νέποδες: Difference between revisions

m
Text replacement - "mdlsjtxt=<br />" to "mdlsjtxt="
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-äöüÄÖÜßÆæ]+), ([\w\s'-äöüÄÖÜßÆæ]+)(<\/b>)" to "$2, $3")
m (Text replacement - "mdlsjtxt=<br />" to "mdlsjtxt=")
Line 21: Line 21:
}}
}}
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=<br />[[young]] ones, children, Od., Theocr. [An old [[word]] of [[uncertain]] deriv.]
|mdlsjtxt=[[young]] ones, children, Od., Theocr. [An old [[word]] of [[uncertain]] deriv.]
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''νέποδες''': {népodes}<br />'''Grammar''': pl.<br />'''Meaning''': in [[νέποδες]] καλῆς Ἁλοσύδνης als Bez. der φῶκαι, der Schunde (δ 404); von späteren Dichtern verschieden aufgefaßt: als ’ἀπόγονοι, Abkömmlinge’ (Theok. 17, 25, Kall. ''Fr''. 77 u.a.; auch Eust. 1502, 36); als ’νηξίποδες, Schwimmfüßler’ (H. u.a.), auf Fische bezogen (Kall. ''Fr''. 260, Nik., ''AP'') als ’ἄποδες, die Fußlosen’ (Apion ap. Apollon. ''Lex''.).<br />'''Etymology''' : Bed. unsicher, mithin etymologisch schwierig zu beurteilen. Für [[schwimmfüßig]] Brugmann IF 20, 218ff. (mit Kritik anderer Ansichten) unter Ansetzung eines ursprüngl. *νέτποδες (zu [[νότος]]; s.d. und [[νέω]]) oder *νεπέποδες zu aind. ''snapáyati'' [[schwemmen]], das indessen als rein ind. Bildung ausscheiden muß. Gegen [[fußlos]] spricht außer sachlichen Gründen auch das dabei anzunehmende, im Griech. als Wortnegation sonst nicht belegte *νε- ‘nicht-, un-’. Die sachlich einleuchtende Deutung als ’ἀπόγονοι’ identiflziert [[νέποδες]] mit lat. ''nepōttes'' = aind. ''nápātaḥ'' pl. [[Enkel]]; das Wort hätte sich an die Flexion von [[πούς]], älter [[πώς]] : ποδός angeschlossen (Curtius 266f., Kretschmer Glotta 28, 266 f., Wackernagel Syntax 2,252). Alter Wechsel ''t'' : ''d'' (Specht Ursprung 226 u. 232) ist nicht glaubhaft. Zu den verschiedenen Deutungsversuchen s. Pariente Emer. 11, 107ff.<br />'''Page''' 2,307-308
|ftr='''νέποδες''': {népodes}<br />'''Grammar''': pl.<br />'''Meaning''': in [[νέποδες]] καλῆς Ἁλοσύδνης als Bez. der φῶκαι, der Schunde (δ 404); von späteren Dichtern verschieden aufgefaßt: als ’ἀπόγονοι, Abkömmlinge’ (Theok. 17, 25, Kall. ''Fr''. 77 u.a.; auch Eust. 1502, 36); als ’νηξίποδες, Schwimmfüßler’ (H. u.a.), auf Fische bezogen (Kall. ''Fr''. 260, Nik., ''AP'') als ’ἄποδες, die Fußlosen’ (Apion ap. Apollon. ''Lex''.).<br />'''Etymology''' : Bed. unsicher, mithin etymologisch schwierig zu beurteilen. Für [[schwimmfüßig]] Brugmann IF 20, 218ff. (mit Kritik anderer Ansichten) unter Ansetzung eines ursprüngl. *νέτποδες (zu [[νότος]]; s.d. und [[νέω]]) oder *νεπέποδες zu aind. ''snapáyati'' [[schwemmen]], das indessen als rein ind. Bildung ausscheiden muß. Gegen [[fußlos]] spricht außer sachlichen Gründen auch das dabei anzunehmende, im Griech. als Wortnegation sonst nicht belegte *νε- ‘nicht-, un-’. Die sachlich einleuchtende Deutung als ’ἀπόγονοι’ identiflziert [[νέποδες]] mit lat. ''nepōttes'' = aind. ''nápātaḥ'' pl. [[Enkel]]; das Wort hätte sich an die Flexion von [[πούς]], älter [[πώς]] : ποδός angeschlossen (Curtius 266f., Kretschmer Glotta 28, 266 f., Wackernagel Syntax 2,252). Alter Wechsel ''t'' : ''d'' (Specht Ursprung 226 u. 232) ist nicht glaubhaft. Zu den verschiedenen Deutungsversuchen s. Pariente Emer. 11, 107ff.<br />'''Page''' 2,307-308
}}
}}