d; ἣν ὅδε Ἀφροδίτην μὲν λέγεσθαί φησι, τὸ δ' ἀληθέστατον αὐτῆς [[ὄνομα]] Ἡδονὴν [[εἶναι]] <i>Phil</i>. 12b; <i>Rep</i>. IX.578c; vgl. Xen. <i>Cyr</i>. 3.1.38; ἐκεῖνοι [[τοίνυν]], [[οἷς]] οὐκ ἐχαρίζονθ' οἱ λέγοντες οὐδ' ἐφίλουν αὐτούς Dem. 3.24; ganz [[parenthetisch]], Xen. <i>Cyr</i>. S, 1.46.<br><b>γ)</b> Des größeren Nachdruckes [[wegen]] wird es zum pron. reflexivum [[hinzugesetzt]], das [[Subjekt]] hervorzuheben, οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ σφῇσιν ἀτασθαλίῃσιν – ἄλγε' ἔχουσιν <i>Od</i>. 1.33, vgl. Sengebusch <i>Aristonic</i>. p. 23; αὐτὸς καθ' αὑτοῦ τὴν ὕβριν μαντεύσεται, gegen sich [[selbst]], Aesch. <i>Spt</i>. 408; αὐτὸς πρὸς αὑτοῦ ὄλωλεν Soph. <i>Ant</i>. 1177; τὸ γιγνώσκειν αὐτὸν αὑτόν Plat. <i>[[Charm]]</i>. 165b; αὐτὸς αὑτὸν ἀπέκτεινεν Plut. <i>Mar</i>. 46; es tritt [[selbst]] [[zwischen]] den [[Artikel]] od. die [[Präposition]] und das Reflexivum, τοῖς αὐτὸς αὑτοῦ πήμασιν βαρύνεται Aesch. <i>Ag</i>. 845; οὐ τὴν ὁ τουοῦν μητέρα διενοεῖτο ἀποκτεῖναι, ἀλλὰ τὴν αὐτὸς αὑτοῦ Plat. <i>Alc. II</i>, 144c.<br><b class="num">3</b> Beim [[Nomen]], welchesim Attischen dann mit [[Ausnahme]] der nom. propr. und [[weniger]] ohne [[Artikel]] [[geläufiger]] [[Wörter]], wie [[βασιλεύς]] vom [[Perserkönig]], [[οὐρανός]], [[ἥλιος]], [[πατήρ]], [[μήτηρ]] und ä., [[immer]] den [[Artikel]] hat; πρὸς αὐτοῦ Ζηνός, bei Zeus [[selbst]], Soph. <i>Phil</i>. 482; ὁ [[τλήμων]] αὐτός <i>Phil</i>. 161, wo die [[Stellung]] auch αὐτὸς ὁ [[τλήμων]] sein könnte (nicht ὁ αὐτὸς [[τλήμων]]). Mit besonderem [[Nachdruck]], [[ἄκρον]] ὑπὸ λόφον αὐτόν, [[gerade]] [[unter]], <i>Il</i>. 13.615; οὔ [[μοι]] [[μέλει]] [[ἄλγος]], οὔτ' αὐτῆς Ἑκάβης, [[selbst]] Hekabes [[Schmerz]] [[bekümmert]] mich nicht, 6.451; αὐτὸ τὸ [[περίορθρον]], [[gerade]] den [[Anbruch]] des Tages, Thuc. 2.3; αὐτὰ τὰ ῥήματα, [[genau]] die [[Worte]], Plat. <i>Phaedr</i>. 271c; αὐτὸ [[τοὐναντίον]], [[gerade]] das [[Gegenteil]], sehr oft. Weil αὐτός [[andere]] Rücksichten ausschließt, so [[bedeutet]] es oft: etwas an und für sich, def. im philosophischen Sprachgebrauche, wo gew. das neutr. [[αὐτό]] und das nom. ohne [[Artikel]] steht, [[φαμέν]] τι [[εἶναι]] δίκαιον αὐτὸ ἢ [[οὐδέν]] Plat. <i>Phaed</i>. 