ἔπος: Difference between revisions

m
Text replacement - "Uebh." to "Übh."
m (Text replacement - "werth" to "wert")
m (Text replacement - "Uebh." to "Übh.")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1009.png Seite 1009]] (eigtl. Fεποσ, s. Inscr. 11), τό, 11 das Gesagte, Gesprochene, das [[Wort]], jede mündliche Aeußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, die [[Rede]], [[Erzählung]], bes. häufig bei Hom., der das später übliche [[λόγος]] nur zweimal gebraucht, im sing. u. plur.; ἐσθλὸν δ' [[οὔτε]] τί πω εἶπες [[ἔπος]] Il. 1, 108; κακὸν [[ἔπος]] ἀγγέλλειν 17, 701; ἔπεα πτερόεντα προσηύδα, auch δόλια, μαλακά, μειλίχια; mit μῦθος verbunden, Od. 4, 597. 11, 561, εἰπεῖν, [[φάσθαι]], αὐδᾶν, φράζεσθαι, μυθεῖσθαι u. ä., s. diese Verba. Auch der Gesang od. gesangweise vorgetragene Erzählungen, Od. 8, 91. 17, 519. – So bei allen Dichtern häufig, Aesch. [[ἔπος]] ἐκρίπτειν, ἐκβάλλειν, [[λακεῖν]], φάσκειν u. ä., s. die einzelnen Verba. – [[Wortim]] <span class="ggns">Gegensatz</span> der Tat, Ζεῦ πάτερ [[εἴποτε]] δή σε – ὄνησα ἢ ἔπει ἢ ἔργῳ, Il. 1, 503. 15, 234; Ἀλκινόου δ' ἐκ τοῦδ' ἔχεται [[ἔργον]] τε [[ἔπος]] τε Od. 11, 346; μή σε δὶς φράσαι μήτ' [[ἔπος]] μ ήτ' [[ἔργον]] Aesch. Pers. 170; in Prosa, ἔργῳ τε καὶ ἔπει Plat. Legg. IX, 879 c, vgl. Rep. VI, 494 e; ἅμα [[ἔπος]] τε καὶ [[ἔργον]] ἐποίεε Her. 3, 135, ἐπαφρόδιτα καὶ ἔπη καὶ ἔργα Xen. Conv. 8, 15; vgl. Thuc. 2, 41; λόγοι ἔπεσι κοσμ ηθέντες, mit Schmuck der Worte, 3, 67, vgl. τοιαῦθ' ἁμαρτάνουσιν ἐν λόγοις ἔπη Soph. Tr. 1075, sonst ist das einzelne [[Wortin]] Prosa [[ῥῆμα]] oder [[ὄνομα]], auch verbunden ὀνόματα καὶ ῥήματα, die [[Rede]] [[λόγος]]. – Auch im <span class="ggns">Gegensatz</span> von βίη u. [[χείρ]], Il. 1, 77. 15, 106, dah. auch mit dem Nebenbegriff des Eitlen, Nichtigen, ἐστάλην ἰηλέμων γόων [[ἀοιδός]], ἔπεα μόνον καὶ [[δόκημα]] νυκτερωπόν Eur. Herc. Fur. 111, vgl. 229. Aber στεῦται γάρ τι [[ἔπος]] εἰπεῖν Ἅκτωρ, ein Wort, das der Rede wert ist, mit Nachdruck, Il. 3, 83. – Bes. merke man noch bei Hom. – al das gegebene Wort, Zusage, Versprechen, Il. 8, 8; τελεῖν [[ἔπος]], sein Wort erfüllen, 14, 44; vgl. [[πᾶν]] [[ἔπος]] τελεῖ Aesch. Prom. 1035. – b) der Ausspruch eines Gottes, Sehers, Orakelspruch, μάντιος Od. 12, 262; auch Tragg., wie Soph. O. R. 89 Tr. 819; vgl. Her. 1, 13. 7, 143; einzeln bei Sp. – c) Gerücht, κωφὰ καὶ παλαί ἔπη Soph. O. R. 290. – d) übh. ein inhaltreiches Wort, Spruch, Sentenz, Sprichwort, Ar. Av. 507; ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν (selten in anderer Stellung, wie des Verses wegen ὡς εἰπεῖν [[ἔπος]] Aesch. Pers. 7; vgl. Plat. Legg. XII, 967 c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ich so sagen darf (Lob. Paralipp. 