κοττίς: Difference between revisions

m
Text replacement - "Arist. ''HA''" to "Arist.''HA''"
m (LSJ1 replacement)
m (Text replacement - "Arist. ''HA''" to "Arist.''HA''")
Line 20: Line 20:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κοττίς''': -ίδος<br />{kottís}<br />'''Forms''': dor. für [[κεφαλή]] (Poll., H., Phot.); auch [[κοτίς]] (Hp.), = [[ἰνίον]], [[παρεγκεφαλίς]] (Gal.), [[τῆς κεφαλῆς ἡ [[κορυφή]] (Erot.).<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Haartracht mit langem Stirnhaar]] (Poll., H., Phot.).<br />'''Composita''': Als Hinterglied in προκοττίς· ἡ [[χαίτη]] H. und [[προκόττα]] f. (dor.)<br />'''Derivative''': Ableitungen [[κόττικοι]]· αἱ περικεφαλαῖαι; [[κοττάρια]]· τὰ [[ἄκρα]] τῆς κέγχρου H. — Daneben [[κόττος]] = [[κύβος]] (''Cod''. ''Just''.), κοττός ([[κόττος]])· [[ὄρνις]]. καὶ οἱ ἀλεκτρυόνες κοττοὶ διὰ τὸν ἐπὶ τῇ κεφαλῇ λόφον (vgl. ngr. [[κόττα]] [[Huhn]]); [[κοττοβολεῖν]]· τὸ παρατηρεῖν τινα ὄρνιν H. Über [[κόττος]] als N. eines Flußfisches (Arist. ''HA'' 534a 1) s. Strömberg Fischnamen 119 (nach dem Hahn). — PN Κοττίς, Κότταλος, -άλη (Herod.).<br />'''Etymology''': Beziehung zu [[κοτύλη]] [[Napf]], [[Schälchen]] ist sehr wohl möglich, aber eine Grundform *κοτϝίς (Scheftelowitz BB 28, 146) hat wenig für sich; eher liegt bei diesem volkstümlichen Deminutivum eine expressive Gemination vor. — Nach Hubschmid Romance Philology 6, 190ff. stammen die betreffenden Wörter (einschließlich [[κοτύλη]] usw.) aus einer voridg. hispano-kaukasischen Sprachschicht und haben im Iberoromanischen, im Baskischen und anderswo zahlreiche Verwandte; ursprüngliche Bedeutung [[konkave oder konvexe Rundung]], woher einerseits [[Gefäß]] (> [[Kopf]]), anderseits [[Hügel]], [[Kopf]] u. a. m. Leider lassen sich die meisten konkreten Gegenstände unter einen solchen Hauptnenner bringen. — Hierher nach Hubschmid auch [[κότταβος]] als urspr. Gefäßname. — Noch anders über [[κόττος]] usw. Mann Lang. 28, 35.<br />'''Page''' 1,933
|ftr='''κοττίς''': -ίδος<br />{kottís}<br />'''Forms''': dor. für [[κεφαλή]] (Poll., H., Phot.); auch [[κοτίς]] (Hp.), = [[ἰνίον]], [[παρεγκεφαλίς]] (Gal.), [[τῆς κεφαλῆς ἡ [[κορυφή]] (Erot.).<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Haartracht mit langem Stirnhaar]] (Poll., H., Phot.).<br />'''Composita''': Als Hinterglied in προκοττίς· ἡ [[χαίτη]] H. und [[προκόττα]] f. (dor.)<br />'''Derivative''': Ableitungen [[κόττικοι]]· αἱ περικεφαλαῖαι; [[κοττάρια]]· τὰ [[ἄκρα]] τῆς κέγχρου H. — Daneben [[κόττος]] = [[κύβος]] (''Cod''. ''Just''.), κοττός ([[κόττος]])· [[ὄρνις]]. καὶ οἱ ἀλεκτρυόνες κοττοὶ διὰ τὸν ἐπὶ τῇ κεφαλῇ λόφον (vgl. ngr. [[κόττα]] [[Huhn]]); [[κοττοβολεῖν]]· τὸ παρατηρεῖν τινα ὄρνιν H. Über [[κόττος]] als N. eines Flußfisches ([[Aristotle|Arist.]]''[[Historia Animalium|HA]]'' 534a 1) s. Strömberg Fischnamen 119 (nach dem Hahn). — PN Κοττίς, Κότταλος, -άλη (Herod.).<br />'''Etymology''': Beziehung zu [[κοτύλη]] [[Napf]], [[Schälchen]] ist sehr wohl möglich, aber eine Grundform *κοτϝίς (Scheftelowitz BB 28, 146) hat wenig für sich; eher liegt bei diesem volkstümlichen Deminutivum eine expressive Gemination vor. — Nach Hubschmid Romance Philology 6, 190ff. stammen die betreffenden Wörter (einschließlich [[κοτύλη]] usw.) aus einer voridg. hispano-kaukasischen Sprachschicht und haben im Iberoromanischen, im Baskischen und anderswo zahlreiche Verwandte; ursprüngliche Bedeutung [[konkave oder konvexe Rundung]], woher einerseits [[Gefäß]] (> [[Kopf]]), anderseits [[Hügel]], [[Kopf]] u. a. m. Leider lassen sich die meisten konkreten Gegenstände unter einen solchen Hauptnenner bringen. — Hierher nach Hubschmid auch [[κότταβος]] als urspr. Gefäßname. — Noch anders über [[κόττος]] usw. Mann Lang. 28, 35.<br />'''Page''' 1,933
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=ἡ, s. [[κοτίς]].
|ptext=ἡ, s. [[κοτίς]].
}}
}}