3,274,916
edits
(13_7_2) |
(Bailly1_5) |
||
Line 1: | Line 1: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1296.png Seite 1296]] ικος, ὁ (s. nom. pr.), 1) der <b class="b2">Purpur</b>, die Purpurfarbe, weil die Erfindung und der früheste Gebrauch des Purpurs den Phöniciern zugeschrieben wurde; Il. 4, 141. 6, 219 Od. 23, 201 u. sonst; übh. die Röthe, τὸν ὑπὸ βλεφάροις φοίνικα Eur. Phoen. 1495. – 2) die <b class="b2">Palme</b>, der Palmbaum; Od. 6, 163; h. Apoll. 117; φοίνικος [[ἔρνος]] Pind. frg. 45; Eur. Hec. 458 I. T. 1099. Man unterscheidet die männliche und die weibliche Palme, ὁ [[φοίνιξ]] [[ἔρσην]] u. ἡ [[φοίνιξ]] [[βαλανηφόρος]], Her. 1, 193; doch steht auch für letztere oft ὁ [[φοίνιξ]], vgl. 4, 172. 182. 183, Xen. An. 2, 3,14 ff. – Auch die Palmfrucht, die Dattel, bes. Sp. – 3) ein von den Phöniciern erfundenes musikalisches Instrument, Her. 4, 192, Ath. 637 b, auch [[φοινίκιον]]. – 4) der ägyptische Wundervogel Phönix, Hes. frg. 50, 4, Her. 2, 73. – 5) eine Grasart, auch [[ῥοῦς]] u. ἀγχίνωψ genannt, Diosc. – 6) als adj., purpurroth; bei Hom. Il. 23, 454 von der Farbe eines röthlich braunen Pferdes; von der Farbe des Feuers, [[φοίνιξ]] πυρὸς πνοά Eur. Troad. 832; dazu das bes. fem. [[φοίνισσα]], s. unten. – [Ι ist in den dreisylbigen Casus immer lang, im Nominativ aber betrachteten manche Grammatiker diese Länge nur als Positionslänge und accentuirten deshalb [[φοῖνιξ]], s. Schäf. Hes. O. 69 und zu Soph. Phil. 562.] | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1296.png Seite 1296]] ικος, ὁ (s. nom. pr.), 1) der <b class="b2">Purpur</b>, die Purpurfarbe, weil die Erfindung und der früheste Gebrauch des Purpurs den Phöniciern zugeschrieben wurde; Il. 4, 141. 6, 219 Od. 23, 201 u. sonst; übh. die Röthe, τὸν ὑπὸ βλεφάροις φοίνικα Eur. Phoen. 1495. – 2) die <b class="b2">Palme</b>, der Palmbaum; Od. 6, 163; h. Apoll. 117; φοίνικος [[ἔρνος]] Pind. frg. 45; Eur. Hec. 458 I. T. 1099. Man unterscheidet die männliche und die weibliche Palme, ὁ [[φοίνιξ]] [[ἔρσην]] u. ἡ [[φοίνιξ]] [[βαλανηφόρος]], Her. 1, 193; doch steht auch für letztere oft ὁ [[φοίνιξ]], vgl. 4, 172. 182. 183, Xen. An. 2, 3,14 ff. – Auch die Palmfrucht, die Dattel, bes. Sp. – 3) ein von den Phöniciern erfundenes musikalisches Instrument, Her. 4, 192, Ath. 637 b, auch [[φοινίκιον]]. – 4) der ägyptische Wundervogel Phönix, Hes. frg. 50, 4, Her. 2, 73. – 5) eine Grasart, auch [[ῥοῦς]] u. ἀγχίνωψ genannt, Diosc. – 6) als adj., purpurroth; bei Hom. Il. 23, 454 von der Farbe eines röthlich braunen Pferdes; von der Farbe des Feuers, [[φοίνιξ]] πυρὸς πνοά Eur. Troad. 832; dazu das bes. fem. [[φοίνισσα]], s. unten. – [Ι ist in den dreisylbigen Casus immer lang, im Nominativ aber betrachteten manche Grammatiker diese Länge nur als Positionslänge und accentuirten deshalb [[φοῖνιξ]], s. Schäf. Hes. O. 69 und zu Soph. Phil. 562.] | ||
}} | |||
{{bailly | |||
|btext=[[φοίνισσα]];<br />v. [[φοῖνιξ]]¹. | |||
}} | }} |