εἰρεσιώνη: Difference between revisions

6_9
(13_6a)
(6_9)
Line 12: Line 12:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0735.png Seite 735]] ἡ ([[εἶρος]]), ein mit Wolle umwundener Oliven- oder Lorbeerzweig, den man an den Festen Πυανέψια u. [[Θαργήλια]], während dem Helios u. den Horen geopfert wurde, von Knaben umhertragen ließ u. dann an die Thüren stellte, vgl. Schol. Ar. Equ. 725 Plut. 1025; Ar. a. a. O. und Vesp. 399; ἀναθῶμεν τούτοις τασδὶ τὰς εἰρεσιώνας Eupol. B. A. 329; Plut. Thes. 22. Auch der dabei übliche Gesang heißt so, u. dah. auch andere Bettellieder, Hom. epigr. 15. – Bei Alciphr. 3, 37 ein Kranz, der einem Todten zu Ehren aufgehängt wird. Vgl. Inscr. I p. 537.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0735.png Seite 735]] ἡ ([[εἶρος]]), ein mit Wolle umwundener Oliven- oder Lorbeerzweig, den man an den Festen Πυανέψια u. [[Θαργήλια]], während dem Helios u. den Horen geopfert wurde, von Knaben umhertragen ließ u. dann an die Thüren stellte, vgl. Schol. Ar. Equ. 725 Plut. 1025; Ar. a. a. O. und Vesp. 399; ἀναθῶμεν τούτοις τασδὶ τὰς εἰρεσιώνας Eupol. B. A. 329; Plut. Thes. 22. Auch der dabei übliche Gesang heißt so, u. dah. auch andere Bettellieder, Hom. epigr. 15. – Bei Alciphr. 3, 37 ein Kranz, der einem Todten zu Ehren aufgehängt wird. Vgl. Inscr. I p. 537.
}}
{{ls
|lstext='''εἰρεσιώνη''': ἡ, ([[εἶρος]]) [[κλάδος]] ἐλαίας, ἢ δάφνης ἐρίοις πεπλεγμένος καὶ ἔχων προσκρεμαμένους παντοειδεῖς καρπούς, φερόμενος δὲ ὑπὸ παίδων ᾀδόντων κατὰ τὰ [[Πυανέψια]] καὶ τὰ [[Θαργήλια]], ἐνῷ ἐγίνοντο προσφοραὶ τῷ Ἡλίῳ καὶ ταῖς Ὥραις· ἀκολούθως ἐκρεμᾶτο [[ὑπὲρ]] τὴν θύραν τῆς οἰκίας [[ἔνθα]] ἔμενε [[μέχρι]] τοῦ ἑπομένου ἔτους, ὅτε ἤλλασσον αὐτήν, Ἀριστοφ. Ἱππ. 729, Σφ. 399, Πλ. 1054. Ἐκαλείτο δὲ καὶ τὸ ᾀδόμενον ᾆσμα [[εἰρεσιώνη]], ἥτις κατήντησεν [[ἔπειτα]] τὸ γενικὸν [[ὄνομα]] τῶν ὑπὸ τῶν ἐπαιτῶν ᾀδομένων ᾀσμάτων, ὡς τὸ ἐν τοῖς Ὁμ. Ὕμν. 15. Ἴδε Ilgen Opusc. Philol. 1. σ. 129 κἑξ. Πλουτ. Θησ. 21, Σχόλ. Ἀριστοφ. ἔνθ’ ἀνωτ. ΙΙ. [[στέφανος]] κρεμάμενος πρὸς τιμὴν νεκροῦ, Συλλ. Ἐπιγρ. 956, Ἀλκίφρων 3. 37.
}}
}}