60, bes. nach allgemeinen, umfassenden Ausdrücken, πᾶς, [[οὐδείς]], [[ὅλος]], um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), dah. Plat. Rep. I, 341 d τὸν ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν ἢ τὸν ἀκριβεῖ λόγῳ entgegengesetzt, wie [[ὄντως]] Legg. II, 656 e; vgl. λευκὴν οὐχ ὡς εἰπεῖν [[ἔπος]], ἀλλὰ καὶ χιόνος καὶ γάλακτος [[πλέον]] λευκήν, d. i. nicht im gew. Sinne des Wortes, Ael. H. A. 4, 36; theils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen, διαπεπόρθηται τὰ Περσῶν πράγμαθ' ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν Aesch. Pers. 700; Ἱππόλυτος οὐκέτ' ἐστὶν ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν Eur. Hipp. 1162; Plat.; Her. ἑνὶ ἔπεϊ πάντα συλλαβόντα εἰπεῖν 3, 82; – [[ἔπος]] ἀμείβου πρὸς [[ἔπος]] ἐν μέρει τιθείς Aesch. Eum. 556; vgl. [[ἔπος]] πρὸς [[ἔπος]] ἠρειδόμεσθα Ar. Nubb. 1375; [[ἔπος]] πρὸς [[ἔπος]] ποιεῖσθαι τὴν συνουσίαν Plat. Soph. 217 d. Collektiv παύρῳ ἔπει, mit wenig Worten, Pind. Ol. 13, 98; ἔπους σμικροῦ [[χάριν]] Soph. O. C. 443. – 2) der Inhalt der Rede, [[Sache]], oft im Deutschen geradezu durch [[eszu]] übersetzen, Il. 11, 652. 17, 701. 22, 454 u. öfter; πρὸς τί τοῦτο [[τοὔπος]] ἱστορεῖς, wozu erzählst du das? Soph. O. R. 1144; τί πρὸς [[ἔπος]] αὖ ταῦτ' ἐστίν; Plat. Phil. 18 d, wie gehört das zur Sache? ἐὰν μηδὲν πρὸς [[ἔπος]] ἀποκρίνωμαι, falls ich nichts zur Sache Gehöriges antworten sollte, Euthyd. 295 c; οὐδὲν πρὸς [[ἔπος]] ταῦτά φασιν, nicht zur Sache gehörig, Luc. Philops. 1; a. Sp.; vgl. Ar. οὐ γὰρ τὸν ἐμὸν ἱδρῶτα καὶ φειδωλίαν οὐδὲν πρὸς [[ἔπος]] [[οὕτως]] ἀνοήτως ἐκβαλῶ, Eccl. 751, um Nichts und wider Nichts, umsonst. – 3) τὰ ἔπη, das in Hexametern abgefaßte Heldengedicht, episches Gedicht, Ὁμηρίδαι ῥαπτῶν ἐπ έων ἀοιδοί Pind. N. 2, 2; τὰ Κύπρια ἔπεα Her. 2, 117; Thuc. 1, 3. 3, 104, von einzelnen Versen aus Homer; Plat. Rep. II, 379 a ἐάν τέ τις αὐτὸν ἐν ἔπεσι ποιῇ, ἐάν τε ἐν μέλεσιν, ἐάν τε ἐν τραγῳδίᾳ; Phaedr. 241 e ὅτι [[ἤδη]] ἔπη [[φθέγγομαι]] ἀλλ' [[οὐκέτι]] διθυράμβους; wie bei Thuc. von einem einzelnen Hexameter, ἀπὸ τοῦδε τοῦ ἔπους ἀρξάμενοι Rep. III, 386 c; ἐν ἰαμβείοις καὶ ἐν ἔπεσιν X, 602 b; λέγουσι δύο ἔπη εἰς τὸν Ἄρωτα Phaedr. 252 b. Uebh. Gedicht, Xen. Hem. 1, 2, 21; außer dem Hexameter von elegischen Versen, Distichen, auch übh. Vers, Ar. Th. 412; allgemeiner, Zeile, οὐδ' ἢν μυρίων ἐπῶν ᾐ τὸ [[μῆκος]] Isocr. 