65d, [[gerecht]] an und für sich, das [[absolut]] [[Gerechte]]; οὐκ αὐτὸ δικαιοσύνην ἐπαινοῦντες, nicht die [[Gerechtigkeit]] an und für sich, als [[solche]] [[lobend]], <i>Rep</i>. II.363a; [[vollständig]], ἀδελφὸς αὐτὸ τοῦτο, [[ὅπερ]] ἐστί <i>Conv</i>. 199e; ähnl. αὐτὴ [[κίνησις]] <i>Soph</i>. 256b; αὐτῆς περὶ δικαιοσύνης, ὅτι ἐστί <i>Phil</i>. 62a; [[seltener]] mit dem [[Artikel]], τί ποτ' ἐστὶν αὐτὸ ἡ [[ἀρετή]] <i>Prot</i>. 360e; μανθάνων αὐτὴν τὴν ἀλήθειαν, οἷόν ἐστιν <i>Rep</i>. IX.582a; Sp. [[bilden]] [[Komposita]] der Art, so z.B. Arist. <i>Top</i>. 6.8.6, wo aber Bekker αὐτὸ [[βούλησις]], αὐτὸ [[ἐπιθυμία]], αὐτὸ ἡδύ [[getrennt]] [[schreibt]].<br><b class="num">4</b> Aus der Bdtg [[selbst]] [[gehen]] folgende [[hervor]]:<br><b class="num">a</b> vonselbst, aus eigenem [[Antriebe]], ἀλλά τις αὐτὸς [[ἴτω]] <i>Il</i>. 17.254; οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ παυέσθων <i>Od</i>. 2.168; ἥξει γὰρ αὐτά, κἂν ἐγὼ σιγῇ [[στέγω]] Soph. <i>O.R</i>. 342 (Schol. αὐτόματα); οἳ καὶ τοῖς μὴ ἐπικαλουμένοις αὐτοὶ ἐπιστρατεύουσι Thuc. 4.60; ὑπό τινος ἐρεθισθεὶς καὶ αὐτὸς ἀχθεσθείς Xen. <i>An</i>. 6.7.9; mit dem [[Zusatz]] αὐτοὶ ἐθέλοντες 5.10.6. So αὐτὸ [[δείξει]], das wird sich von [[selbst]] [[zeigen]], Plat. <i>Hipp. mai</i>. 288b; ὡς αὐτὸ δηλοῖ, wie von [[selbst]] [[erhellt]], <i>Prot</i>. 329b.<br><b class="num">b</b> für sich [[selbst]], ohne [[Andere]], [[allein]], αὐτός περ [[ἐών]], [[obwohl]] er [[allein]] war, <i>Il</i>. 8.99, <i>Scholl. Aristonic</i>. αὐτός: ἡ [[διπλῆ]], ὅτι ἐν ἴσῳ τῷ [[μόνος]]; ἀλλ' οὔ πως ἅμα πάντα δυνήσεαι αὐτὸς [[ἑλέσθαι]] 13.729; αὐτοὶ καὶ οὐ μετὰ τῶν πλειόνων Thuc. 5.60; τὰς [[ναῦς]] ταύτας πέμπειν ἢ αὐτὰς ἢ καὶ ἐλάσσους ἢ καὶ [[πλείους]] 8.39; ἄνευ τοῦ σίτου, τὸ [[ὄψον]] αὐτὸ ἐσθίειν Xen. <i>Mem</i>. 3.14, 3; vgl. <i>An</i>. 2.3.7, 7.3.35; [[πλείους]] δίκαι εἰσὶν αὐτῶν τῶν Φασηλιτῶν ἢ τῶν ἄλλων ἁπάντων Dem. 35.2; μηδὲν ἔχουσαν περιττὸν ἀλλ' αὐτὰ τὰ χρήσιμα καὶ ἀναγκαῖα Dion.Hal. <i>Thuc</i>. 23; [[τούτῳ]] [[αὐτῷ]] διαφέρουσι, nur [[hierin]] [[unterscheiden]] sie sich, Pol. 1.42, und [[öfter]]. Auch steht [[οἶος]] [[dabei]], <i>Od</i>. 14.450; und bei den Attikern [[μόνος]], αὐτὸ τοῦτο μόνον Plat. <i>Gorg</i>. 500b; vgl. Lycurg. 139; Dem. 20.84; αὐτὸ μόνον kommt bes. bei Sp. oft ganz <span class="ggns">Adverbial</span>. vor: [[gerade]] nur, kurz und gut, vgl. Luc. <i>Char</i>. 