κατά: Difference between revisions

m
Text replacement - "Aehnli" to "Ähnli"
m (Text replacement - " A.''Pers.''" to " A.''Pers.''")
m (Text replacement - "Aehnli" to "Ähnli")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1338.png Seite 1338]] ion. = [[καθά]], d. i. καθ' ἅ. kommt als adv. nicht mehr vor u. erscheint nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν Od. 2, 425. 15, 290 zu fassen, sie banden mit Tauen fest, wo der dat. nicht zu [[κατά]] gezogen werden darf; vgl. κατὰ συφεοῖσιν ἐέργνυ 10, 238. Als Präposition mit der Grundbedeutung [[herab]] u. [[darüberhin]].<br />kommt als adv. nicht mehr vor u. erscheint nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν ''Od''. 2.425, 15.290 zu fassen, sie banden mit Tauen fest, wo der dat. nicht zu κατά gezogen werden darf; vgl. κατὰ συφεοῖσιν ἐέργνυ 10.238. Als Präposition mit der Grundbedeutung '''''herab u. darüberhin'''''.<br />'''I. Mit dem genit.''':<br />'''1) vom Orte''';<br />  '''a)''' Bewegung ''von oben nach unten hin, herab von''; βῆ δὲ κατ' Ἰδαίων ὀρέων ἐς φύλοπιν ''Il''. 16.677, βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο καρήνων, vom Gipfel des Olymp herab, 22.187, καθ' ἵππων ἀΐξαντες, vom Wagen herabspringend, 6.232, βαλέειν κατὰ πέτρης ''Od''. 14.399; ἱεὶς σαυτὸν κατὰ τοῦ τείχους Ar. ''Vesp''. 355, wie ἐρρίπτεον ἑαυτοὺς κατὰ τοῦ τείχεος κάτω Her. 8.53, sie stürzten sich selbst von der Mauer herab; αὐτὴν πνεῦμα Βορέου κατὰ τῶν πλησίον πετρῶν ὦσαι Plat. ''Phaedr''. 229c; ἁλλόμενοι κατὰ τῆς πέτρας Xen. ''An''. 4.2.17; so auch richtigere Lesart κατὰ κλίμακος καταβαίνειν 4.5.25, wo Krüger DS. 14.28 καταβάσεις κατὰ κλιμάκων vergleicht; ἧκαν ἑαυτοὺς κατὰ τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην Xen. ''An''. 4.5.18; so auch κατ' ἄκρης, s. ἄκρα; Ζεὺς ὕων κατὰ τοῦ κεράμου βαλανεύσει Pherecr. bei Ath. VI.269d. – Herab auf, nieder auf, κατὰ δ' ὀφθαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς ''Il''. 15.344 u. öfter, von dem Todesdunkel, das sich auf die Augen niedersenkt, vgl. τὸν δὲ κατ' ὀφθαλμῶν ἐρεβεννὴ νὺξ ἐκάλυψε 13.580; κατὰ χθονὸς ὄμματα πήξας, auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3.217; vom Wurfspieß, κατὰ γαίης ᾤχετο, er fuhr niederwärts in die Erde. Daran reihen sich Vrbdgn wie στάξε κατὰ ῥινῶν ''Il''. 19.39, μοῖσα κατὰ στόματος χέε νέκταρ Theocr. 7.82, über den Mund hin; πλειὼν δὲ κατὰ χθονὸς ἄρμενος εἴη Hes. ''O''. 615; κατὰ τῆς τραπέζης κατασπάσας τέφρην, über den Tisch hin, Ar. ''Nub''. 178; μύρον κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες, über den Kopf herabgießen, Plat. ''Rep''. III.398a; κατὰ τοῦ πυρὸς σπένδειν ''Critia''. 120a; bei den Comic. κατὰ χειρὸς ὕδωρ, Waschwasser über die Hände, nach ''VLL'', τὸ ῥᾷστον πάντων καὶ εὐχερέστατον; κατὰ χειρὸς ἦν τὰ πράγματα, Alles ging mir leicht von der Hand, Pherecr. Chir. frg. 7; eigtl. von dem über die Hände gegossenen Waschwasser, wie ὕδωρ ἐφέρετο κατὰ χειρῶν Ath. IX.408b; vgl. Lobeck ''zu Phryn''. p. 327. – Pind. sagt κατ' ἀμευσιπόρων τριόδων ἐδινάθην, ''P''. 11.38, darüber hin, auf dem Dreiwege; Aesch. δνοφεράν τιν' ἀχλὺν κατὰ δώματος αὐδᾶται φάτις ''Eum''. 357. – Nach Hom. κόπρος κατὰ σπείους κέχυτο πολλή, ''Od''. 9.330, erweitern Sp. diesen Gebrauch, διεσπάρησαν κατὰ τῆς νήσου, über die Insel hin, auf der Insel, Pol. 3.19.7, ἐσκεδασμένοι κατὰ τῆς χώρας 1.17.10; so im ''NT'' καθ' ὅλης τῆς Ἰουδαίας, u. a.Sp.<br />  '''b)''' ''unter'', zunächst bei der Bewegung, bes. unter die Erde, ψυχὴ κατὰ χθονὸς ᾤχετο ''Il''. 23.100, sie ging unter die Erde; καταδεδυκέναι, ἀφανίζεσθαι κατὰ τῆς θαλάσσης Her. 7.6, 235; ἔδυ κατὰ γῆς Plat.''Tim''. 25d; κατὰ τῆς γῆς ὑποδύομαι ὑπὸ τῆς αἰσχύνης, vor Scham in die Erde sinken, Xen. ''An''. 7.7.11; gew. ohne Artikel, κατὰ γῆς γενέσθαι 7.1.30. Bes. bei den Tragg. Bezeichnung der Unterwelt, οἱ κατὰ χθονὸς θεοί Aesch. ''Pers''. 657 u. öfter, die Götter der Unterwelt; τοῦ κατὰ χθονὸς ᾅδου ''Ag''. 1359; τὸν ἀεὶ κατὰ γᾶς σκότον εἱμένος Soph. ''O.C''. 1699; κατὰ χθονὸς ἔκρυψε ''Ant''. 24; ὁ κατὰ γῆς, der Verstorbene, Begrabene, Xen. ''Cyr''. 4.6.5.<br />  '''c)''' ''auf ein Ziel hin'', κατὰ σκοποῦ τοξεύειν Hdn. 6.7.19; κατὰ νώτου ξαίνειν Dem. 19.197; κατὰ κόρρης πατάσσειν, hinter die Ohren schlagen, Luc. ''Gall''. 30. So auch zu erkl. βᾶτε κατ' ἀντιθύρων Soph. ''El''. 1427; κατὰ πηδαλίων, am Steuerruder, Eur. ''Andr''. 480; κατὰ νώτου γενέσθαι, in den Rücken kommen, Her. 1.9, wird bes. ein militärischer Ausdruck, κατὰ νώτου, κατὰ προσώπου, im Rücken, in der Front, 1.75, Thuc. 3.108, Pol. 1.28.9 u. öfter. – Auffallender sagt Ap.Rh. κατὰ νηδύος ὔμμε φέρουσα, im Bauche, 4.1328. – Aus Vrbdgn dieser Art u. ä., z.B. τὸν κονιορτὸν εἶδε κατὰ τῶν ἰδίων φερόμενον, entwickelt sich die Bdtg<br />'''2)''' feindlich, ''gegen, wider'', bes. sprechen, λέγων ὅσ' ἂν θέλῃς καθ' ἡμῶν ἔσχατα κακά Soph. ''Phil''. 65, λόγους τοὺς μὲν Ἀτρειδῶν κάτα ''Aj''. 295; κατ' ἀρχῆς γὰρ φιλαίτιος λεώς, spricht gern gegen die Regierung, Aesch. ''Suppl''. 480; ψεύδεσθαι κατά τινος Lys. 22.7; πολλοῦ δέω κατ' ἐμαυτοῦ ἐρεῖν αὐτός, ὡς ἄξιός εἰμι τοῦ κακοῦ, gegen mich selbst zu sprechen, Plat. ''Apol''. 37b; stimmen, von Richtern, ψῆφος κατ' αὐτῶν ὀλεθρία βουλεύσεται Aesch. ''Spt''. 180; ψῆφος καθ' ἡμῶν οἴσεται Eur. ''Or''. 440; δίκην κατ' ἄλλου φωτὸς ὧδ' ἐψήφισαν Soph. ''Aj''. 444; auch sonst von feindlichem Beginnen, αὐτὸς καθ' αὑτοῦ γ' ἄρα μηχανορραφῶ Aesch. ''Ch''. 221, ἃ καθ' αὑτοῖν λόγχας στήσαντε Soph. ''Ant''. 145, ὅσην κατ' αὐτῶν ὕβριν ἐκτίσαιτ' ἰών ''Aj''. 297, κατά τινος μάρτυρας παρασχέσθαι, ὡς οὐκ ἀληθῆ λέγει Plat.''Gorg''. 472a, Folgde, ὃ κατὰ τῆς πόλεως ὑπελάμβανον εἶναι Pol. 10.8.5, τοιαύτην ὠμότητα εἶχε κατὰ τῶν ὑποτεταγμένων DS. 19.1; λόγος κατά τινος, oratio in aliquem, πρός τινα, adversus aliquem, Wolf''Lept''. p. CL. u. Heffter ''ath. Gerichtsverf''. p. 175; θρίαμβος κατά τινος, über Einen, Plut. ''Ant''. 84; εἶναι κατά τινος, zu Jem. Nachteil sein, ''Nic''. 21, wie χρῆσθαί τινι κατά τινος, ''T.Gracch''. 15. – Soph. vrbdt auch ἐγγελᾶν, ἐγκαλεῖν κατά τινος, ''O.C''. 1341, ''Phil''. 328.<br />'''3)''' von Plat. an ist dieser Gebrauch auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim Sprechen, ''in Beziehung auf, über, von, Symp''. 193c, μὴ τοίνυν κατ' ἀνθρώπων σκόπει μόνον τοῦτο, ἀλλὰ καὶ κατὰ ζώων πάντων καὶ φυτῶν ''Phaed''. 70d, συντιθεὶς λόγον ἔπαινον κατὰ τοῦ ὄνου, eine Lobrede auf den Esel, ''Phaedr''. 260b; ''Prot''. 323b; οἱ κατὰ τοῦ Δημοσθένους ἔπαινοι Aesch. 3.50, vgl. 124; ὃ καὶ μέγιστόν ἐστι καθ' ὑμῶν ἐγκώμιον Dem. 6.9, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; allgem., αἱ κατὰ Θηβαίων ἐλπίδες 19.84; ταῦτα κατὰ πάντων Περσῶν ἔχομεν λέγειν Xen. ''Cyr''. 1.2.16; μία τις μέθοδος κατὰ πάντων Arist. ''anim''. 