3,276,318
edits
Tags: Mobile edit Mobile web edit |
m (Text replacement - "Theil" to "Teil") |
||
Line 21: | Line 21: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0656.png Seite 656]] poet. auch [[πτόλις]], ἡ, gen. -εως, ion. ιος, bei att. Dichtern auch εος, was auch in πόλευς zsgzgn wird, Theogn. 776. 1043, ep. πόληος, bei Hom. ist πόλιος auch zweisylbig gebraucht, Il. 2, 811. 21, 567, wie auch bei den Attikern πόλεως, vgl. Porson Eur. Med. 906; dat. πόλει u. ep. πόληϊ; acc. πόλιν u. Hes. Sc. 105 auch πόληα; plur. nom. neben πόλεις ep. [[πόληες]], auch πόλιες, Od. 15, 412, wie Pind. N. 18, 47; gen. [[πόλεων]], u. poet. πολίων; dat. πόλεσιν, ep. πολίεσσιν, Od. 21, 252. 24, 355, Pind. P. 7, 9 πολίεσι, auch in einem Decret der Lacedämonier Thuc. 5, 77. 79; acc. πόλεις, ep. πόληας, auch πόλιας, was Od. 5, 560 zweisylbig ist, u. Her. [[πόλις]]; gen. dual. [[τοῖν]] πολέοιν, Isocr. 4, 73 (von [[πόλος]], [[πολέω]], eigtl. wo man sich aufhält); – die [[Stadt]]; Hom. bes. Troja, Il. 2, 367; [[πόλις]] ἄκρη u. ἀκροτάτη, = [[ἀκρόπολις]], der höchste, befestigte | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0656.png Seite 656]] poet. auch [[πτόλις]], ἡ, gen. -εως, ion. ιος, bei att. Dichtern auch εος, was auch in πόλευς zsgzgn wird, Theogn. 776. 1043, ep. πόληος, bei Hom. ist πόλιος auch zweisylbig gebraucht, Il. 2, 811. 21, 567, wie auch bei den Attikern πόλεως, vgl. Porson Eur. Med. 906; dat. πόλει u. ep. πόληϊ; acc. πόλιν u. Hes. Sc. 105 auch πόληα; plur. nom. neben πόλεις ep. [[πόληες]], auch πόλιες, Od. 15, 412, wie Pind. N. 18, 47; gen. [[πόλεων]], u. poet. πολίων; dat. πόλεσιν, ep. πολίεσσιν, Od. 21, 252. 24, 355, Pind. P. 7, 9 πολίεσι, auch in einem Decret der Lacedämonier Thuc. 5, 77. 79; acc. πόλεις, ep. πόληας, auch πόλιας, was Od. 5, 560 zweisylbig ist, u. Her. [[πόλις]]; gen. dual. [[τοῖν]] πολέοιν, Isocr. 4, 73 (von [[πόλος]], [[πολέω]], eigtl. wo man sich aufhält); – die [[Stadt]]; Hom. bes. Troja, Il. 2, 367; [[πόλις]] ἄκρη u. ἀκροτάτη, = [[ἀκρόπολις]], der höchste, befestigte Teil der Stadt, die Stadtburg, 6, 88. 257. 20, 52; [[πόλις]] πύργοις ἀραρυῖα, 15, 737; er vrbdt auch [[πόθι]] τοι [[πόλις]] ἠδὲ τοκῆες, Od. 1, 170 u. öfter, Vaterstadt, die Stadt, wo man wohnt, vgl. εἰ πατρίδ' ἱκοίατο καὶ πόλιν αὐτῶν, 10, 416; πατρί τε σῷ μέγα [[πῆμα]] πόληΐ τε παντί τε δήμῳ, Il. 3, 50; er bezeichnet auch eine ganze Gegend damit, insofern sie durch Gründung einer Stadt angebau't und von Menschen bewohnt ist, Od. 6, 177, wohin man auch rechnet [[ὅπως]] πόλιν καὶ [[ἄστυ]] σαώσῃς Il. 17, 144, vgl. Schol. Il. 14, 230 Strab. VIII, 3 u. Lehrs de stud. Aristarch. p. 250; Eur. sagt Ion 305 Εὔβοι' Ἀθήναις ἐστί τις [[γείτων]] [[πόλις]]; vgl. frg. Rhadam. 2 u. Soph. frg. 360; der Schol. Ar. Pax 251 bemerkt ὅτι πόλιν εἶπε τὴν Σικελίαν νῆσον οὖσαν, καὶ [[Ὅμηρος]] [[πολλάκις]] τὰς νήσους πόλεις καλεῖ (wofür er Il. 14, 231 anführt); Lys. 6, 6, wo [[Σικελία]], [[Πελοπόννησος]] folgt; vgl. [[ὑπέρ]] τε πόντον καὶ περιῤῥύτας πόλεις, Aesch. Eum. 77. Im Gegensatz von [[ἄστυ]] bezeichnet es aber den Verein der Bürger, u. dieses die Gebäude der Stadt selbst, vgl. Böckh expl. Pind. Ol. 7, 34 Dissen Isthm. 4, 49 ff.; ἐν πρύμνῃ πόλεως οἴακα νωμῶν, Aesch. Spt. 2; ἄνδρας ἐκκρίτους πόλεως, 57; [[πόλις]] γὰρ εὖ πράσσουσα δαίμονας τίει, 77; πύργοι μέν, οἳ πόλιν στέγουσιν, Soph. O. C. 15; πασῶν, [[Ἀθῆναι]] τιμιωτάτη [[πόλις]], 108, u. öfter; aber noch häufiger von der Gemeinschaft der Bürger, welche die Stadtgemeinde, den Staat bilden, z. B. [[πόλις]] γὰρ ἧμιν ἁ' μὲ χρὴ τάσσειν ἐρεῖ, Ant. 730, [[πόλις]] γὰρ οὐκ ἔσθ' ἥτις ἀνδρός ἐστ' ἑνός, 733; vgl. bes. ὧν [[πόλις]] [[ἀνάριθμος]] ὄλλυται, d. i. πολῖται, O. R. 179; u. so Eur. u. schon Hom. Il. 16, 69, Τρώων δὲ [[πόλις]] ἐπὶ [[πᾶσα]] βέβηκε [[θάρσυνος]]; Ar., bei dem es auch allein für die Burg von Athen steht, Equ. 1089 Lys. 245, wie Xen. An. 7, 1, 27; u. so ist, wo von Athen die Rede ist, [[πόλις]] die Burg, gew. [[ἀκρόπολις]], u. [[ἄστυ]] die eigentliche Stadt; κατὰ πόλιν dem ἐν ταῖς στρατείαις entggstzt, Xen. Mem. 4, 4, 1. – In att. Prosa gew.: πόλεις κατὰ κώμας οἰκούμεναι, Thuc. 1, 5; Plat. sagt [[ταύτῃ]] τῇ ξυνοικίᾳ ἐθέμεθα πόλιν [[ὄνομα]], Rep. II, 369 c, u. setzt gegenüber [[οὔτε]] πόλιν, [[οὔτε]] ἰδιώτην, Conv. 178 d; πόλεις τε καὶ ἔθνη ἀνθρώπων, Rep. I, 348 d. Bei Xen. Cyr. 8, 2, 28 sind πόλεις Demokratieen; τὰ τῆς πόλεως, Staatsangelegenheiten, Staatsverwaltung. | ||
}} | }} | ||
{{elnl | {{elnl |