κινυρός: Difference between revisions

m
LSJ1 replacement
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)btext=(.*?:<br \/>)([\w\s'-]+), ([\w\s'-]+)\.<br" to "btext=$1$2, $3.<br")
m (LSJ1 replacement)
 
Line 8: Line 8:
|Transliteration C=kinyros
|Transliteration C=kinyros
|Beta Code=kinuro/s
|Beta Code=kinuro/s
|Definition=ά, όν, [[wailing]], [[plaintive]], <span class="bibl">Il.17.5</span>; γόος <span class="bibl">A.R.4.605</span>; πέτηλα <span class="bibl">Nonn.<span class="title">D.</span>38.95</span>; v. [[μινυρός]].
|Definition=ά, όν, [[wailing]], [[plaintive]], Il.17.5; γόος A.R.4.605; πέτηλα [[Nonnus Epicus|Nonn.]] ''[[Dionysiaca|D.]]'' 38.95; v. [[μινυρός]].
}}
}}
{{pape
{{pape
Line 17: Line 17:
}}
}}
{{elnl
{{elnl
|elnltext=κινυρός --όν droevig klinkend.
|elnltext=κινυρός -ά -όν droevig klinkend.
}}
}}
{{elru
{{elru
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κινυρός''': {kinurós}<br />'''Meaning''': Beiwort der [[βοῦς]] (Ρ 5), des [[γόος]] (A. R. 4, 605), der πέτηλα (Nonn. ''D''. 38, 95); Bed. schon früh strittig, vgl. H.: κινυρή (zu Ρ 5). ἁπαλή, [[νέα]], [[λεχώ]], οἰκτρά, θρηνητική und κινυρόν (zu A. R. 4, 605). [[λεπτόν]], καπυρόν, [[ὀξύ]], οἰκτρόν.<br />'''Derivative''': Davon κιν[ν]υρίδες· τὰ μικρὰ ὀρνιθάρια H., offenbar = [[klagend]], [[jammernd]]; [[κινυρίζω]] [[jammern]], [[wehklagen]] (Ι 612 nach Zenodot), [[κινύρομαι]] ‘knirschen, (be)jammern’ (A. ''Th''. 123 [lyr.], ''Dikt''. 804, Ar. ''Eq''. 11, A. R., Kall. u. a.). PN Κινύρης (Λ 20), -ρας (Tyrt.).<br />'''Etymology''': Der Parallelismus von [[κινυρός]], [[κινυρίζω]], [[κινύρομαι]] und [[μινυρός]], [[μινυρίζω]], [[μινύρομαι]] liegt auf der Hand; allem Anschein nach sind gegenseitige Verquickungen früh eingetreten. Andere Mischformen sind [[κιναθίζειν]] mit -ισμός, -ισμα (s. d.) und [[κιναρύζεσθαι]]· θρηνεῖν μετὰ τοῦ γογγύζειν H. (nach κελαρύζειν?, Leumann Hom. Wörter 241 A. 37). — In Übereinstimmung mit dem Alter der Belege betrachtet Leumann l. c. nur [[κινυρός]] und [[μινυρίζω]] als alt; die übrigen Formen wären unter Mitwirkung von [[μύρομαι]] durch Kreuzungen entstanden. In [[κινυρός]] wäre ein altertümlicher, von den Erklärern verschieden gedeuteter Fachausdruck der Viehzucht erhalten. — Eine überzeugende Erklärung von [[κινυρός]] und Verw. ist jedenfalls noch nicht gefunden (pelasgische Hypothese bei v. Windekens Le Pélasgique 100).<br />'''Page''' 1,856
|ftr='''κινυρός''': {kinurós}<br />'''Meaning''': Beiwort der [[βοῦς]] (Ρ 5), des [[γόος]] (A. R. 4, 605), der πέτηλα (Nonn. ''D''. 38, 95); Bed. schon früh strittig, vgl. H.: κινυρή (zu Ρ 5). ἁπαλή, [[νέα]], [[λεχώ]], οἰκτρά, θρηνητική und κινυρόν (zu A. R. 4, 605). [[λεπτόν]], καπυρόν, [[ὀξύ]], οἰκτρόν.<br />'''Derivative''': Davon κιν[ν]υρίδες· τὰ μικρὰ ὀρνιθάρια H., offenbar = [[klagend]], [[jammernd]]; [[κινυρίζω]] [[jammern]], [[wehklagen]] (Ι 612 nach Zenodot), [[κινύρομαι]] ‘knirschen, (be)jammern’ (A. ''Th''. 123 [lyr.], ''Dikt''. 804, Ar. ''Eq''. 11, A. R., Kall. u. a.). PN Κινύρης (Λ 20), -ρας (Tyrt.).<br />'''Etymology''': Der Parallelismus von [[κινυρός]], [[κινυρίζω]], [[κινύρομαι]] und [[μινυρός]], [[μινυρίζω]], [[μινύρομαι]] liegt auf der Hand; allem Anschein nach sind gegenseitige Verquickungen früh eingetreten. Andere Mischformen sind [[κιναθίζειν]] mit -ισμός, -ισμα (s. d.) und [[κιναρύζεσθαι]]· θρηνεῖν μετὰ τοῦ γογγύζειν H. (nach κελαρύζειν?, Leumann Hom. Wörter 241 A. 37). — In Übereinstimmung mit dem Alter der Belege betrachtet Leumann l. c. nur [[κινυρός]] und [[μινυρίζω]] als alt; die übrigen Formen wären unter Mitwirkung von [[μύρομαι]] durch Kreuzungen entstanden. In [[κινυρός]] wäre ein altertümlicher, von den Erklärern verschieden gedeuteter Fachausdruck der Viehzucht erhalten. — Eine überzeugende Erklärung von [[κινυρός]] und Verw. ist jedenfalls noch nicht gefunden (pelasgische Hypothese bei v. Windekens Le Pélasgique 100).<br />'''Page''' 1,856
}}
}}