1.1; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων, er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht, Pol. 2.38.1, der auch ἀφορμὴ μήτε κατὰ τῶν ἐμπόρων, μήτε περὶ τοὺς δούλους vrbdt, 4.50.3. Bei den Grammatikern zur Bezeichnung des Sprachgebrauchs, εἰ κατὰ θηλείας φαίης Apollon. ''synt''. p. 198.19, φαῦλον καὶ φλαῦρον κατὰ τοῦ αὐτοῦ σημαινομένου, sagt man von denselben Dingen, Moeris, οἱ τάττοντες τοῦτο κατὰ τοῦ βλακὸς ἁμαρτάνουσιν Phryn. 272, wo Lobeck zu vgl.; κατὰ κοινοῦ, ''Schol. Thuc''. 2.36; gewöhnlicher ἀπὸ κοινοῦ.<br />'''4)''' ein bes. Sprachgebrauch ist καθ' ἱερῶν ὀμνύναι, Ar. ''Ran''. 101, auf das Opfer schwören, wobei örtlich an ein Handauflegen od. die Hand dagegen Ausstrecken zu denken; καθ' ἱερῶν τελείων ὀμνύναι Andoc. 1.98; ὤμνυε κατ' ἐξωλείας Dem. 21.119; καθ' ἡμῶν ὀμνύναι οὐκ ἤθελε, εἰ μὴ σαφῶς ᾔδει τὰ εὔορκα ὀμουμένη 29.26; παραστησάμενον τοὺς παῖδας αὐτὸν κατὰ τούτων ὀμεῖσθαι 54.38, wobei daran zu denken, daß der Schwur, wenn er nicht gehalten wird, auf das Haupt, bei dem man geschworen, als Fluch fällt; ἐπιορκήσασι κατὰ τῶν παίδων Lys. 32.13; κατὰ κυνῶν καὶ χηνῶν ὀμνύναι Luc.''Icarom''. 9; καθ' ἱερῶν τελείων ἑστιάσας ''Tim''. 7. – Anders ist εὐχὴν ποιήσασθαι κατὰ χιλίων χιμάρων, ein Gelübde auf tausend Ziegen machen, Ar. ''Eq''. 659; εὔχεσθαι κατὰ νικητηρίων Dem. ''ep''. 1 extr., wie App. ''B.C''. 2.141; sprichwörtlich geworden κατὰ βοὸς εὔχου, etwas Großes geloben, Diog. 5.90, μηδὲν κατὰ βοὸς εὔξῃ 6.55.<br />'''5) von der Zeit'''; κατὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος ἀείμνηστον, für alle Zeit hin, Lycurg. 7; κατὰ παντὸς τοῦ χρόνου σκέψασθε Dem. 22.72 u. mit denselben Worten 24.180.<br />'''6)''' adverbiale Fügungen sind καθ' ὅλου, κατὰ παντός, Arist. u. Folgde, durchgängig, im Allgemeinen, s. die Wörter.<br />'''II. Mit dem accusat.''';<br />'''1) vom Orte''';<br />  '''a)''' von der Ausdehnung ''über einen Ort hin, durchhin'', u. ''geradezu in'', bei Verbis der Bewegung u. der Ruhe, so daß immer an eine Ausbreitung über einen bestimmten Raum, nach einer gewissen Richtung hin zu denken ist, mit anderer Auffassung als bei ἀνά 3a, wie auch wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; von Hom. an sehr gewöhnlich; κατὰ στρατόν ''Il''. 7.370, κατὰ κρατερὰς ὑσμίνας 2.345, κατὰ γαῖαν Ἑλλάδα, Ἴλιον, Τροίην, κατὰ πτόλιν, ἄστυ, οἶκον, δώματα, κατὰ λαόν, δῆμον, ἀνθρώπους, κατὰ νῆας, κλισίας u. ä., κατὰ ῥωπήϊα ''Od''. 14.473; so auch Tragg., κατὰ πτόλιν, ἄστυ, Aesch. ''Eum''. 969, ''Pers''. 1027 u. sonst; θεοῖς τοῖς καθ' Ἑλλάδα, in Griechenland, ''Ag''. 564; ἐκ τοῦ κατ' ἄστυ βασιλέως τάδ' ἄρχεται, vom König in der Stadt, Soph. ''O.C''. 67; εἴσω κατ' αὐτὸν (χῶρον) εὐστομοῦσ' ἀηδόνες 18; κατὰ στέγας ἰέναι ''O.R''. 637; οἱ κατ' οἶκον, domestici, ''El''. 1136; κατ' οἴκους, im Hause drinnen, ''O.R''. 1447; κατ' ἀγρίαν ὕλην ἀλωμένη ''O.C''. 349; in Prosa, αἱ ἔχιδναι κατὰ πᾶσαν τὴν γῆν εἰσίν Her. 5.109, sind über die ganze Erde verbreitet; ἥρωες κατὰ τὴν χώραν καὶ τὴν πόλιν ἱδρυμένοι Lycurg. 1.25; οὐ γὰρ ἦν κατὰ πόλιν Plat. ''Theaet''. 142a; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν, durch den Himmel hin, 208d (vgl. ἕως ἔτ' ἔστιν ἄστρα κατὰ τὸν οὐρανόν Ar. ''Eccl''. 83); κατὰ τὸ ὑδάτιον ''Phaedr''. 229a; τοῦ περιφερομένου κατὰ πάντα τὰ μέλη αἵματος ''Tim''. 74c; κατὰ τὸν πλοῦν ἤδη ὤν, auf der Fahrt, Thuc. 7.31; οἱ. κατὰ ταῦτα οἰκοῦντες Xen. ''An''. 7.5.13; κατὰ τὴν ὁδὸν ἐγένοντο 4.3.21 (vgl. Plat. ἐπειδὰν φερόμενοι γένωνται κατὰ τὴν λίμνην ''Phaed''. 114a); οἱ κατὰ τὸ Ἀρκαδικὸν πελτασταί, im arkadischen Heere, 4.8.18; στὰς κατὰ τὰς πύλας, an dem Tore, 5.2.16. Bes. häufig κατὰ γῆν καὶ κατὰ θάλατταν, ''zu Wasser u. zu Lande''.<br />  '''b)''' κατὰ ποταμὸν πλέειν Her. 1.194, 4.44, κατὰ ῥόον, ''stromabwärts'', im <span class="ggns">Gegensatz</span> von ἀνὰ ποταμόν, 2.96; κατὰ ῥοῦν φέρεται, sprichwörtlich vom Gelingen, Diog. 5.82; κατ' οὖρον ἴτω, ἐρέσσετε, Aesch. ''Spt''. 672, 836; ῥείτω κατ' οὖρον Soph. ''Tr''. 468; κατὰ τὸν Ἰλισσὸν ἴωμεν, hinab, entlang, Plat. ''Phaedr''. 229a. Aehnlich vom Jäger entlehnt, der der Spur nachgeht, κυναγοὶ κατ' ἴχνος πλάταν ἄφαντον κελσάντων Aesch. ''Ag''. 679; κατ' ἴχνος ᾄσσω Soph. ''Aj''. 32, ich eile der Spur nach; κἀμὲ κατὰ ταύτην τὴν ὁδὸν ἄγε, auf diesem Wege, Plat. ''Soph''. 237b; ἰέναι κατὰ τοὺς ἄλλους προϊόντας, ihnen nachgehen, Her. 9.53; κατὰ στίβον, ''auf dem Fuße'', 4.122, wie κατὰ πόδας, Thuc. 3.98; Xen. ''Mem''. 2.6.9.<br />  '''c)''' ''Richtung wohin, an'', κατὰ στῆθος βάλλειν, κατ' ἀσπίδα, ''Il''. 3.347, 11.108, u. oft in ähnlichen Vrbdgn, an die Brust treffen, gegen den Schild werfen, auf Etwas zu schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλθε, das Geschoß kam an eine tödliche Stelle, 11.439, οὐδέ ποτε Ζεὺς τρέψεν ἀπὸ κρατερῆς ὑσμίνης ὄσσε φαεινώ, ἀλλὰ κατ' αὐτοὺς αἰὲν ὅρα, sah auf sie hin, 16.644; παίει κατὰ τὸ στέρνον Xen. ''An''. 1.8.26; ὁρμᾶν κατά τινα 7.5.27; ὡς κατὰ τοῦτο τὸ χωρίον ἐγένοντο, als sie an den Ort gekommen waren, Her. 3.86; ἐπεὰν κατὰ τοῦτο γένωμαι τοῦ λόγου 6.19; übertr., κατὰ τωὐτὸ γίνεσθαι, übereinstimmen, 4.119; anders παρῄεσαν αἱ παρθένοι κατὰ τοὺς πατέρας, wo ihre Väter saßen, 3.14; λέγειν κατά τινα, zu ihm sprechen, Xen. ''Cyr''. 7.1.12.<br />  '''d)''' allgemeiner, ''gegenüber'', ἀνὴρ κατ' ἄνδρα τοῦτον ᾑρέθη Aesch. ''Spt''. 487; κατ' ὄμματα τῷ νυμφίῳ Soph. ''Ant''. 756; κατὰ μὲν Λακεδαιμονίους ἔστησε Πέρσας Her. 9.31; in der Gegend bei, ἡ Στερίη κατὰ Σινώπην πόλιν κειμένη Her. 1.76; κεῖται ἡ Κεφαλληνία κατὰ Ἀκαρνανίαν Thuc. 2.30; ἡ καθ' ἡμᾶς θάλαττα, das sich zu uns erstreckende, bei uns liegende, das mittelländische Meer, Pol. 1.3.9; κατὰ βορέαν ἑστηκώς, gegen Norden, Thuc. 6.104; von taktischen Bestimmungen, οἱ κατὰ τὸ λαιὸν τῶν ὑπεναντίων Pol. 1.34.9; öfter οἱ κατά τινα τεταγμένοι u. ä., zur ungefähren Ortsbestimmung. – Oertlich ist auch ursprünglich das bei Hom. so geläufige κατὰ θυμόν, κατὰ φρένα καὶ κατὰ θυμόν, ''im Herzen, in der Seele'', s. unten. – Bei Zahlen, ''ungefähr'', Her. 2.145, 6.44, 79; κατ' οὐδέν, ''fast Nichts'', 2.101.<br />'''2) von der Zeit''', eine Verbreitung durch einen Zeitraum hin, ''während, zu'', Dauer u. Gleichzeitigkeit ausdrückend; ἐμὸν κατ' αἰῶνα, ''zu meiner Zeit'', Aesch. ''Spt''. 201; λευκὸν κατ' ἦμαρ ''Ag''. 654; κατ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην ἀεί Soph. ''El''. 251; μίαν καθ' ἡμέραν, ''in einem Tage, Ant''. 55; καθ' ἡμέραν τὴν νῦν, ''heute, O.C''. 3, ''Aj''. 788; bes. in Prosa, κατὰ Ἄμασιν βασιλεύοντα, zur Zeit als Amasis König war, Her. 2.143, κατὰ τὸν πόλεμον, ''während des Krieges'', 7.157, κατ' εἰρήνην, ''in Friedenszeiten''; κατὰ τὸν κατὰ Κροῖσον χρόνον, zu Krösus' Zeiten, 1.67; κατὰ τοὺς Τρωϊκοὺς χρόνους, ''zur Zeit des trojanischen Krieges''; κατὰ Σωκράτην Ath. XI.505f; εἴ τι μὴ ὀρθῶς πράττω κατὰ τὸν βίον τὸν ἐμαυτοῦ Plat. ''Gorg''. 489a; κατὰ τοὺς πρώτους χρόνους ''Polit''. 