aedilis: Difference between revisions

36 bytes added ,  22 August 2017
1
(3_1)
(1)
Line 7: Line 7:
{{Georges
{{Georges
|georg=aedīlis, is, m. ([[aedes]]), der [[Ädil]], [[ein]] obrigkeitliches [[Amt]], zu dem [[gesetzmäßig]] das 37. [[Lebensjahr]] [[nötig]] war, I) in Rom, bestehend aus [[anfangs]] [[zwei]] [[aediles]] plebei od. [[plebis]] od. plebeii, Ädilen der [[Gemeinde]], [[nach]] dem Frieden vom [[heiligen]] [[Berge]] (494 v. Chr.) [[mit]] den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. [[noch]] [[zwei]] [[aediles]] curules, kurulische Ädilen, kamen, [[nach]] [[Livius]] [[anfangs]] [[rein]] patrizisch, [[aber]] [[schon]] im folg. Jahre [[zwischen]] Patriziern u. Plebejern wechselnd, [[von]] den [[aediles]] [[plebis]] wahrsch. [[nur]] [[darin]] [[unterschieden]], daß [[sie]] in höhern Ehren standen ([[sie]] hatten die [[sella]] [[curulis]], das [[ius]] imaginum u. die [[praetexta]], [[aber]], da [[sie]] [[nicht]] zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß [[beide]] Teile die [[Leitung]] verschiedener Spiele hatten. Die [[aediles]] [[plebis]] besorgten [[allein]] die plebejischen Spiele, die [[aediles]] curules [[allein]] die römischen od. großen, u. erkauften [[dazu]] [[namentlich]] Theaterstücke [[von]] den Dichtern u. belohnten u. bestraften die [[Schauspieler]] [[nach]] ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, [[bes]]. die [[cura]] annonae, d.i. die [[Überwachung]] [[des]] Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 [[aediles]] [[als]] [[Übersetzung]] [[von]] ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar [[noch]] weitere [[zwei]] Ädilen aus dem plebejischen Stande, die [[aediles]] cereales, denen [[nun]] ausschließlich die [[Aufsicht]] [[über]] den [[Getreidemarkt]] u. die [[Versorgung]] der [[Stadt]] [[mit]] Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es [[aediles]] [[duumviri]], [[triumviri]] usw. gab, die in [[einigen]] Städten die einzige [[Obrigkeit]] bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), [[meist]] [[aber]] eine [[Art]] geringer Magistrate, denen, [[wie]] in Rom, [[meist]] die [[Sorge]] [[für]] die [[Bau]]- und Marktpolizei u. die [[Veranstaltung]] der Spiele oblag u. die [[auch]] eine [[sich]] [[hierauf]] beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. – /Nom. Sing. [[auch]] [[aediles]], Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. [[aïdilis]], Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. [[Charis]]. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; [[doch]] [[auch]] aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).
|georg=aedīlis, is, m. ([[aedes]]), der [[Ädil]], [[ein]] obrigkeitliches [[Amt]], zu dem [[gesetzmäßig]] das 37. [[Lebensjahr]] [[nötig]] war, I) in Rom, bestehend aus [[anfangs]] [[zwei]] [[aediles]] plebei od. [[plebis]] od. plebeii, Ädilen der [[Gemeinde]], [[nach]] dem Frieden vom [[heiligen]] [[Berge]] (494 v. Chr.) [[mit]] den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. [[noch]] [[zwei]] [[aediles]] curules, kurulische Ädilen, kamen, [[nach]] [[Livius]] [[anfangs]] [[rein]] patrizisch, [[aber]] [[schon]] im folg. Jahre [[zwischen]] Patriziern u. Plebejern wechselnd, [[von]] den [[aediles]] [[plebis]] wahrsch. [[nur]] [[darin]] [[unterschieden]], daß [[sie]] in höhern Ehren standen ([[sie]] hatten die [[sella]] [[curulis]], das [[ius]] imaginum u. die [[praetexta]], [[aber]], da [[sie]] [[nicht]] zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß [[beide]] Teile die [[Leitung]] verschiedener Spiele hatten. Die [[aediles]] [[plebis]] besorgten [[allein]] die plebejischen Spiele, die [[aediles]] curules [[allein]] die römischen od. großen, u. erkauften [[dazu]] [[namentlich]] Theaterstücke [[von]] den Dichtern u. belohnten u. bestraften die [[Schauspieler]] [[nach]] ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, [[bes]]. die [[cura]] annonae, d.i. die [[Überwachung]] [[des]] Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 [[aediles]] [[als]] [[Übersetzung]] [[von]] ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar [[noch]] weitere [[zwei]] Ädilen aus dem plebejischen Stande, die [[aediles]] cereales, denen [[nun]] ausschließlich die [[Aufsicht]] [[über]] den [[Getreidemarkt]] u. die [[Versorgung]] der [[Stadt]] [[mit]] Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es [[aediles]] [[duumviri]], [[triumviri]] usw. gab, die in [[einigen]] Städten die einzige [[Obrigkeit]] bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), [[meist]] [[aber]] eine [[Art]] geringer Magistrate, denen, [[wie]] in Rom, [[meist]] die [[Sorge]] [[für]] die [[Bau]]- und Marktpolizei u. die [[Veranstaltung]] der Spiele oblag u. die [[auch]] eine [[sich]] [[hierauf]] beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. – /Nom. Sing. [[auch]] [[aediles]], Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. [[aïdilis]], Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. [[Charis]]. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; [[doch]] [[auch]] aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).
}}
{{esel
|sltx=[[αἰδίλης]]
}}
}}