6; αὐτὸ μόνον [[ἐργάτης]] Somm. 9. Hierher [[gehört]] noch αὐτοὶ γάρ ἐσμεν, wir sind [[unter]] uns, [[allein]], Plat. <i>Legg</i>. VIII.836b; Ar. <i>Ach</i>. 478, und [[öfter]], wie Luc. <i>D.D</i>. 10.2; ὥς γε ἐν [[ἡμῖν]] αὐτοῖς εἰρῆσθαι Plat. <i>Prot</i>. 309a. Ähnl. αὐτὸς καθ' αὑτόν, ganz [[allein]] an und für sich, αὐτὸ ἕκαστον, [[jedes]] Ding an und für sich, vgl. 3) z. E.<br><b class="num">5</b> Wie in [[selbander]], selbdritter, wird auch durch αὐτός bei Ordinalzahlen ein [[Zusammensein]] [[ausgedrückt]], [[πέμπτος]] αὐτός, er [[selbst]] als der [[fünfte]], also mit vier Anderen, Thuc. 1.46; vgl. Xen. <i>Hell</i>. 2.2.17 und [[sonst]]. Ähnl. wird<br><b class="num">6</b> durch αὐτός mit einem [[Nomen]] im dat. ein begleitender [[Umstand]] [[hervorgehoben]], der [[sonst]] nicht [[gewöhnlich]] [[dabei]] ist. Hom. setzt σύν hinzu, αὐτῇ σὺν φόρμιγγι, mit [[sammt]] der [[Phorminx]], ohne sie niederzulegen, <i>Il</i>. 9.194; vgl. 12.112; Ap.Rh. 4.1590; Her. 2.111; Eur. <i>Cycl</i>. 701; [[selten]] in [[Prosa]], wie Plat. <i>Rep</i>. VIII.564c; Xen. <i>Cyr</i>. 2.2.9; DS. 11.19; gew. ohne σύν, [[schon]] bei Hom., αὐτῇ κεν γαίῃ ἐρύσαιμ' αὐτῇ δὲ θαλάσσῃ <i>Il</i>. 8.24; αὐτοῖς ἵπποισι καὶ ἅρμασιν [[ἆσσον]] ἰόντες 23.8; αὐτοῖς νεωσοίκοισι ὑποπρῆσαι Her. 3.45; oft im Att.; die gewöhnlichsten [[Verbindungen]] ohne [[Artikel]] [[stehen]] <i>B.A</i>. p. 130, αὐτῇ [[νηΐ]], αὐτοῖς ἵπποις, [[ἀνδράσι]]· [[ταῦτα]] χωρὶς ἄρθρου; vgl. Aesch. <i>Prom</i>. 221, 1049, <i>Spt</i>. 533; αὐταῖς ποιμνίων ἐπιστάταις Soph. <i>Aj</i>. 27; αὐτοῖς τούτοις, [[sammt]] diesen, Thuc. 1.121; [[sonst]] mit dem [[Artikel]], αὐτοῖσι τοῖς πόρπαξι Ar. <i>Eq</i>. 849; αὐταῖς ταῖς τριήρεσιν [[ἡμᾶς]] καταδύσει Xen. <i>An</i>. 1.3.17; αὐτοῖς τοῖς στεφάνοις <i>Cyr</i>. 1.4.7; [[αὐτῷ]] τῷ στρατοπέδῳ Plut. <i>Caes</i>. 24. Erst Spätere [[setzen]] auch αὐτός nach, z.B. κέρασιν αὐτοῖς Long. <i>Past</i>. 2.31; vgl. Lobeck <i>zu Phryn</i>. p. 99 f.<br><b class="num">7</b> Scheinbar [[pleonastisch]] steht es, wenn das [[Nomen]]. [[worauf]] es sich bezieht, in demselben Satze steht und nach einem Zwischensatze der [[Deutlichkeit]] [[wegen]] wieder [[aufgenommen]] [[werden]] soll, πειράσομαι τῷ πάππῳ, ἀγαθῶν ἱππέων [[κράτιστος]] ὢν [[ἱππεύς]], συμμαχεῖν [[αὐτῷ]] Xen. <i>Cyr</i>. 