274c; οἱ καθ' ἑαυτούς, ''ihre Zeitgenossen'', Xen. ''Mem''. 3.5.10; οἱ καθ' ἡμᾶς Pol. 16.20.8; εἴς τε τοὺς πρὸ ἡμῶν καὶ καθ' ἡμᾶς καιρούς 4.1.4; – κατὰ καιρὸν πράττεσθαι Dem. 1.4; – κατὰ φῶς, ''bei Tage'', im <span class="ggns">Gegensatz</span> von νύκτωρ, Xen. ''Cyr''. 3.3.25. – Aber καθ' ἡμέραν ist = ''täglich'', Aesch. ''Pers''. 827 u. sonst oft, wie ὁ καθ' ἡμέραν βίος täglicher Lebensunterhalt, Soph. ''O.C''. 1366, u. ἐπὶ τῷ καθ' ἡμέραν μισθῷ, Dem. 59.108, täglicher Lohn, κατ' ἐνιαυτόν ''jährlich'', Plat. ''Polit''. 298e; Xen. ''An''. 3.2.12 u. öfter; κατὰ μῆνα, ''monatlich''. Diese Verbindungen gehören zu 3) wo κατά Vereinzelung, Verteilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Teile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῦλα, κατὰ φρήτρας, ''Il''. 2.363, nach Stämmen u. Geschlechtern sie sondern; κατὰ στίχας, reihenweis, ''Il''.; κατὰ κώμας κατοικημένοι, in einzelnen Dörfern angesiedelt, Her. 1.96; ἐκ τῶν συμμάχων ἐξελέγετο κατ' ὀλίγους 8.113, immer nur wenige aus den einzelnen Abteilungen; κατὰ ἕνδεκα μέρη κεκοσμημένη, in elf Teile, Plat. ''Phaedr''. 246e; κατ' εἴδη διαιρεῖσθαι τὰ ὄντα, ''in od. nach Geschlechtern unterscheiden'', 273e; ὁπόσοι κατὰ πόλιν ἐν ἑκάσταις νομεύονται ''Polit''. 295e; ἵνα μὴ μόνον κατὰ πόλεις, ἀλλὰ καὶ κατ' ἔθνη δουλεύωσι, nicht bloß ''stadt-'', sondern auch ''völkerweis'', Dem. 9.26; ἐλάμβανον τοὺς ἄρτους κατ' ὀβολόν, τὰ ἄλφιτα κατ' ἡμίεκτον μετρούμενοι, halbmetzenweis, 31.37; κατὰ διακοσίας μνᾶς διακεχρημένον, in einzelnen Posten zu 200 Minen ausgeliehen, 27.11; taktisch, κατὰ φυλάς, κατ' ἴλας, κατὰ τάξεις, κατὰ λόχους, ''geschwader-, regimenterweise'', Xen. ''Cyr''. 1.4.17, 6.2.36, 2.1.23 u. sonst; ähnl. κατὰ πόλεις διελύθησαν, in die einzelnen Städte, Thuc. 3.1, ὡς ἕκαστοι κατὰ πόλεις 1.89; κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως πλέοντες 2.90. Geradezu die Distributivzahlen bildend, καθ' ἕνα μαχεόμενοι Her. 7.104; καθ' ἑπτά, ''je sieben'', Ar. ''Av''. 1079; κατ' ὀλίγας (ναῦς) προσπίπτοντες, immer nur in kleinen Abteilungen, Thuc. 3.28; κατὰ δύο, je zwei, Plat. ''Ep''. VI.323c; καθ' ἕνα, ''einzeln'', Xen. ''An''. 4.7.8; κατὰ μίαν ἢ δύο λαμβάνων Dem. 20.77; κατὰ μίαν ναῦν τάττειν Pol. 1.26.12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προσβάλλειν, Xen. ''Cyr''. 7.1.26, u. ä. rechnen kann. – Man vgl. noch κατ' ἔπος, ''Wort für Wort'', Ar. ''Ran''. 801, καθ' ἑσμούς, ''scharenweis, Vesp''. 1146.<br />'''4)''' Vereinzelung u. Absonderung ausdrückend, κατὰ σφέας γὰρ μαχέσονται, ''für sich, abgesondert'', werden sie kämpfen, ''Il''. 2.366; μόνος καθ' αὑτόν, ''allein für sich'', Soph. ''O.R''. 63; αὐτὴ καθ' αὑτήν Eur. ''Ion''60; αὐτὸς καθ' ἑαυτόν Ar. ''Vesp''. 786; sehr gewöhnlich in Prosa, λέγων κατὰ σαυτόν Plat. ''Gorg''. 505d; αὐτὸ καθ' αὑτὸ ἕκαστον, jedes Einzelne für sich, ''Theaet''. 206a; μόνος αὐτὸς καθ' αὑτόν ''Rep''. X.604a; καθ' ἕνα, ''einzeln'', dem ἀθρόος entgeggstzt, ''Alc.I'', 114d, wie Thuc. ἀντέσχομεν πρός τε ξύμπαντας καὶ καθ' ἑκάστους 2.64; οἱ καθ' αὑτοὺς Ἕλληνες 1.138; καθ' ἑαυτὸν πορεύεσθαι, ''allein, für sich''marschieren, Xen. ''An''. 5.10.11; καθ' ὑμᾶς αὐτοὺς ἐξοπλίσθητε ''Cyr''. 6.3.32 (aber αὐτοὶ καθ' ἑαυτούς = ''von selbst, freiwillig'' 5.5.39); γεγόνασι καθ' ἑαυτοὺς ἕκαστοι Dem. 10.52; ἤδη καθ' αὑτὸν ὄντι, als er schon selbstständig war, sein eigenes Geschäft hatte, 36.4.<br />'''5)''' aus 1c folgt die Bdtg des Zweckes, als einer Richtung worauf, ἦ τι κατὰ πρῆξιν ἀλάλησθε; ''Od''. 3.72, 9.253, fahrt ihr nach einem Geschäfte, zu einem Geschäfte herum ? πλάζεσθαι κατὰ ληΐδα, auf, nach Beute umherschweifen, 3.106; κατὰ χρέος ἐλθεῖν, nach einem Orakelspruche kommen, um ihn einzuholen, 11.479; κατὰ ληΐην ἐκπλώσαντες Her. 2.152; ἀποπλέειν κατὰ βίου καὶ γῆς ζήτησιν 1.94, wie κατὰ ζήτησίν τινα πέμπειν Soph. ''Tr''. 55; κατὰ θέαν ἥκειν Thuc. 6.31; καθ' ἁρπαγὴν ἐσκεδασμένοι, zur Plünderung zerstreut, Xen. ''An''. 3.5.2. Aehnlich Ζεὺς μετ' Αἰθιοπῆας χθιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα, zum Schmause, ''Il''. 1.424; vgl. κατὰ τὴν κνίσσαν εἰσελήλυθε Ar. ''Pax'' 1015. – Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, weg en, aus, αἰτίαν καθ' ἥντινα Aesch. ''Prom''. 226; Θησέως κατὰ φθόνον στρατηλατοῦσαι, aus Neid gegen den Theseus, ''Eum''. 656; κατ' ἔχθραν, aus Feindschaft, ''Suppl''. 331, wie Ar. ''Pax'' 133; in Prosa, κατ' εὔνοιαν φρενῶν Aesch. ''Suppl''. 918; ἐμήδιζον κατ' ἄλλο μὲν οὐδέν, κατὰ δὲ τὸ ἔχθος τῶν Θετταλῶν Her. 8.30, vgl. 7.142, 9.37; κατὰ τὴν τουτου προθυμίην τέθνηκας, nach seinem Wunsche, 1.124; τὴν προξενίαν κατά τι ἔγκλημα ἀπεῖπον Thuc. 6.89; κατὰ τί; weshalb ? Ar. ''Nub''. 240 u. sonst; κατ' ἄλλο μὲν οὐδέν, ὅτι δέ Plat. ''Phaedr''. 229d; κατὰ φθόνον οἴονται τὸν ἑαυτῶν λέγειν ''Gorg''. 437d; ἐγὼ κατ' αὐτὸ τοῦτο ἄγαμαι Πῶλον, ὅτι 482d, eben deshalb, weil.<br />'''6)''' an 1b schließt sich die Bdtg gemäß, ''zufolge, nach'', wie Plat. sagt ὥσπερ κατ' ἴχνη κατὰ τὰ νῦν εἰρημένα ζῆν, ''Phaed''. 115b. So Hom. καθ' ἡμέτερον νόον, nach unserm Sinne, ''Il''. 9.108, u. öfter κατὰ μοῖραν, κατ' αἶσαν, κατὰ κόσμον, nach Gebühr, nach Schicklichkeit, wie sich's gebührt; so auch Folgde; zunächst von göttlichen od. Schicksalsbestimmungen u. Orakeln, κατὰ θεὸν γάρ τινα ἔτυχον καθήμενος ἐνταῦθα Plat. ''Euthyd''. 272e, vgl. ''Apol''. 22a; κατὰ θεὸν ἥκεις, nach göttlicher Schickung, Her. 8.85; κατ' ὀμφὰς τὰς Ἀπόλλωνος δότε πέρασιν Soph. ''O.C''. 102; κατ' ὀμφὴν σὴν ἐστάλη 556; κατὰ τὸ χρηστήριον Her. 7.178; dann: den Gesetzen gemäß, κατὰ νόμους Aesch. ''Suppl''. 238, 385; κατὰ νόμους τοὺς ἐπιχωρίους Her. 1.35; κατὰ τοὺς νόμους ζῆν Plat. ''Prot''. 326c; κατὰ νόμον, nach dem Branche, Xen. ''Cyr''. 5.5.6 u. sonst oft; – κατὰ τὰς Θεμιστοκλέους ἐντολάς, nach dem Befehle, Her. 8.85; κατὰ τὰ παρηγγελμένα Xen. ''An''. 2.2.8; κατὰ τὰ συγκείμενα, nach der Verabredung, 7.2.7; κατὰ τὰ συνεθήκατο Her. 5.112; κατὰ τὰ ἤκουον, nach dem was ich hörte, 2.49; κατὰ τὸν σὸν λόγον Plat. ''Gorg''. 471a; – κατὰ νοῦν ἔχει κείνῳ Soph. ''O.C''. 1765, wie κατὰ γνώμαν ἴδρις ''O.R''. 1087, nach Wunsch; κατὰ τὸ εἰκός Xen. ''Cyr''. 8.7.9; αἱ συνθῆκαι, καθ' ἃς ἐδανείσατο Dem. 25.69. – Von der Verwandtschaft, θρόνους ἔχω κατ' ἀγχιστεῖα τῶν ὀλωλότων Soph. ''Ant''. 174; κατὰ τὴν συγγένειαν Xen. ''An''. 7.2.31; vgl. Thuc. 1.95, 7.57; προσεχόμενον αὐτῷ κατὰ τὴν μητέρα, von mütterlicher Seite mit ihm verwandt, 1.127, wie auch Sp., z.B. App. ''B.C''. 2.143; – κατὰ Πίνδαρον, wie Pindar sagt, Plat. ''Phaedr''. 227b; καθ' Ὅμηρον ''Symp''. 174c; κατὰ τὸν Θουκυδίδην Plut. ''Dem''. 6; – οὐ γὰρ κατὰ τὸ πλεῖν κυβερνήτης καλεῖται, ἀλλὰ κατὰ τὴν τέχνην, in Beziehung auf od. danach benennen, Plat. ''Rep''. I.341d, oft im Crat.; – κατὰ λόγον, im Verhältnis, s. λόγος. – In κατὰ τὸν πατέρα ἐπίβουλός ἐστι τοῖς καλοῖς, Plat. ''Symp''. 