3,270,477
edits
mNo edit summary |
m (Text replacement - " Vermutung" to " Vermutung") |
||
Line 12: | Line 12: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''σκέπαρνος''': {sképarnos}<br />'''Forms''': -ον m.<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Beil zum Behauen des Holzes]], [[Schlichtbeil]] (Od., S. ''Fr''. 797, hell. u. sp.), übertr. als Bez. eines chirurgischen Verbandes (Hp.).<br />'''Composita''' : Als Hinterglied u.a. in [[ἀμφισκέπαρνος]] = [[an beiden Seiten geschlichtet]] (Miletos, Didyma).<br />'''Derivative''': Davon [[σκεπάρνιον]] n. [[Pfeiler]] (Didyma II<sup>a</sup>), [[σκεπαρνηδόν]] Adv. ‘nach Art eines σ.-Verbands’ (Hp.), [[σκεπαρνίζω]] ‘mit einem σ. behauen’ (Hero), mit [[ἀποσκεπαρνισμός]] m. (Mediz.).<br />'''Etymology''' : Eine idg. Etymologie läßt sich herstellen, wenn man eine Kombination von ρ- und ν-Suffixen annimmt (Solmsen Wortforsch. 210; vgl. Bechtel Lex. s. v. und Specht Ursprung 350) und an eine im Baltisch-Slavischen stark vertretene Wortgruppe Anschluß sucht, z.B. russ. ''ščepátь'' [[spalten]], [[zerstückeln]], [[zerkleinern]], lett. ''šk̨ẽpele'' [[abgesplittertes Stück]], [[Scherbe]]. Dabei sind auch die s. [[κόπτω]] und [[σκάπτω]] besprochenen Wörter zu berücksichtigen; s. dd. m. Lit.; dazu Vasmer s. ''ščepá'' und Fraenkel s. ''skẽpeta''. Um das immerhin unbequeme ρν-Suffix zu vermeiden, nimmt Niedermann IF 37, 149 f. eine Metathese aus *σκέρπανος an, zu idg. ''sqer''-''p''- in nhd. ''Scherbe'', ''schür''-''fen'' usw. usw. (vgl. [[κρώπιον]] und [[σκορπίος]] m. Lit.); eine hypotetische Vermutung. Somit wie viele andere Gerätenamen ein LW (Schwyzer 491 m. Lit.)? — Abzulehnen Güntert Reimwortbild. 128.<br />'''Page''' 2,724 | |ftr='''σκέπαρνος''': {sképarnos}<br />'''Forms''': -ον m.<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Beil zum Behauen des Holzes]], [[Schlichtbeil]] (Od., S. ''Fr''. 797, hell. u. sp.), übertr. als Bez. eines chirurgischen Verbandes (Hp.).<br />'''Composita''' : Als Hinterglied u.a. in [[ἀμφισκέπαρνος]] = [[an beiden Seiten geschlichtet]] (Miletos, Didyma).<br />'''Derivative''': Davon [[σκεπάρνιον]] n. [[Pfeiler]] (Didyma II<sup>a</sup>), [[σκεπαρνηδόν]] Adv. ‘nach Art eines σ.-Verbands’ (Hp.), [[σκεπαρνίζω]] ‘mit einem σ. behauen’ (Hero), mit [[ἀποσκεπαρνισμός]] m. (Mediz.).<br />'''Etymology''' : Eine idg. Etymologie läßt sich herstellen, wenn man eine Kombination von ρ- und ν-Suffixen annimmt (Solmsen Wortforsch. 210; vgl. Bechtel Lex. s. v. und Specht Ursprung 350) und an eine im Baltisch-Slavischen stark vertretene Wortgruppe Anschluß sucht, z.B. russ. ''ščepátь'' [[spalten]], [[zerstückeln]], [[zerkleinern]], lett. ''šk̨ẽpele'' [[abgesplittertes Stück]], [[Scherbe]]. Dabei sind auch die s. [[κόπτω]] und [[σκάπτω]] besprochenen Wörter zu berücksichtigen; s. dd. m. Lit.; dazu Vasmer s. ''ščepá'' und Fraenkel s. ''skẽpeta''. Um das immerhin unbequeme ρν-Suffix zu vermeiden, nimmt Niedermann IF 37, 149 f. eine Metathese aus *σκέρπανος an, zu idg. ''sqer''-''p''- in nhd. ''Scherbe'', ''schür''-''fen'' usw. usw. (vgl. [[κρώπιον]] und [[σκορπίος]] m. Lit.); eine hypotetische [[Vermutung]]. Somit wie viele andere Gerätenamen ein LW (Schwyzer 491 m. Lit.)? — Abzulehnen Güntert Reimwortbild. 128.<br />'''Page''' 2,724 | ||
}} | }} | ||
{{trml | {{trml |