12, 136; ὅσαι μυριάδες ἐπῶν Luc. hist. conscr. 19; vgl. Schäfer zu D. Hal. C. V. p. 30.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1009.png Seite 1009]] (eigtl. Fεποσ, s. Inscr. 11), τό, 11 das Gesagte, Gesprochene, das [[Wort]], jede mündliche Aeußerung, auch mehrere zu einem Ganzen verbundene Wörter, die [[Rede]], [[Erzählung]], bes. häufig bei Hom., der das später übliche [[λόγος]] nur zweimal gebraucht, im sing. u. plur.; ἐσθλὸν δ' [[οὔτε]] τί πω εἶπες [[ἔπος]] Il. 1, 108; κακὸν [[ἔπος]] ἀγγέλλειν 17, 701; ἔπεα πτερόεντα προσηύδα, auch δόλια, μαλακά, μειλίχια; mit μῦθος verbunden, Od. 4, 597. 11, 561, εἰπεῖν, [[φάσθαι]], αὐδᾶν, φράζεσθαι, μυθεῖσθαι u. ä., s. diese Verba. Auch der Gesang od. gesangweise vorgetragene Erzählungen, Od. 8, 91. 17, 519. – So bei allen Dichtern häufig, Aesch. [[ἔπος]] ἐκρίπτειν, ἐκβάλλειν, [[λακεῖν]], φάσκειν u. ä., s. die einzelnen Verba. – [[Wortim]] <span class="ggns">Gegensatz</span> der Tat, Ζεῦ πάτερ [[εἴποτε]] δή σε – ὄνησα ἢ ἔπει ἢ ἔργῳ, Il. 1, 503. 15, 234; Ἀλκινόου δ' ἐκ τοῦδ' ἔχεται [[ἔργον]] τε [[ἔπος]] τε Od. 11, 346; μή σε δὶς φράσαι μήτ' [[ἔπος]] μ ήτ' [[ἔργον]] Aesch. Pers. 170; in Prosa, ἔργῳ τε καὶ ἔπει Plat. Legg. IX, 879 c, vgl. Rep. VI, 494 e; ἅμα [[ἔπος]] τε καὶ [[ἔργον]] ἐποίεε Her. 3, 135, ἐπαφρόδιτα καὶ ἔπη καὶ ἔργα Xen. Conv. 8, 15; vgl. Thuc. 2, 41; λόγοι ἔπεσι κοσμ ηθέντες, mit Schmuck der Worte, 3, 67, vgl. τοιαῦθ' ἁμαρτάνουσιν ἐν λόγοις ἔπη Soph. Tr. 1075, sonst ist das einzelne [[Wortin]] Prosa [[ῥῆμα]] oder [[ὄνομα]], auch verbunden ὀνόματα καὶ ῥήματα, die [[Rede]] [[λόγος]]. – Auch im <span class="ggns">Gegensatz</span> von βίη u. [[χείρ]], Il. 1, 77. 15, 106, dah. auch mit dem Nebenbegriff des Eitlen, Nichtigen, ἐστάλην ἰηλέμων γόων [[ἀοιδός]], ἔπεα μόνον καὶ [[δόκημα]] νυκτερωπόν Eur. Herc. Fur. 111, vgl. 229. Aber στεῦται γάρ τι [[ἔπος]] εἰπεῖν Ἅκτωρ, ein Wort, das der Rede wert ist, mit Nachdruck, Il. 3, 83. – Bes. merke man noch bei Hom. – al das gegebene Wort, Zusage, Versprechen, Il. 8, 8; τελεῖν [[ἔπος]], sein Wort erfüllen, 14, 44; vgl. [[πᾶν]] [[ἔπος]] τελεῖ Aesch. Prom. 1035. – b) der Ausspruch eines Gottes, Sehers, Orakelspruch, μάντιος Od. 12, 262; auch Tragg., wie Soph. O. R. 89 Tr. 819; vgl. Her. 1, 13. 7, 143; einzeln bei Sp. – c) Gerücht, κωφὰ καὶ παλαί ἔπη Soph. O. R. 290. – d) übh. ein inhaltreiches Wort, Spruch, Sentenz, Sprichwort, Ar. Av. 507; ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν (selten in anderer Stellung, wie des Verses wegen ὡς εἰπεῖν [[ἔπος]] Aesch. Pers. 7; vgl. Plat. Legg. XII, 967 c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ich so sagen darf (Lob. Paralipp. 