203d, liegt »der Abstammung von seinem Vater nach«, väterlicherseits, wie sein Vater, so.<br />'''7)''' Aehnlichkeit, Übereinstimmung, Art u. Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο, nach Art einer Zwiebelhaut, ''Od''. 19.233; πατέρα τε καὶ μητέρα εὑρήσεις οὐ κατὰ μιθριδάτην τε τὸν βουκόλον καὶ τὴν γυναῖκα αὐτοῦ Her. 1.121, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2.10; Thuc. 2.62; μέγεθος κατὰ συκέην μάλιστα, so groß wie, Her. 4.23; ποταμοὶ οὐ κατὰ Νεῖλον ἐόντες μεγάθεα 2.10; ἵνα προσείπω σε κατὰ σέ, nach deiner Art, Plat. ''Gorg''. 467a; κατ' ἐμαυτόν, nach meiner Art, οὐ πρὸς τοὺς ὑμετέρους λόγους ''Symp''. 199a; κατὰ τὸν πάππον, wie der Großvater,''Parm''. 176c; ὁμολογῶ οὐ κατὰ τούτους εἶναι ῥήτωρ ''Apol''. 17b; – κατὰ ταὐτά, auf dieselbe Weise, Her. 6.53; τὸ κατὰ ταὐτόν Plat. ''Phil''. 58a; κατὰ τί λέγοντες ''Soph''. 222c; κατὰ πάντα τρόπον, auf alle Weise, Xen. ''An''. 6.4.30; κατὰ πολλοὺς τρόπους, auf viele Arten, ''Cyr''. 8.1.46. – Aehnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνθρωπον, ist nicht menschlich, Plat. ''Phil''. 12c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ σοι εἶναι ''Symp''. 112c; τὸ καθ' ἡλικίαν, dem Alter angemessen, Arist. ''eth''. 8.12. – Bes. ὁ κόμπος οὐ κατ' ἄνθρωπον φρονεῖ, Aesch. ''Spt''. 407, wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ θεὸν σέβειν ἐμέ, wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, ''Ag''. 899; ἃ δὴ κατ' ἄνδρα γίγνεται νεανίαν Eur. ''I.A''. 938; u. beim Komparat., wenn eine Sache in ihrem Verhältnis zu einer andern betrachtet u. dem Grade nach damit verglichen wird, das lat. ''quam pro'', μεῖζον ἢ κατ' ἄνθρωπον νοσεῖς, du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes, Soph. ''O.C''. 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν, es geht über meine Kraft, ''Tr''. 1025; φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, stolzere Gedanken hegen, als sich für einen Menschen ziemt, ''Ant''. 764; ὅστις μὴ κατ' ἄνθρωπον φρονεῖ ''Aj''. 748; δοκεῖ μοι ἀμείνων ἢ κατὰ τοὺς περὶ Λυσίαν εἶναι λόγους Plat.''Phaedr''. 279a, vgl. ''Phaed''. 94e; ταῦτα ἴσως μείζω ἐστὶν ἢ κατ' ἐμὲ καὶ σὲ ἐξευρεῖν ''Crat''. 392e, es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ἢ κατ' ἄνθρωπον ''Rep''. II.359d; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονθότες ἤδη, mehr als daß es hinreichend beweint werden könnte, Thuc. 7.75; πλείω ἢ κατὰ τὸ ἡμέτερον πλῆθος Xen. ''Cyr''. 4.5.40; τίς κρείττων ἢ κατ' ἄνθρωπον; 8.7.2; μεῖζον φορτίον ἢ καθ' ἑαυτὸν ἀράμενον, eine größere Last als er tragen kann, Dem. 11.14; εἰ δέ τῳ δοκῶ μείζονας ἢ κατ' ἐμαυτὸν λέγειν λόγους 13.18; πολλὰ κἀγαθὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς μειδίου λειτουργίας 21.169, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias; so Sp., wie Pol. τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν, als man es von seinem Alter erwarten sollte, 5.18.7, vgl. 1.8.5.<br />'''8)''' Allgemeiner, ''in Rücksicht auf'', σὺ δὲ ἀνὴρ καθ' ἡμᾶς ἐσθλὸς ὢν ἐπίστασο Soph. ''Aj''. 1878; οὐκ ἔχω εἶπαι κατὰ τὴν Ἀμφιάρεω ἀπόκρισιν Her. 1.49, wie κατὰ τὴν τροφὴν τῶν παίδων τοσαῦτα ἔλεγον, in Beziehung auf, über die Ernährung, 2.3; κατὰ μὲν τὸν κρητῆρα οὕτως εἶχε, so verhielt es sich; καθ' ὃ ἡδέα ἐστίν, ἆρα κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαθά, ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat.''Prot''. 351c; κατὰ τί; inwiefern ? 335d; καθ' ὅσον, insoweit, 351c; καθ' ὅ τι, insofern, daß, ''Polit''. 298c; auch mit pleonastischem εἶναι, ἐγὼ τούτοις κατὰ τοῦτο εἶναι οὐ ξυμφέρομαι ''Prot''. 317a; κατά τι, in irgendeiner Rücksicht, in irgendeinem Stücke, κατὰ πάντα, in allen Stücken; τὸ κατὰ τοῦτον εἶναι Xen. ''An''. 1.6.9, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. – Dah. dient es oft zur bloßen Umschreibung, die ausdrücklicher als das bloße Nomen od. ein Genitiv an alle einzelnen Beziehungen erinnern soll, τὰ κατὰ τὸν πόλεμον, der Krieg und Alles, was ihn betrifft; τὰ κατὰ τὴν πόλιν, Alles was den Staat betrifft, das Verhältnis, die Lage des Staates; λάχη τὰ κατ' ἀνθρώπους Aesch. ''Eum''. 300, = ἀνθρώπων; πάντα τὰ κατ' ἀνθρώπους, alle menschlichen Verhältnisse, alles Menschliche, 840; τὰ κατὰ τὴν μουσικὴν πάντα Plat. ''Gorg''. 474a; τῶν κατὰ τὸ σῶμα ἐπιθυμιῶν, die sich auf den Körper beziehen, die leiblichen, ''Phaed''. 82c; τὰ καθ' ὑμᾶς ἐλλείμματα, Fehler von eurer Seite, eure Versehen, Dem. 2.27; τῷ καθ' ἑαυτὸν φόβῳ, durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19.2; τὰ καθ' ἡμᾶς καλῶς ἔχει, unsere Sachen stehen gut, Xen. ''Cyr''. 7.1.16. Von Sp. wird dies noch weiter ausgedehnt, τούτῳ τὸ κατὰ τὸν στόλον ἐνεχείρισεν, er trug ihm den Zug, Alles, was dazu gehörte, auf, Pol. 1.56.1, öfter; ὁ κατὰ τὰς ἀρχαιρεσίας χρόνος, die Zeit der Comitien, 1.52.2; sogar ἡ κατὰ τὸν ἥλιον ἀνατολή, πορεία, Aufgang, Lauf der Sonne, 3.113.1, 9.15.6; αἱ κατὰ τὸν Φίλιππον εὐεργεσίαι, des Philipp, 2.48.2; ἡ καθ' Ἡρόδοτον ἱστορία, die Geschichte des Herodot, DS, u. a.Sp. – Manche Umschreibungen der Art sind ganz adverbial geworden u. bei den einzelnen Substantiven bemerkt, κατ' ἰσχύν, kräftig, Aesch. ''Prom''. 212, κατὰ σκότον, im Finstern, heimlich, Soph. ''Phil''. 574, κατ' ὀρθόν, gerade, recht, ''O.R''. 88, κατ' ὀργήν, erzürnt, ''Tr''. 929, καθ' ὁρμὴν δρᾶν, eifrig, ''Phil''. 562, καθ' ἡσυχίαν, ruhig, κατὰ τάχος, eilig, κατὰ κράτος, mit Gewalt, wie κατὰ τὸ ἰσχυρόν, Her. 9.2, κατὰ πόδα, sogleich, Xen. ''Hell''. 2.1.20, κατὰ μέρος, abwechselnd, κατὰ φύσιν, naturgemäß, natürlich, κατὰ τύχην, zufällig, κατὰ μικρόν, κατ' ὀλίγον, allmälig, nach u. nach, κατὰ πολύ, bei weitem, u. ä. Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα, Soph. ''Aj''. 295, 948; auch in tmesi, wenn es dem zugehörigen Verbum nachsteht, wird κάτα geschrieben, ὅτ' ἂν εὐφροσύνη μὲν ἔχῃ κάτα δῆμον, ''Od''. 9.6, ''Il''. 17.91.<br />Bei Dichtern, bes. den älteren Epikern, lautet das Wort auch vor Konsonanten κάτ u. erleidet dann Assimilationen, so daß nicht bloß in Zusammensetzungen κάββαλε, κακκείοντες, κάλλιπε, καρρέζουσα, κατθανεῖν geschrieben wird, sondern auch καγγόνυ, καδδέ, καδδύναμιν, für κὰγ γόνυ, κὰδ δέ, κὰδ δύναμιν, u. eben so κακκεφαλῆς, καμμέν u. καμμέσον, καννόμον, καππεδίον, καπφάλαρα, κάρρα, καττάδε, καττόν, die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τaus, in καστορνῦσα, κάσχεθε. – In καταιβάτης u. ä. hat sich die alte gedehnte Form καταί erhalten.<br />In der Zusammensetzung bedeutet es<br />  '''1)''' ''von oben herab, herunter, darauf, am Boden'', καταβαίνω, καταβάλλω, καταπίπτω, κατάκειμαι.<br />  '''2)''' ''entgegen, gegen an'', κατᾴδω, καταβοάω, u. bes. eine feindliche Tätigkeit, ein nachteiliges Einwirken, καταγιγνώσκω, κατηγορέω, καταψηφίζομαι, ''ver-, miß-''.