1.3.15; Ξενοφῶντι, ὁρῶντι μέν –, ὁρῶντι δὲ – καλὸν [[αὐτῷ]] ἐδόκει <i>An</i>. 5.6.15; vgl. 2.4.7, wo das [[dazwischen]] tretende οὐκ [[οἶδα]] [[ὅ τι]] [[δεῖ]], und Soph. <i>Phil</i>. 572f, wo das [[Partizip]] [[ἑλών]] die [[Wiederholung]] [[erleichtert]]. Auffallender ist [[οἷς]] Ὀλύμπιοι θεοὶ δοῖέν ποτ' αὐτοῖς Soph. <i>Phil</i>. 315; [[woraus]] Sp. [[sogar]] ὡν οἱ μὲν αὐτῶν [[machen]], Callim. <i>[[epigr]]</i>. 5 (XII.118); Nonn. <i>D</i>. 1.187.<br><br><b class="num">II.</b> Wie der nom. αὐτός oft nur ein betontes er ist, z.B. <i>Il</i>. 3.282 αὐτὸς Ἑλένην ἐχέτω, ἡμεῖς δέ, so [[werden]] die casus obliqui [[geradezu]] ohne [[Nachdruck]] als pron. pers. der dritten [[Person]], [[seiner]], ihm, ihn, [[gebraucht]], [[welche]] Formen nicht im Anfange des Satzes [[stehen]] [[dürfen]], [[obwohl]] die [[Dichter]] sich [[solche]] [[Stellungen]] [[erlauben]]. Bei Hom. ist es in [[dieser]] Bdtg noch [[selten]]; <i>Il</i>. 14.457 οὐ μὰν αὖτ' [[ὀΐω]] – [[ἅλιον]] πηδῆσαι ἄκοντα, ἀλλά τις Ἀργείων κόμισε [[χροΐ]] καί μιν [[ὀΐω]] [[αὐτῷ]] σκηπτόμενον [[κατίμεν]] δόμον Ἄιδος [[εἴσω]]; <i>Od</i>. 16.473 [[νῆα]] θοὴν ἰδόμην κατιοῦσαν – · πολλοὶ δ' [[ἔσαν]] [[ἄνδρες]] ἐν αὐτῇ. Als [[enklitisch]] wurde αὐτόν <i>Il</i>. 12.204 berachtet, αἰετὸς [[ὑψιπέτης]] –, – δράκοντα φέρων [[ὀνύχεσσι]] – ζωόν. ἔτ' ἀσπαίροντα. καὶ οὔ πω λήθετο χάρμης· κόψε γάρ αὐτον ἐχοντα κατὰ [[στῆθος]] παρὰ δειρὴν ἰδνωθεὶς ὀπίσω; s. Lehrs <i>Quaestt. Epp</i>. p. 124.<br><br><b class="num">III. Mit dem [[Artikel]] ὁ αὐτός, ἡ [[αὐτή]], τὸ [[αὐτό]]</b>, att. zusammengezogen [[ἁὐτός]], [[ἁὐτή]], [[ταὐτό]] und [[ταὐτόν]] ([[ταὐτό]] bei den Tragg. nur, wo die [[Endsilbe]] kurz sein muß, [[ταὐτόν]] vor Vokalen und wo [[Position]] [[nötig]] ist, in [[Prosa]] aber kann beim steten [[Schwanken]] der [[Handschriften]] noch kein [[Unterschied]] [[gemacht]] [[werden]]), ταὐτοῦ, ταὐτῷ, [[ταὐτά]]; ion. [[ὡὐτός]], ὡὐτοί, τὠυτό, auch Pind. <i>Ol</i>. 1.45; [[derselbe]]. [[Einzelne]] [[Beispiele]] [[schon]] Hom. <i>Il</i>. 6.391, <i>Od</i>. 7.55, 326, bei dem auch der [[Artikel]] fehlt, <i>Il</i>. 12.225, <i>Od</i>. 8.107, 10.158, [[obwohl]] in ὅς ῥά [[μοι]] ὑψίκερων ἔλαφον εἰς ὁδὸν αὐτὴν ἧκεν auch [[erklärt]] [[werden]] kann: in den Weg [[selbst]], [[gerade]] in den Weg. Bei den Attikern fehlt der [[Artikel]] nie, denn [[καὶ νῦν]] ἔτ' αὐτός εἰμι heißt: noch bin ich [[selbst]], Soph. <i>O.R</i>. 