3,274,194
edits
(13_7_2) |
(6_16) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1121.png Seite 1121]] ἡ, 1) der Zugang, der Weg, der zu Etwas führt; τὰς ἐφόδους καταλαμβάνειν Thuc. 6, 99; ἀπὸ ταύτης (τῆς κορυφῆς) [[ἔφοδος]] ἐπὶ τὸν λόφον Xen. An. 3, 4, 41; [[αὐτόθεν]] ἐπὶ τοὺς πολεμίους ἦν 4, 2, 6; ἀποκλείειν τὰς ἐφόδους τῶν ἐπιτηδείων, die Zufuhr abschneiden, Hell. 2, 4, 3; ἔφοδον δοῦναι ἐπὶ τοὺς πολλούς, die Erlaubniß geben zum Volke zu sprechen, Pol. 4, 34, 5. – Die Abführungsgänge im Körper, Hippocr. – Uebertr., Weg, Mittel zu Etwas, [[πρός]] τι, Diosc.; τῆς ἐξηγήσεως, Methode, Pol. 3, 1, 11; γνώμης [[μᾶλλον]] ἐφόδῳ ἢ ἰσχύος Thuc. 3, 11; im philosophischen Sinne, die Beweisführung, Plut. u. a. Sp.; bes., wie bei den Rhetoren, der Kunstgriff, im Eingange der Rede die Zuhörer zu gewinnen, auf künstliche u. versteckte Weise, insinuatio, D. Hal. de Isaeo 3 u. a. Rhett. – 2) das Hinzu-, Herangehen; im freundlichen Sinne, Besuch, Verkehr, ἀσφαλεῖς παρ' ἀλλήλους ἐφόδους Thuc. 1, 6, wie 5, 35; gew. im feindlichen Sinne, das Anrücken des Heeres, der Angriff, Anfall; von den Furien, Aesch. Eum. 353; στρατιᾶς ἡ κατὰ θάλατταν [[ἔφοδος]] Thuc. 1, 93; ἔφοδον ποιεῖσθαι, angreifen, 2, 95; ἥ τε φυγὴ καὶ ἡ [[ἔφοδος]] 4, 126; Xen. u. A.; auch übertr., εὐθὺς τὴν πρώτην ἔφοδον οὐ δέξασθαι τοῦ σοῦ λόγου, den ersten Angriff aushalten, Plat. Phaed. 95 b; vgl. Thuc. 4, 126; ὑπομένειν Hdn. 8, 1, 10; – ἐξ ἐφόδου, beim ersten Angriff, Pol. u. a. Sp.; geradezu mit ῥᾳδίως τρέψασθαι τοὺς πολεμίους verbunden, Pol. 1, 36, 11, wofür D. Hal. 3, 4 αὐτῇ τῇ ἐφόδῳ sagt. – Bei den Medic. von Paroxismen, von entscheidenden Tagen, auch φύσεως, der Andrang der Natur, Reaction gegen eine Krankheit, Hippocr. – Allgemein, Εἰνοδία, ἃ τῶν νυκτιπόλων ἐφόδων ἀνάσσεις, die Pfade der Nacht, Eur. Ion 1049. ὁ, = [[ἐφοδευτής]], der zur Besichtigung der Wachen herumgeht; Xen. Cyr. 8, 6, 16; Pol. 6, 36, 6. zugänglich; [[ἔρυμα]], ᾑ ἐφοδώτατον ἦν τοῖς πολεμίοις Thuc. 6, 66; vgl. Polyaen. 1, 49, 3. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1121.png Seite 1121]] ἡ, 1) der Zugang, der Weg, der zu Etwas führt; τὰς ἐφόδους καταλαμβάνειν Thuc. 6, 99; ἀπὸ ταύτης (τῆς κορυφῆς) [[ἔφοδος]] ἐπὶ τὸν λόφον Xen. An. 3, 4, 41; [[αὐτόθεν]] ἐπὶ τοὺς πολεμίους ἦν 4, 2, 6; ἀποκλείειν τὰς ἐφόδους τῶν ἐπιτηδείων, die Zufuhr abschneiden, Hell. 2, 4, 3; ἔφοδον δοῦναι ἐπὶ τοὺς πολλούς, die Erlaubniß geben zum Volke zu sprechen, Pol. 4, 34, 5. – Die Abführungsgänge im Körper, Hippocr. – Uebertr., Weg, Mittel zu Etwas, [[πρός]] τι, Diosc.; τῆς ἐξηγήσεως, Methode, Pol. 3, 1, 11; γνώμης [[μᾶλλον]] ἐφόδῳ ἢ ἰσχύος Thuc. 3, 11; im philosophischen Sinne, die Beweisführung, Plut. u. a. Sp.; bes., wie bei den Rhetoren, der Kunstgriff, im Eingange der Rede die Zuhörer zu gewinnen, auf künstliche u. versteckte Weise, insinuatio, D. Hal. de Isaeo 3 u. a. Rhett. – 2) das Hinzu-, Herangehen; im freundlichen Sinne, Besuch, Verkehr, ἀσφαλεῖς παρ' ἀλλήλους ἐφόδους Thuc. 1, 6, wie 5, 35; gew. im feindlichen Sinne, das Anrücken des Heeres, der Angriff, Anfall; von den Furien, Aesch. Eum. 353; στρατιᾶς ἡ κατὰ θάλατταν [[ἔφοδος]] Thuc. 1, 93; ἔφοδον ποιεῖσθαι, angreifen, 2, 95; ἥ τε φυγὴ καὶ ἡ [[ἔφοδος]] 4, 126; Xen. u. A.; auch übertr., εὐθὺς τὴν πρώτην ἔφοδον οὐ δέξασθαι τοῦ σοῦ λόγου, den ersten Angriff aushalten, Plat. Phaed. 95 b; vgl. Thuc. 4, 126; ὑπομένειν Hdn. 8, 1, 10; – ἐξ ἐφόδου, beim ersten Angriff, Pol. u. a. Sp.; geradezu mit ῥᾳδίως τρέψασθαι τοὺς πολεμίους verbunden, Pol. 1, 36, 11, wofür D. Hal. 3, 4 αὐτῇ τῇ ἐφόδῳ sagt. – Bei den Medic. von Paroxismen, von entscheidenden Tagen, auch φύσεως, der Andrang der Natur, Reaction gegen eine Krankheit, Hippocr. – Allgemein, Εἰνοδία, ἃ τῶν νυκτιπόλων ἐφόδων ἀνάσσεις, die Pfade der Nacht, Eur. Ion 1049. ὁ, = [[ἐφοδευτής]], der zur Besichtigung der Wachen herumgeht; Xen. Cyr. 8, 6, 16; Pol. 6, 36, 6. zugänglich; [[ἔρυμα]], ᾑ ἐφοδώτατον ἦν τοῖς πολεμίοις Thuc. 6, 66; vgl. Polyaen. 1, 49, 3. | ||
}} | |||
{{ls | |||
|lstext='''ἔφοδος''': -ον, [[εὐπρόσιτος]], Θουκ. 6. 66 (ἐν τῷ Ὑπερθ. -ώτατος), Πολύαιν. 1. 49. | |||
}} | }} |