<br />  '''3)''' Verstärkung des ursprünglichen Begriffes, ''er-, zer-, ver-'', κατακόπτω, καταφαγεῖν, κατακτείνω, auch adj., κατάδηλος.<br />  '''4)''' zuweilen gibt es auch einem intr. Verbum transitive Bdtg, καταθρηνέω, beweinen, beklagen.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1338.png Seite 1338]] ion. = [[καθά]], d. i. καθ' ἅ. kommt als adv. nicht mehr vor u. erscheint nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν Od. 2, 425. 15, 290 zu fassen, sie banden mit Tauen fest, wo der dat. nicht zu [[κατά]] gezogen werden darf; vgl. κατὰ συφεοῖσιν ἐέργνυ 10, 238. Als Präposition mit der Grundbedeutung [[herab]] u. [[darüberhin]].<br />kommt als adv. nicht mehr vor u. erscheint nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν ''Od''. 2.425, 15.290 zu fassen, sie banden mit Tauen fest, wo der dat. nicht zu κατά gezogen werden darf; vgl. κατὰ συφεοῖσιν ἐέργνυ 10.238. Als Präposition mit der Grundbedeutung '''''herab u. darüberhin'''''.<br />'''I. Mit dem genit.''':<br />'''1) vom Orte''';<br />  '''a)''' Bewegung ''von oben nach unten hin, herab von''; βῆ δὲ κατ' Ἰδαίων ὀρέων ἐς φύλοπιν ''Il''. 16.677, βῆ δὲ κατ' Οὐλύμποιο καρήνων, vom Gipfel des Olymp herab, 22.187, καθ' ἵππων ἀΐξαντες, vom Wagen herabspringend, 6.232, βαλέειν κατὰ πέτρης ''Od''. 14.399; ἱεὶς σαυτὸν κατὰ τοῦ τείχους Ar. ''Vesp''. 355, wie ἐρρίπτεον ἑαυτοὺς κατὰ τοῦ τείχεος κάτω Her. 8.53, sie stürzten sich selbst von der Mauer herab; αὐτὴν πνεῦμα Βορέου κατὰ τῶν πλησίον πετρῶν ὦσαι Plat. ''Phaedr''. 229c; ἁλλόμενοι κατὰ τῆς πέτρας Xen. ''An''. 4.2.17; so auch richtigere Lesart κατὰ κλίμακος καταβαίνειν 4.5.25, wo Krüger DS. 14.28 καταβάσεις κατὰ κλιμάκων vergleicht; ἧκαν ἑαυτοὺς κατὰ τῆς χιόνος εἰς τὴν νάπην Xen. ''An''. 4.5.18; so auch κατ' ἄκρης, s. ἄκρα; Ζεὺς ὕων κατὰ τοῦ κεράμου βαλανεύσει Pherecr. bei Ath. VI.269d. – Herab auf, nieder auf, κατὰ δ' ὀφθαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς ''Il''. 15.344 u. öfter, von dem Todesdunkel, das sich auf die Augen niedersenkt, vgl. τὸν δὲ κατ' ὀφθαλμῶν ἐρεβεννὴ νὺξ ἐκάλυψε 13.580; κατὰ χθονὸς ὄμματα πήξας, auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3.217; vom Wurfspieß, κατὰ γαίης ᾤχετο, er fuhr niederwärts in die Erde. Daran reihen sich Vrbdgn wie στάξε κατὰ ῥινῶν ''Il''. 19.39, μοῖσα κατὰ στόματος χέε νέκταρ Theocr. 7.82, über den Mund hin; πλειὼν δὲ κατὰ χθονὸς ἄρμενος εἴη Hes. ''O''. 615; κατὰ τῆς τραπέζης κατασπάσας τέφρην, über den Tisch hin, Ar. ''Nub''. 178; μύρον κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες, über den Kopf herabgießen, Plat. ''Rep''. III.398a; κατὰ τοῦ πυρὸς σπένδειν ''Critia''. 120a; bei den Comic. κατὰ χειρὸς ὕδωρ, Waschwasser über die Hände, nach ''VLL'', τὸ ῥᾷστον πάντων καὶ εὐχερέστατον; κατὰ χειρὸς ἦν τὰ πράγματα, Alles ging mir leicht von der Hand, Pherecr. Chir. frg. 7; eigtl. von dem über die Hände gegossenen Waschwasser, wie ὕδωρ ἐφέρετο κατὰ χειρῶν Ath. IX.408b; vgl. Lobeck ''zu Phryn''. p. 327. – Pind. sagt κατ' ἀμευσιπόρων τριόδων ἐδινάθην, ''P''. 11.38, darüber hin, auf dem Dreiwege; Aesch. δνοφεράν τιν' ἀχλὺν κατὰ δώματος αὐδᾶται φάτις ''Eum''. 357. – Nach Hom. κόπρος κατὰ σπείους κέχυτο πολλή, ''Od''. 9.330, erweitern Sp. diesen Gebrauch, διεσπάρησαν κατὰ τῆς νήσου, über die Insel hin, auf der Insel, Pol. 3.19.7, ἐσκεδασμένοι κατὰ τῆς χώρας 1.17.10; so im ''NT'' καθ' ὅλης τῆς Ἰουδαίας, u. a.Sp.<br />  '''b)''' ''unter'', zunächst bei der Bewegung, bes. unter die Erde, ψυχὴ κατὰ χθονὸς ᾤχετο ''Il''. 23.100, sie ging unter die Erde; καταδεδυκέναι, ἀφανίζεσθαι κατὰ τῆς θαλάσσης Her. 7.6, 235; ἔδυ κατὰ γῆς Plat.''Tim''. 25d; κατὰ τῆς γῆς ὑποδύομαι ὑπὸ τῆς αἰσχύνης, vor Scham in die Erde sinken, Xen. ''An''. 7.7.11; gew. ohne Artikel, κατὰ γῆς γενέσθαι 7.1.30. Bes. bei den Tragg. Bezeichnung der Unterwelt, οἱ κατὰ χθονὸς θεοί Aesch. ''Pers''. 657 u. öfter, die Götter der Unterwelt; τοῦ κατὰ χθονὸς ᾅδου ''Ag''. 1359; τὸν ἀεὶ κατὰ γᾶς σκότον εἱμένος Soph. ''O.C''. 1699; κατὰ χθονὸς ἔκρυψε ''Ant''. 24; ὁ κατὰ γῆς, der Verstorbene, Begrabene, Xen. ''Cyr''. 4.6.5.<br />  '''c)''' ''auf ein Ziel hin'', κατὰ σκοποῦ τοξεύειν Hdn. 6.7.19; κατὰ νώτου ξαίνειν Dem. 19.197; κατὰ κόρρης πατάσσειν, hinter die Ohren schlagen, Luc. ''Gall''. 30. So auch zu erkl. βᾶτε κατ' ἀντιθύρων Soph. ''El''. 1427; κατὰ πηδαλίων, am Steuerruder, Eur. ''Andr''. 480; κατὰ νώτου γενέσθαι, in den Rücken kommen, Her. 1.9, wird bes. ein militärischer Ausdruck, κατὰ νώτου, κατὰ προσώπου, im Rücken, in der Front, 1.75, Thuc. 3.108, Pol. 1.28.9 u. öfter. – Auffallender sagt Ap.Rh. κατὰ νηδύος ὔμμε φέρουσα, im Bauche, 4.1328. – Aus Vrbdgn dieser Art u. ä., z.B. τὸν κονιορτὸν εἶδε κατὰ τῶν ἰδίων φερόμενον, entwickelt sich die Bdtg<br />'''2)''' feindlich, ''gegen, wider'', bes. sprechen, λέγων ὅσ' ἂν θέλῃς καθ' ἡμῶν ἔσχατα κακά Soph. ''Phil''. 65, λόγους τοὺς μὲν Ἀτρειδῶν κάτα ''Aj''. 295; κατ' ἀρχῆς γὰρ φιλαίτιος λεώς, spricht gern gegen die Regierung, Aesch. ''Suppl''. 480; ψεύδεσθαι κατά τινος Lys. 22.7; πολλοῦ δέω κατ' ἐμαυτοῦ ἐρεῖν αὐτός, ὡς ἄξιός εἰμι τοῦ κακοῦ, gegen mich selbst zu sprechen, Plat. ''Apol''. 37b; stimmen, von Richtern, ψῆφος κατ' αὐτῶν ὀλεθρία βουλεύσεται Aesch. ''Spt''. 180; ψῆφος καθ' ἡμῶν οἴσεται Eur. ''Or''. 440; δίκην κατ' ἄλλου φωτὸς ὧδ' ἐψήφισαν Soph. ''Aj''. 444; auch sonst von feindlichem Beginnen, αὐτὸς καθ' αὑτοῦ γ' ἄρα μηχανορραφῶ Aesch. ''Ch''. 221, ἃ καθ' αὑτοῖν λόγχας στήσαντε Soph. ''Ant''. 145, ὅσην κατ' αὐτῶν ὕβριν ἐκτίσαιτ' ἰών ''Aj''. 297, κατά τινος μάρτυρας παρασχέσθαι, ὡς οὐκ ἀληθῆ λέγει Plat.''Gorg''. 472a, Folgde, ὃ κατὰ τῆς πόλεως ὑπελάμβανον εἶναι Pol. 10.8.5, τοιαύτην ὠμότητα εἶχε κατὰ τῶν ὑποτεταγμένων DS. 19.1; λόγος κατά τινος, oratio in aliquem, πρός τινα, adversus aliquem, Wolf''Lept''. p. CL. u. Heffter ''ath. Gerichtsverf''. p. 175; θρίαμβος κατά τινος, über Einen, Plut. ''Ant''. 84; εἶναι κατά τινος, zu Jem. Nachteil sein, ''Nic''. 21, wie χρῆσθαί τινι κατά τινος, ''T.Gracch''. 15. – Soph. vrbdt auch ἐγγελᾶν, ἐγκαλεῖν κατά τινος, ''O.C''. 1341, ''Phil''. 328.<br />'''3)''' von Plat. an ist dieser Gebrauch auch auf nicht feindliche Verhältnisse ausgedehnt, bes. beim Sprechen, ''in Beziehung auf, über, von, Symp''. 193c, μὴ τοίνυν κατ' ἀνθρώπων σκόπει μόνον τοῦτο, ἀλλὰ καὶ κατὰ ζώων πάντων καὶ φυτῶν ''Phaed''. 70d, συντιθεὶς λόγον ἔπαινον κατὰ τοῦ ὄνου, eine Lobrede auf den Esel, ''Phaedr''. 260b; ''Prot''. 323b; οἱ κατὰ τοῦ Δημοσθένους ἔπαινοι Aesch. 3.50, vgl. 124; ὃ καὶ μέγιστόν ἐστι καθ' ὑμῶν ἐγκώμιον Dem. 6.9, das größte Lob, das man über euch aussprechen kann; allgem., αἱ κατὰ Θηβαίων ἐλπίδες 19.84; ταῦτα κατὰ πάντων Περσῶν ἔχομεν λέγειν Xen. ''Cyr''. 1.2.16; μία τις μέθοδος κατὰ πάντων Arist. ''anim''. 