ἐρεύθω: Difference between revisions

m
Text replacement - "mdlsjtxt=<br />" to "mdlsjtxt="
m (LSJ1 replacement)
m (Text replacement - "mdlsjtxt=<br />" to "mdlsjtxt=")
 
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=<br />to make red, [[stain]] red, Il.:—Pass. to be or [[become]] red, Theocr.
|mdlsjtxt=to make red, [[stain]] red, Il.:—Pass. to be or [[become]] red, Theocr.
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἐρεύθω''': {ereúthō}<br />'''Forms''': Aor. ἐρεῦσαι,<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[röten]], [[rot färben]] (ep. ion. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': auch mit Präfix συνεξ-, κατ-,<br />'''Derivative''': Daneben [[ἔρευθος]] n. [[Röte]] (Hp., A. R., Ph. u. a.) mit [[ἐρευθής]] [[rötlich]] (Str., Arat.; zur Bildung Chantraine Formation 428, Schwyzer 513), außerdem die poetischen [[ἐρευθήεις]] (-ιόεις) ib. (A. R., Nik.; Schwyzer 527), [[ἐρευθαλέος]] ib. (Nonn.), wohl Neubildung (Debrunner IF 23, 7); nicht alter ''l''-''n''-Wechsel trotz Ἑρευθαλίων (Hom.; wie [[Δευκαλίων]], Πυγμαλίων u. a.), Ἑρευθαλία Stadt in Argos (Sch.; wie [[Οἰχαλία]]). Denominative Verba: [[ἐρευθέω]] [[rot werden]], [[erröten]] (Luk., Pap.) mit [[ἐρεύθημα]] (Gal.), [[ἐρευθιάω]] ib. (Hp.; nach den Krankheitsverba). — Dazu der Pflanzenname [[ἐρευθέδανον]] n. [[Färberröte]], [[Krapp]] (Hdt., Thphr. u. a.; Schwyzer 530, Chantraine 362); auch [[ἐρυθρόδανον]], s. [[ἐρυθρός]].<br />'''Etymology''': Das primäre thematische Wurzelpräsens [[ἐρεύθω]] ist mit ano. ''rjōđa'' [[blutig machen]], ags. ''rēodan'' [[rot färben]] identisch. Auch [[ἔρευθος]] kann eine außergriechische Entsprechung haben, u. z. in lat. ''rōbus'', ''rōbur'', -''oris'' [[Kernholz]] (mit dialektalem ''ō'' aus ''eu''), da das Kernholz kräftiger rot oder bräunlich ist als der Splint (näheres bei W.-Hofmann s. v.); auch sonst liegen mehrere Spuren eines alten ''s''-Stamms vor, s. [[ἐρυσίβη]]. — Eine uralte Bildung ist [[ἐρυθρός]]; s. d. mit weiteren Einzelheiten und Lit.<br />'''Page''' 1,555
|ftr='''ἐρεύθω''': {ereúthō}<br />'''Forms''': Aor. ἐρεῦσαι,<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[röten]], [[rot färben]] (ep. ion. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': auch mit Präfix συνεξ-, κατ-,<br />'''Derivative''': Daneben [[ἔρευθος]] n. [[Röte]] (Hp., A. R., Ph. u. a.) mit [[ἐρευθής]] [[rötlich]] (Str., Arat.; zur Bildung Chantraine Formation 428, Schwyzer 513), außerdem die poetischen [[ἐρευθήεις]] (-ιόεις) ib. (A. R., Nik.; Schwyzer 527), [[ἐρευθαλέος]] ib. (Nonn.), wohl Neubildung (Debrunner IF 23, 7); nicht alter ''l''-''n''-Wechsel trotz Ἑρευθαλίων (Hom.; wie [[Δευκαλίων]], Πυγμαλίων u. a.), Ἑρευθαλία Stadt in Argos (Sch.; wie [[Οἰχαλία]]). Denominative Verba: [[ἐρευθέω]] [[rot werden]], [[erröten]] (Luk., Pap.) mit [[ἐρεύθημα]] (Gal.), [[ἐρευθιάω]] ib. (Hp.; nach den Krankheitsverba). — Dazu der Pflanzenname [[ἐρευθέδανον]] n. [[Färberröte]], [[Krapp]] (Hdt., Thphr. u. a.; Schwyzer 530, Chantraine 362); auch [[ἐρυθρόδανον]], s. [[ἐρυθρός]].<br />'''Etymology''': Das primäre thematische Wurzelpräsens [[ἐρεύθω]] ist mit ano. ''rjōđa'' [[blutig machen]], ags. ''rēodan'' [[rot färben]] identisch. Auch [[ἔρευθος]] kann eine außergriechische Entsprechung haben, u. z. in lat. ''rōbus'', ''rōbur'', -''oris'' [[Kernholz]] (mit dialektalem ''ō'' aus ''eu''), da das Kernholz kräftiger rot oder bräunlich ist als der Splint (näheres bei W.-Hofmann s. v.); auch sonst liegen mehrere Spuren eines alten ''s''-Stamms vor, s. [[ἐρυσίβη]]. — Eine uralte Bildung ist [[ἐρυθρός]]; s. d. mit weiteren Einzelheiten und Lit.<br />'''Page''' 1,555
}}
}}