60, bes. nach allgemeinen, umfassenden Ausdrücken, πᾶς, [[οὐδείς]], [[ὅλος]], um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), dah. Plat. Rep. I, 341 d τὸν ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν ἢ τὸν ἀκριβεῖ λόγῳ entgegengesetzt, wie [[ὄντως]] Legg. II, 656 e; vgl. λευκὴν οὐχ ὡς εἰπεῖν [[ἔπος]], ἀλλὰ καὶ χιόνος καὶ γάλακτος [[πλέον]] λευκήν, d. i. nicht im gew. Sinne des Wortes, Ael. H. A. 4, 36; theils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, um es kurz zu sagen, διαπεπόρθηται τὰ Περσῶν πράγμαθ' ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν Aesch. Pers. 700; Ἱππόλυτος οὐκέτ' ἐστὶν ὡς [[ἔπος]] εἰπεῖν Eur. Hipp. 1162; Plat.; Her. ἑνὶ ἔπεϊ πάντα συλλαβόντα εἰπεῖν 3, 82; – [[ἔπος]] ἀμείβου πρὸς [[ἔπος]] ἐν μέρει τιθείς Aesch. Eum. 556; vgl. [[ἔπος]] πρὸς [[ἔπος]] ἠρειδόμεσθα Ar. Nubb. 1375; [[ἔπος]] πρὸς [[ἔπος]] ποιεῖσθαι τὴν συνουσίαν Plat. Soph. 217 d. Collektiv παύρῳ ἔπει, mit wenig Worten, Pind. Ol. 13, 98; ἔπους σμικροῦ [[χάριν]] Soph. O. C. 443. – 2) der Inhalt der Rede, [[Sache]], oft im Deutschen geradezu durch [[eszu]] übersetzen, Il. 11, 652. 17, 701. 22, 454 u. öfter; πρὸς τί τοῦτο [[τοὔπος]] ἱστορεῖς, wozu erzählst du das? Soph. O. R. 1144; τί πρὸς [[ἔπος]] αὖ ταῦτ' ἐστίν; Plat. Phil. 18 d, wie gehört das zur Sache? ἐὰν μηδὲν πρὸς [[ἔπος]] ἀποκρίνωμαι, falls ich nichts zur Sache Gehöriges antworten sollte, Euthyd. 295 c; οὐδὲν πρὸς [[ἔπος]] ταῦτά φασιν, nicht zur Sache gehörig, Luc. Philops. 1; a. Sp.; vgl. Ar. οὐ γὰρ τὸν ἐμὸν ἱδρῶτα καὶ φειδωλίαν οὐδὲν πρὸς [[ἔπος]] [[οὕτως]] ἀνοήτως ἐκβαλῶ, Eccl. 751, um Nichts und wider Nichts, umsonst. – 3) τὰ ἔπη, das in Hexametern abgefaßte Heldengedicht, episches Gedicht, Ὁμηρίδαι ῥαπτῶν ἐπ έων ἀοιδοί Pind. N. 2, 2; τὰ Κύπρια ἔπεα Her. 2, 117; Thuc. 1, 3. 3, 104, von einzelnen Versen aus Homer; Plat. Rep. II, 379 a ἐάν τέ τις αὐτὸν ἐν ἔπεσι ποιῇ, ἐάν τε ἐν μέλεσιν, ἐάν τε ἐν τραγῳδίᾳ; Phaedr. 241 e ὅτι [[ἤδη]] ἔπη [[φθέγγομαι]] ἀλλ' [[οὐκέτι]] διθυράμβους; wie bei Thuc. von einem einzelnen Hexameter, ἀπὸ τοῦδε τοῦ ἔπους ἀρξάμενοι Rep. III, 386 c; ἐν ἰαμβείοις καὶ ἐν ἔπεσιν X, 602 b; λέγουσι δύο ἔπη εἰς τὸν Ἄρωτα Phaedr. 252 b. Übh. Gedicht, Xen. Hem. 1, 2, 21; außer dem Hexameter von elegischen Versen, Distichen, auch übh. Vers, Ar. Th. 412; allgemeiner, Zeile, οὐδ' ἢν μυρίων ἐπῶν ᾐ τὸ [[μῆκος]] Isocr. 12, 136; ὅσαι μυριάδες ἐπῶν Luc. hist. conscr. 19; vgl. Schäfer zu D. Hal. C. V. p. 30.
}}
}}
{{bailly
{{bailly