1.1; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων, er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht, Pol. 2.38.1, der auch ἀφορμὴ μήτε κατὰ τῶν ἐμπόρων, μήτε περὶ τοὺς δούλους vrbdt, 4.50.3. Bei den Grammatikern zur Bezeichnung des Sprachgebrauchs, εἰ κατὰ θηλείας φαίης Apollon. ''synt''. p. 198.19, φαῦλον καὶ φλαῦρον κατὰ τοῦ αὐτοῦ σημαινομένου, sagt man von denselben Dingen, Moeris, οἱ τάττοντες τοῦτο κατὰ τοῦ βλακὸς ἁμαρτάνουσιν Phryn. 272, wo Lobeck zu vgl.; κατὰ κοινοῦ, ''Schol. Thuc''. 2.36; gewöhnlicher ἀπὸ κοινοῦ.<br />'''4)''' ein bes. Sprachgebrauch ist καθ' ἱερῶν ὀμνύναι, Ar. ''Ran''. 101, auf das Opfer schwören, wobei örtlich an ein Handauflegen od. die Hand dagegen Ausstrecken zu denken; καθ' ἱερῶν τελείων ὀμνύναι Andoc. 1.98; ὤμνυε κατ' ἐξωλείας Dem. 21.119; καθ' ἡμῶν ὀμνύναι οὐκ ἤθελε, εἰ μὴ σαφῶς ᾔδει τὰ εὔορκα ὀμουμένη 29.26; παραστησάμενον τοὺς παῖδας αὐτὸν κατὰ τούτων ὀμεῖσθαι 54.38, wobei daran zu denken, daß der Schwur, wenn er nicht gehalten wird, auf das Haupt, bei dem man geschworen, als Fluch fällt; ἐπιορκήσασι κατὰ τῶν παίδων Lys. 32.13; κατὰ κυνῶν καὶ χηνῶν ὀμνύναι Luc.''Icarom''. 9; καθ' ἱερῶν τελείων ἑστιάσας ''Tim''. 7. – Anders ist εὐχὴν ποιήσασθαι κατὰ χιλίων χιμάρων, ein Gelübde auf tausend Ziegen machen, Ar. ''Eq''. 659; εὔχεσθαι κατὰ νικητηρίων Dem. ''ep''. 1 extr., wie App. ''B.C''. 2.141; sprichwörtlich geworden κατὰ βοὸς εὔχου, etwas Großes geloben, Diog. 5.90, μηδὲν κατὰ βοὸς εὔξῃ 6.55.<br />'''5) von der Zeit'''; κατὰ παντὸς τοῦ αἰῶνος ἀείμνηστον, für alle Zeit hin, Lycurg. 7; κατὰ παντὸς τοῦ χρόνου σκέψασθε Dem. 22.72 u. mit denselben Worten 24.180.<br />'''6)''' adverbiale Fügungen sind καθ' ὅλου, κατὰ παντός, Arist. u. Folgde, durchgängig, im Allgemeinen, s. die Wörter.<br />'''II. Mit dem accusat.''';<br />'''1) vom Orte''';<br />  '''a)''' von der Ausdehnung ''über einen Ort hin, durchhin'', u. ''geradezu in'', bei Verbis der Bewegung u. der Ruhe, so daß immer an eine Ausbreitung über einen bestimmten Raum, nach einer gewissen Richtung hin zu denken ist, mit anderer Auffassung als bei ἀνά 3a, wie auch wir sagen: die Reihen hinauf u. hinunter; von Hom. an sehr gewöhnlich; κατὰ στρατόν ''Il''. 7.370, κατὰ κρατερὰς ὑσμίνας 2.345, κατὰ γαῖαν Ἑλλάδα, Ἴλιον, Τροίην, κατὰ πτόλιν, ἄστυ, οἶκον, δώματα, κατὰ λαόν, δῆμον, ἀνθρώπους, κατὰ νῆας, κλισίας u. ä., κατὰ ῥωπήϊα ''Od''. 14.473; so auch Tragg., κατὰ πτόλιν, ἄστυ, Aesch. ''Eum''. 969, ''Pers''. 1027 u. sonst; θεοῖς τοῖς καθ' Ἑλλάδα, in Griechenland, ''Ag''. 564; ἐκ τοῦ κατ' ἄστυ βασιλέως τάδ' ἄρχεται, vom König in der Stadt, Soph. ''O.C''. 67; εἴσω κατ' αὐτὸν (χῶρον) εὐστομοῦσ' ἀηδόνες 18; κατὰ στέγας ἰέναι ''O.R''. 637; οἱ κατ' οἶκον, domestici, ''El''. 1136; κατ' οἴκους, im Hause drinnen, ''O.R''. 1447; κατ' ἀγρίαν ὕλην ἀλωμένη ''O.C''. 349; in Prosa, αἱ ἔχιδναι κατὰ πᾶσαν τὴν γῆν εἰσίν Her. 5.109, sind über die ganze Erde verbreitet; ἥρωες κατὰ τὴν χώραν καὶ τὴν πόλιν ἱδρυμένοι Lycurg. 1.25; οὐ γὰρ ἦν κατὰ πόλιν Plat. ''Theaet''. 142a; τῶν κατὰ τὸν οὐρανὸν ἰόντων περὶ γῆν, durch den Himmel hin, 208d (vgl. ἕως ἔτ' ἔστιν ἄστρα κατὰ τὸν οὐρανόν Ar. ''Eccl''. 83); κατὰ τὸ ὑδάτιον ''Phaedr''. 229a; τοῦ περιφερομένου κατὰ πάντα τὰ μέλη αἵματος ''Tim''. 74c; κατὰ τὸν πλοῦν ἤδη ὤν, auf der Fahrt, Thuc. 7.31; οἱ. κατὰ ταῦτα οἰκοῦντες Xen. ''An''. 7.5.13; κατὰ τὴν ὁδὸν ἐγένοντο 4.3.21 (vgl. Plat. ἐπειδὰν φερόμενοι γένωνται κατὰ τὴν λίμνην ''Phaed''. 114a); οἱ κατὰ τὸ Ἀρκαδικὸν πελτασταί, im arkadischen Heere, 4.8.18; στὰς κατὰ τὰς πύλας, an dem Tore, 5.2.16. Bes. häufig κατὰ γῆν καὶ κατὰ θάλατταν, ''zu Wasser u. zu Lande''.<br />  '''b)''' κατὰ ποταμὸν πλέειν Her. 1.194, 4.44, κατὰ ῥόον, ''stromabwärts'', im <span class="ggns">Gegensatz</span> von ἀνὰ ποταμόν, 2.96; κατὰ ῥοῦν φέρεται, sprichwörtlich vom Gelingen, Diog. 5.82; κατ' οὖρον ἴτω, ἐρέσσετε, Aesch. ''Spt''. 672, 836; ῥείτω κατ' οὖρον Soph. ''Tr''. 468; κατὰ τὸν Ἰλισσὸν ἴωμεν, hinab, entlang, Plat. ''Phaedr''. 229a. Ähnlich vom Jäger entlehnt, der der Spur nachgeht, κυναγοὶ κατ' ἴχνος πλάταν ἄφαντον κελσάντων Aesch. ''Ag''. 679; κατ' ἴχνος ᾄσσω Soph. ''Aj''. 32, ich eile der Spur nach; κἀμὲ κατὰ ταύτην τὴν ὁδὸν ἄγε, auf diesem Wege, Plat. ''Soph''. 237b; ἰέναι κατὰ τοὺς ἄλλους προϊόντας, ihnen nachgehen, Her. 9.53; κατὰ στίβον, ''auf dem Fuße'', 4.122, wie κατὰ πόδας, Thuc. 3.98; Xen. ''Mem''. 2.6.9.<br />  '''c)''' ''Richtung wohin, an'', κατὰ στῆθος βάλλειν, κατ' ἀσπίδα, ''Il''. 3.347, 11.108, u. oft in ähnlichen Vrbdgn, an die Brust treffen, gegen den Schild werfen, auf Etwas zu schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλθε, das Geschoß kam an eine tödliche Stelle, 11.439, οὐδέ ποτε Ζεὺς τρέψεν ἀπὸ κρατερῆς ὑσμίνης ὄσσε φαεινώ, ἀλλὰ κατ' αὐτοὺς αἰὲν ὅρα, sah auf sie hin, 16.644; παίει κατὰ τὸ στέρνον Xen. ''An''. 1.8.26; ὁρμᾶν κατά τινα 7.5.27; ὡς κατὰ τοῦτο τὸ χωρίον ἐγένοντο, als sie an den Ort gekommen waren, Her. 3.86; ἐπεὰν κατὰ τοῦτο γένωμαι τοῦ λόγου 6.19; übertr., κατὰ τωὐτὸ γίνεσθαι, übereinstimmen, 4.119; anders παρῄεσαν αἱ παρθένοι κατὰ τοὺς πατέρας, wo ihre Väter saßen, 3.14; λέγειν κατά τινα, zu ihm sprechen, Xen. ''Cyr''. 7.1.12.<br />  '''d)''' allgemeiner, ''gegenüber'', ἀνὴρ κατ' ἄνδρα τοῦτον ᾑρέθη Aesch. ''Spt''. 487; κατ' ὄμματα τῷ νυμφίῳ Soph. ''Ant''. 756; κατὰ μὲν Λακεδαιμονίους ἔστησε Πέρσας Her. 9.31; in der Gegend bei, ἡ Στερίη κατὰ Σινώπην πόλιν κειμένη Her. 1.76; κεῖται ἡ Κεφαλληνία κατὰ Ἀκαρνανίαν Thuc. 2.30; ἡ καθ' ἡμᾶς θάλαττα, das sich zu uns erstreckende, bei uns liegende, das mittelländische Meer, Pol. 1.3.9; κατὰ βορέαν ἑστηκώς, gegen Norden, Thuc. 6.104; von taktischen Bestimmungen, οἱ κατὰ τὸ λαιὸν τῶν ὑπεναντίων Pol. 1.34.9; öfter οἱ κατά τινα τεταγμένοι u. ä., zur ungefähren Ortsbestimmung. – Oertlich ist auch ursprünglich das bei Hom. so geläufige κατὰ θυμόν, κατὰ φρένα καὶ κατὰ θυμόν, ''im Herzen, in der Seele'', s. unten. – Bei Zahlen, ''ungefähr'', Her. 2.145, 6.44, 79; κατ' οὐδέν, ''fast Nichts'', 2.101.<br />'''2) von der Zeit''', eine Verbreitung durch einen Zeitraum hin, ''während, zu'', Dauer u. Gleichzeitigkeit ausdrückend; ἐμὸν κατ' αἰῶνα, ''zu meiner Zeit'', Aesch. ''Spt''. 201; λευκὸν κατ' ἦμαρ ''Ag''. 654; κατ' ἦμαρ καὶ κατ' εὐφρόνην ἀεί Soph. ''El''. 251; μίαν καθ' ἡμέραν, ''in einem Tage, Ant''. 55; καθ' ἡμέραν τὴν νῦν, ''heute, O.C''. 3, ''Aj''. 788; bes. in Prosa, κατὰ Ἄμασιν βασιλεύοντα, zur Zeit als Amasis König war, Her. 2.143, κατὰ τὸν πόλεμον, ''während des Krieges'', 7.157, κατ' εἰρήνην, ''in Friedenszeiten''; κατὰ τὸν κατὰ Κροῖσον χρόνον, zu Krösus' Zeiten, 1.67; κατὰ τοὺς Τρωϊκοὺς χρόνους, ''zur Zeit des trojanischen Krieges''; κατὰ Σωκράτην Ath. XI.505f; εἴ τι μὴ ὀρθῶς πράττω κατὰ τὸν βίον τὸν ἐμαυτοῦ Plat. ''Gorg''. 489a; κατὰ τοὺς πρώτους χρόνους ''Polit''. 274c; οἱ καθ' ἑαυτούς, ''ihre Zeitgenossen'', Xen. ''Mem''. 