557; ebenso ἀνὴρ ὅδ' οὐκέτ' αὐτός Eur. <i>Phoen</i>. 927; φανήσεται παισὶν ἀδελφὸς αὐτὸς καὶ [[πατήρ]] <i>O.R</i>. 459 und A. Häufig steht [[dabei]] der dat., τὠυτὸ [[ὑμῖν]] ἐπρήσσομεν, wir taten [[dasselbe]], was ihr tatet, Her. 4.119; οἱ αὐτοὶ ὄντες ἐκείνοις Plat. <i>Menex</i>. 244b; ἐν τῷ [[αὐτῷ]] κινδύνῳ αἰωροῦμαι τοῖς φαυλοτάτοις Thuc. 7.77; auffallender [[φέρε]] δὴ [[ἄλλην]] εἰκόνα [[σοι]] λέξω ἐκ τοῦ αὐτοῦ γυμνασίου τῇ νῦν, für ἐξ οὗ τὴν νῦν, Plat. <i>Gorg</i>. 493d; [[seltener]] καί z.B. ἵνα μή σφισι αἱ αὐταὶ φυλαὶ [[ἔωσι]] καὶ Ἴωσι Her. 5.69; vgl. 4.109; [[ὥσπερ]], εἴ τις διϊσχυρίζοιτο τῷ [[αὐτῷ]] λόγῳ, [[ὥσπερ]] σύ Plat. <i>Phaed</i>. 86a; vgl. Lobeck ad Phryn. p. 426 f. Bei Plat. <i>Rep</i>. III.412d steht τὸ [[ταὐτόν]] dem τὸ ἕτερον [[entgegen]]. <span class="ggns">Adverbial</span> kommt oft vor ἐν ταὐτῷ [[εἶναι]], μένειν und dgl., τινί, an demselben Orte mit Einem sein, ohne τινί, [[zusammen]] [[bleiben]]; auch = an demselben Orte [[bleiben]], nicht [[weiter]] [[kommen]], d.i. nichts [[ausrichten]], Plat. <i>Euthyd</i>. 288a; ἐν ταὐτῷ γίγνεσθαι ἀλλήλοις, [[zusammenkommen]], <i>Symp</i>. 172c: ebenso εἰς ταὐτὸν [[ἐλθεῖν]]; – ἐκ τοῦ αὐτοῦ, von demselben Orte aus; ἐπὶ τῶν αὐτῶν διέμενον Pol. 1.18, sie blieben in demselben Zustande; κατὰ τὸ [[αὐτό]], zu derselben Zeit, auf [[einmal]]; aber κατ' [[αὐτό]], eben, [[gerade]]; auch ὑπὸ τὸ [[αὐτό]], um [[dieselbe]] Zeit, vgl. Hermann zu Viger. p. 735. Die [[Komiker]] haben auch einen Komparat. αὐτότερος, Epicharm. bei [[Apollon]]. <i>pron</i>. p. 340; und einen superl. [[αὐτότατος]], Ar. <i>Plut</i>. 83, er [[leibhaftig]] [[selbst]].<br><br>In der [[Komposition]] [[bedeutet]] [[αὐτό]]-<br><b class="num">1</b> <i>von [[selbst]], von [[Natur]]</i>, [[αὐτοφυής]].<br><b class="num">2</b> <i>[[allein]]</i>, [[αὐτόσκηνος]], <i>bloß, nichts [[weiter]]</i>, [[αὐτόξυλος]].<br><b class="num">3</b> <i>[[selbst]], durch keinen Andern, [[freiwillig]]</i>, [[αὐτομαθής]], [[αὐτόματος]].<br><b class="num">4</b> <i>[[leibhaftig]], [[ähnlich]]</i>, [[αὐτοθαΐς]].<br><b class="num">5</b> <i>[[sammt]]</i>, [[αὐτόπρεμνος]].<br><b class="num">6</b> [[Bezeichnung]] des Abstraktums, s. I.3. | ||
}} | }} | ||
{{elru | {{elru |