3.5.10; οἱ καθ' ἡμᾶς Pol. 16.20.8; εἴς τε τοὺς πρὸ ἡμῶν καὶ καθ' ἡμᾶς καιρούς 4.1.4; – κατὰ καιρὸν πράττεσθαι Dem. 1.4; – κατὰ φῶς, ''bei Tage'', im <span class="ggns">Gegensatz</span> von νύκτωρ, Xen. ''Cyr''. 3.3.25. – Aber καθ' ἡμέραν ist = ''täglich'', Aesch. ''Pers''. 827 u. sonst oft, wie ὁ καθ' ἡμέραν βίος täglicher Lebensunterhalt, Soph. ''O.C''. 1366, u. ἐπὶ τῷ καθ' ἡμέραν μισθῷ, Dem. 59.108, täglicher Lohn, κατ' ἐνιαυτόν ''jährlich'', Plat. ''Polit''. 298e; Xen. ''An''. 3.2.12 u. öfter; κατὰ μῆνα, ''monatlich''. Diese Verbindungen gehören zu 3) wo κατά Vereinzelung, Verteilung eines größern Ganzen in mehrere kleinere Teile ausdrückt; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῦλα, κατὰ φρήτρας, ''Il''. 2.363, nach Stämmen u. Geschlechtern sie sondern; κατὰ στίχας, reihenweis, ''Il''.; κατὰ κώμας κατοικημένοι, in einzelnen Dörfern angesiedelt, Her. 1.96; ἐκ τῶν συμμάχων ἐξελέγετο κατ' ὀλίγους 8.113, immer nur wenige aus den einzelnen Abteilungen; κατὰ ἕνδεκα μέρη κεκοσμημένη, in elf Teile, Plat. ''Phaedr''. 246e; κατ' εἴδη διαιρεῖσθαι τὰ ὄντα, ''in od. nach Geschlechtern unterscheiden'', 273e; ὁπόσοι κατὰ πόλιν ἐν ἑκάσταις νομεύονται ''Polit''. 295e; ἵνα μὴ μόνον κατὰ πόλεις, ἀλλὰ καὶ κατ' ἔθνη δουλεύωσι, nicht bloß ''stadt-'', sondern auch ''völkerweis'', Dem. 9.26; ἐλάμβανον τοὺς ἄρτους κατ' ὀβολόν, τὰ ἄλφιτα κατ' ἡμίεκτον μετρούμενοι, halbmetzenweis, 31.37; κατὰ διακοσίας μνᾶς διακεχρημένον, in einzelnen Posten zu 200 Minen ausgeliehen, 27.11; taktisch, κατὰ φυλάς, κατ' ἴλας, κατὰ τάξεις, κατὰ λόχους, ''geschwader-, regimenterweise'', Xen. ''Cyr''. 1.4.17, 6.2.36, 2.1.23 u. sonst; ähnl. κατὰ πόλεις διελύθησαν, in die einzelnen Städte, Thuc. 3.1, ὡς ἕκαστοι κατὰ πόλεις 1.89; κατὰ μίαν ἐπὶ κέρως πλέοντες 2.90. Geradezu die Distributivzahlen bildend, καθ' ἕνα μαχεόμενοι Her. 7.104; καθ' ἑπτά, ''je sieben'', Ar. ''Av''. 1079; κατ' ὀλίγας (ναῦς) προσπίπτοντες, immer nur in kleinen Abteilungen, Thuc. 3.28; κατὰ δύο, je zwei, Plat. ''Ep''. VI.323c; καθ' ἕνα, ''einzeln'', Xen. ''An''. 4.7.8; κατὰ μίαν ἢ δύο λαμβάνων Dem. 20.77; κατὰ μίαν ναῦν τάττειν Pol. 1.26.12, öfter, bes. von Anordnung u. Aufstellung der Soldaten, wohin man auch κατὰ κέρας προσβάλλειν, Xen. ''Cyr''. 7.1.26, u. ä. rechnen kann. – Man vgl. noch κατ' ἔπος, ''Wort für Wort'', Ar. ''Ran''. 801, καθ' ἑσμούς, ''scharenweis, Vesp''. 1146.<br />'''4)''' Vereinzelung u. Absonderung ausdrückend, κατὰ σφέας γὰρ μαχέσονται, ''für sich, abgesondert'', werden sie kämpfen, ''Il''. 2.366; μόνος καθ' αὑτόν, ''allein für sich'', Soph. ''O.R''. 63; αὐτὴ καθ' αὑτήν Eur. ''Ion''60; αὐτὸς καθ' ἑαυτόν Ar. ''Vesp''. 786; sehr gewöhnlich in Prosa, λέγων κατὰ σαυτόν Plat. ''Gorg''. 505d; αὐτὸ καθ' αὑτὸ ἕκαστον, jedes Einzelne für sich, ''Theaet''. 206a; μόνος αὐτὸς καθ' αὑτόν ''Rep''. X.604a; καθ' ἕνα, ''einzeln'', dem ἀθρόος entgeggstzt, ''Alc.I'', 114d, wie Thuc. ἀντέσχομεν πρός τε ξύμπαντας καὶ καθ' ἑκάστους 2.64; οἱ καθ' αὑτοὺς Ἕλληνες 1.138; καθ' ἑαυτὸν πορεύεσθαι, ''allein, für sich''marschieren, Xen. ''An''. 5.10.11; καθ' ὑμᾶς αὐτοὺς ἐξοπλίσθητε ''Cyr''. 6.3.32 (aber αὐτοὶ καθ' ἑαυτούς = ''von selbst, freiwillig'' 5.5.39); γεγόνασι καθ' ἑαυτοὺς ἕκαστοι Dem. 10.52; ἤδη καθ' αὑτὸν ὄντι, als er schon selbstständig war, sein eigenes Geschäft hatte, 36.4.<br />'''5)''' aus 1c folgt die Bdtg des Zweckes, als einer Richtung worauf, ἦ τι κατὰ πρῆξιν ἀλάλησθε; ''Od''. 3.72, 9.253, fahrt ihr nach einem Geschäfte, zu einem Geschäfte herum ? πλάζεσθαι κατὰ ληΐδα, auf, nach Beute umherschweifen, 3.106; κατὰ χρέος ἐλθεῖν, nach einem Orakelspruche kommen, um ihn einzuholen, 11.479; κατὰ ληΐην ἐκπλώσαντες Her. 2.152; ἀποπλέειν κατὰ βίου καὶ γῆς ζήτησιν 1.94, wie κατὰ ζήτησίν τινα πέμπειν Soph. ''Tr''. 55; κατὰ θέαν ἥκειν Thuc. 6.31; καθ' ἁρπαγὴν ἐσκεδασμένοι, zur Plünderung zerstreut, Xen. ''An''. 3.5.2. Ähnlich Ζεὺς μετ' Αἰθιοπῆας χθιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα, zum Schmause, ''Il''. 1.424; vgl. κατὰ τὴν κνίσσαν εἰσελήλυθε Ar. ''Pax'' 1015. – Dah. drückt es auch den Bewegungsgrund aus, weg en, aus, αἰτίαν καθ' ἥντινα Aesch. ''Prom''. 226; Θησέως κατὰ φθόνον στρατηλατοῦσαι, aus Neid gegen den Theseus, ''Eum''. 656; κατ' ἔχθραν, aus Feindschaft, ''Suppl''. 331, wie Ar. ''Pax'' 133; in Prosa, κατ' εὔνοιαν φρενῶν Aesch. ''Suppl''. 918; ἐμήδιζον κατ' ἄλλο μὲν οὐδέν, κατὰ δὲ τὸ ἔχθος τῶν Θετταλῶν Her. 8.30, vgl. 7.142, 9.37; κατὰ τὴν τουτου προθυμίην τέθνηκας, nach seinem Wunsche, 1.124; τὴν προξενίαν κατά τι ἔγκλημα ἀπεῖπον Thuc. 6.89; κατὰ τί; weshalb ? Ar. ''Nub''. 240 u. sonst; κατ' ἄλλο μὲν οὐδέν, ὅτι δέ Plat. ''Phaedr''. 229d; κατὰ φθόνον οἴονται τὸν ἑαυτῶν λέγειν ''Gorg''. 437d; ἐγὼ κατ' αὐτὸ τοῦτο ἄγαμαι Πῶλον, ὅτι 482d, eben deshalb, weil.<br />'''6)''' an 1b schließt sich die Bdtg gemäß, ''zufolge, nach'', wie Plat. sagt ὥσπερ κατ' ἴχνη κατὰ τὰ νῦν εἰρημένα ζῆν, ''Phaed''. 115b. So Hom. καθ' ἡμέτερον νόον, nach unserm Sinne, ''Il''. 9.108, u. öfter κατὰ μοῖραν, κατ' αἶσαν, κατὰ κόσμον, nach Gebühr, nach Schicklichkeit, wie sich's gebührt; so auch Folgde; zunächst von göttlichen od. Schicksalsbestimmungen u. Orakeln, κατὰ θεὸν γάρ τινα ἔτυχον καθήμενος ἐνταῦθα Plat. ''Euthyd''. 272e, vgl. ''Apol''. 22a; κατὰ θεὸν ἥκεις, nach göttlicher Schickung, Her. 8.85; κατ' ὀμφὰς τὰς Ἀπόλλωνος δότε πέρασιν Soph. ''O.C''. 102; κατ' ὀμφὴν σὴν ἐστάλη 556; κατὰ τὸ χρηστήριον Her. 7.178; dann: den Gesetzen gemäß, κατὰ νόμους Aesch. ''Suppl''. 238, 385; κατὰ νόμους τοὺς ἐπιχωρίους Her. 1.35; κατὰ τοὺς νόμους ζῆν Plat. ''Prot''. 326c; κατὰ νόμον, nach dem Branche, Xen. ''Cyr''. 5.5.6 u. sonst oft; – κατὰ τὰς Θεμιστοκλέους ἐντολάς, nach dem Befehle, Her. 8.85; κατὰ τὰ παρηγγελμένα Xen. ''An''. 2.2.8; κατὰ τὰ συγκείμενα, nach der Verabredung, 7.2.7; κατὰ τὰ συνεθήκατο Her. 5.112; κατὰ τὰ ἤκουον, nach dem was ich hörte, 2.49; κατὰ τὸν σὸν λόγον Plat. ''Gorg''. 471a; – κατὰ νοῦν ἔχει κείνῳ Soph. ''O.C''. 1765, wie κατὰ γνώμαν ἴδρις ''O.R''. 1087, nach Wunsch; κατὰ τὸ εἰκός Xen. ''Cyr''. 8.7.9; αἱ συνθῆκαι, καθ' ἃς ἐδανείσατο Dem. 25.69. – Von der Verwandtschaft, θρόνους ἔχω κατ' ἀγχιστεῖα τῶν ὀλωλότων Soph. ''Ant''. 174; κατὰ τὴν συγγένειαν Xen. ''An''. 7.2.31; vgl. Thuc. 1.95, 7.57; προσεχόμενον αὐτῷ κατὰ τὴν μητέρα, von mütterlicher Seite mit ihm verwandt, 1.127, wie auch Sp., z.B. App. ''B.C''. 2.143; – κατὰ Πίνδαρον, wie Pindar sagt, Plat. ''Phaedr''. 227b; καθ' Ὅμηρον ''Symp''. 174c; κατὰ τὸν Θουκυδίδην Plut. ''Dem''. 6; – οὐ γὰρ κατὰ τὸ πλεῖν κυβερνήτης καλεῖται, ἀλλὰ κατὰ τὴν τέχνην, in Beziehung auf od. danach benennen, Plat. ''Rep''. I.341d, oft im Crat.; – κατὰ λόγον, im Verhältnis, s. λόγος. – In κατὰ τὸν πατέρα ἐπίβουλός ἐστι τοῖς καλοῖς, Plat. ''Symp''. 203d, liegt »der Abstammung von seinem Vater nach«, väterlicherseits, wie sein Vater, so.<br />'''7)''' Ähnlichkeit, Übereinstimmung, Art u. Weise durch κατά ausgedrückt; κατὰ λοπὸν κρομύοιο, nach Art einer Zwiebelhaut, ''Od''. 19.233; πατέρα τε καὶ μητέρα εὑρήσεις οὐ κατὰ μιθριδάτην τε τὸν βουκόλον καὶ τὴν γυναῖκα αὐτοῦ Her. 1.121, nicht nach Mithridates' Art, ganz andere Leute als Mithridates, vgl. 2.10; Thuc. 2.62; μέγεθος κατὰ συκέην μάλιστα, so groß wie, Her. 4.23; ποταμοὶ οὐ κατὰ Νεῖλον ἐόντες μεγάθεα 2.10; ἵνα προσείπω σε κατὰ σέ, nach deiner Art, Plat. ''Gorg''. 467a; κατ' ἐμαυτόν, nach meiner Art, οὐ πρὸς τοὺς ὑμετέρους λόγους ''Symp''. 199a; κατὰ τὸν πάππον, wie der Großvater,''Parm''. 176c; ὁμολογῶ οὐ κατὰ τούτους εἶναι ῥήτωρ ''Apol''. 17b; – κατὰ ταὐτά, auf dieselbe Weise, Her. 6.53; τὸ κατὰ ταὐτόν Plat. ''Phil''. 58a; κατὰ τί λέγοντες ''Soph''. 222c; κατὰ πάντα τρόπον, auf alle Weise, Xen. ''An''. 6.4.30; κατὰ πολλοὺς τρόπους, auf viele Arten, ''Cyr''. 8.1.46. – Aehnl. τὸ ἐμὸν δέος οὐκ ἔστι κατ' ἄνθρωπον, ist nicht menschlich, Plat. ''Phil''. 12c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ σοι εἶναι ''Symp''. 112c; τὸ καθ' ἡλικίαν, dem Alter angemessen, Arist. ''eth''. 8.12. – Bes. ὁ κόμπος οὐ κατ' ἄνθρωπον φρονεῖ, Aesch. ''Spt''. 407, wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ θεὸν σέβειν ἐμέ, wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, ''Ag''. 899; ἃ δὴ κατ' ἄνδρα γίγνεται νεανίαν Eur. ''I.A''. 938; u. beim Komparat., wenn eine Sache in ihrem Verhältnis zu einer andern betrachtet u. dem Grade nach damit verglichen wird, das lat. ''quam pro'', μεῖζον ἢ κατ' ἄνθρωπον νοσεῖς, du leidest an übermenschlicher Krankheit, du leidest übermenschlich Großes, Soph. ''O.C''. 604; τοὔργον τόδε μεῖζον ἀνήκει ἢ κατ' ἐμὰν ῥώμαν, es geht über meine Kraft, ''Tr''. 1025; φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα, stolzere Gedanken hegen, als sich für einen Menschen ziemt, ''Ant''. 764; ὅστις μὴ κατ' ἄνθρωπον φρονεῖ ''Aj''. 748; δοκεῖ μοι ἀμείνων ἢ κατὰ τοὺς περὶ Λυσίαν εἶναι λόγους Plat.''Phaedr''. 279a, vgl. ''Phaed''. 94e; ταῦτα ἴσως μείζω ἐστὶν ἢ κατ' ἐμὲ καὶ σὲ ἐξευρεῖν ''Crat''. 392e, es geht über unsere Kräfte, ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig machen könnten; μείζω ἢ κατ' ἄνθρωπον ''Rep''. II.359d; μείζω ἢ κατὰ δάκρυα πεπονθότες ἤδη, mehr als daß es hinreichend beweint werden könnte, Thuc. 7.75; πλείω ἢ κατὰ τὸ ἡμέτερον πλῆθος Xen. ''Cyr''. 4.5.40; τίς κρείττων ἢ κατ' ἄνθρωπον; 8.7.2; μεῖζον φορτίον ἢ καθ' ἑαυτὸν ἀράμενον, eine größere Last als er tragen kann, Dem. 11.14; εἰ δέ τῳ δοκῶ μείζονας ἢ κατ' ἐμαυτὸν λέγειν λόγους 13.18; πολλὰ κἀγαθὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς μειδίου λειτουργίας 21.169, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias; so Sp., wie Pol. τολμηρότερον ἢ κατὰ τὴν ἡλικίαν, als man es von seinem Alter erwarten sollte, 5.18.7, vgl. 1.8.5.<br />'''8)''' Allgemeiner, ''in Rücksicht auf'', σὺ δὲ ἀνὴρ καθ' ἡμᾶς ἐσθλὸς ὢν ἐπίστασο Soph. ''Aj''. 1878; οὐκ ἔχω εἶπαι κατὰ τὴν Ἀμφιάρεω ἀπόκρισιν Her. 1.49, wie κατὰ τὴν τροφὴν τῶν παίδων τοσαῦτα ἔλεγον, in Beziehung auf, über die Ernährung, 2.3; κατὰ μὲν τὸν κρητῆρα οὕτως εἶχε, so verhielt es sich; καθ' ὃ ἡδέα ἐστίν, ἆρα κατὰ τοῦτο οὐκ ἀγαθά, ist es in der Beziehung, wo es angenehm ist, nicht gut, Plat.''Prot''. 351c; κατὰ τί; inwiefern ? 335d; καθ' ὅσον, insoweit, 351c; καθ' ὅ τι, insofern, daß, ''Polit''. 298c; auch mit pleonastischem εἶναι, ἐγὼ τούτοις κατὰ τοῦτο εἶναι οὐ ξυμφέρομαι ''Prot''. 317a; κατά τι, in irgendeiner Rücksicht, in irgendeinem Stücke, κατὰ πάντα, in allen Stücken; τὸ κατὰ τοῦτον εἶναι Xen. ''An''. 1.6.9, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. – Dah. dient es oft zur bloßen Umschreibung, die ausdrücklicher als das bloße Nomen od. ein Genitiv an alle einzelnen Beziehungen erinnern soll, τὰ κατὰ τὸν πόλεμον, der Krieg und Alles, was ihn betrifft; τὰ κατὰ τὴν πόλιν, Alles was den Staat betrifft, das Verhältnis, die Lage des Staates; λάχη τὰ κατ' ἀνθρώπους Aesch. ''Eum''. 300, = ἀνθρώπων; πάντα τὰ κατ' ἀνθρώπους, alle menschlichen Verhältnisse, alles Menschliche, 840; τὰ κατὰ τὴν μουσικὴν πάντα Plat. ''Gorg''. 474a; τῶν κατὰ τὸ σῶμα ἐπιθυμιῶν, die sich auf den Körper beziehen, die leiblichen, ''Phaed''. 82c; τὰ καθ' ὑμᾶς ἐλλείμματα, Fehler von eurer Seite, eure Versehen, Dem. 2.27; τῷ καθ' ἑαυτὸν φόβῳ, durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19.2; τὰ καθ' ἡμᾶς καλῶς ἔχει, unsere Sachen stehen gut, Xen. ''Cyr''. 7.1.16. Von Sp. wird dies noch weiter ausgedehnt, τούτῳ τὸ κατὰ τὸν στόλον ἐνεχείρισεν, er trug ihm den Zug, Alles, was dazu gehörte, auf, Pol. 1.56.1, öfter; ὁ κατὰ τὰς ἀρχαιρεσίας χρόνος, die Zeit der Comitien, 1.52.2; sogar ἡ κατὰ τὸν ἥλιον ἀνατολή, πορεία, Aufgang, Lauf der Sonne, 3.113.1, 9.15.6; αἱ κατὰ τὸν Φίλιππον εὐεργεσίαι, des Philipp, 2.48.2; ἡ καθ' Ἡρόδοτον ἱστορία, die Geschichte des Herodot, DS, u. a.Sp. – Manche Umschreibungen der Art sind ganz adverbial geworden u. bei den einzelnen Substantiven bemerkt, κατ' ἰσχύν, kräftig, Aesch. ''Prom''. 212, κατὰ σκότον, im Finstern, heimlich, Soph. ''Phil''. 574, κατ' ὀρθόν, gerade, recht, ''O.R''. 88, κατ' ὀργήν, erzürnt, ''Tr''. 929, καθ' ὁρμὴν δρᾶν, eifrig, ''Phil''. 562, καθ' ἡσυχίαν, ruhig, κατὰ τάχος, eilig, κατὰ κράτος, mit Gewalt, wie κατὰ τὸ ἰσχυρόν, Her. 9.2, κατὰ πόδα, sogleich, Xen. ''Hell''. 2.1.20, κατὰ μέρος, abwechselnd, κατὰ φύσιν, naturgemäß, natürlich, κατὰ τύχην, zufällig, κατὰ μικρόν, κατ' ὀλίγον, allmälig, nach u. nach, κατὰ πολύ, bei weitem, u. ä. Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα, Soph. ''Aj''. 295, 948; auch in tmesi, wenn es dem zugehörigen Verbum nachsteht, wird κάτα geschrieben, ὅτ' ἂν εὐφροσύνη μὲν ἔχῃ κάτα δῆμον, ''Od''. 9.6, ''Il''. 17.91.<br />Bei Dichtern, bes. den älteren Epikern, lautet das Wort auch vor Konsonanten κάτ u. erleidet dann Assimilationen, so daß nicht bloß in Zusammensetzungen κάββαλε, κακκείοντες, κάλλιπε, καρρέζουσα, κατθανεῖν geschrieben wird, sondern auch καγγόνυ, καδδέ, καδδύναμιν, für κὰγ γόνυ, κὰδ δέ, κὰδ δύναμιν, u. eben so κακκεφαλῆς, καμμέν u. καμμέσον, καννόμον, καππεδίον, καπφάλαρα, κάρρα, καττάδε, καττόν, die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τaus, in καστορνῦσα, κάσχεθε. – In καταιβάτης u. ä. hat sich die alte gedehnte Form καταί erhalten.<br />In der Zusammensetzung bedeutet es<br />  '''1)''' ''von oben herab, herunter, darauf, am Boden'', καταβαίνω, καταβάλλω, καταπίπτω, κατάκειμαι.<br />  '''2)''' ''entgegen, gegen an'', κατᾴδω, καταβοάω, u. bes. eine feindliche Tätigkeit, ein nachteiliges Einwirken, καταγιγνώσκω, κατηγορέω, καταψηφίζομαι, ''ver-, miß-''.<br />  '''3)''' Verstärkung des ursprünglichen Begriffes, ''er-, zer-, ver-'', κατακόπτω, καταφαγεῖν, κατακτείνω, auch adj., κατάδηλος.<br />  '''4)''' zuweilen gibt es auch einem intr. Verbum transitive Bdtg, καταθρηνέω, beweinen, beklagen.
}}
}}
{{bailly
{{bailly