χθών: Difference between revisions

CSV import
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1")
(CSV import)
Line 39: Line 39:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χθών''': χθονός<br />{khthṓn}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Erde]], [[Erdboden]], [[Land]] (fast nur ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''' : Vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[χθονοτρεφής]] [[von der Erde erzeugt]] (A.). Oft als Hinterglied, z.B. [[αὐτόχθων]] [[den eigenen Boden besitzend]], [[auf eigenem Boden wohnend]], [[eingeboren]], meist pl. [[Urbewohner]] (von der Bevölkerung Attikas usw.), sekund. [[von der Erde hervorgebracht]] (ion. att.); daneben [[αὐτόχθονος]] [[zugleich mit dem Lande]] (A. ''Ag''. 536); zu [[αὐτόχθων]] und -ονος ausführlich Sommer Nominalbild. 83 ff.<br />'''Derivative''': Davon 1. [[χθόνιος]] [[der Erde]], [[dem Boden]], [[der Unterwelt angehörig]], [[eingeboren]] (ep. poet. seit Hes., auch sp. Prosa); oft in Hypostasen, z.B. [[ἐπιχθόνιος]] [[auf der Erde wohnend]], [[irdisch]] (ep. poet. seit Il.); zu [[Ἐριχθόνιος]] s. bes. 2. [[χθόνεια]] n. pl. [[Fest zu Ehren der χθόνιοι θεοί]] (Argolis). 3. χθονήρεις· χθονίους H., unsicher [[χθόϊνος]] = [[γήϊνος]] H. 4. Mit Ablaut und beibehaltenem -μ- : [[χθαμαλός]] [[niedrig]] (seit Ν 683) mit -αλότης f. [[Niedrigkeit]] (sp.), -αλόω [[erniedrigen]], [[ebnen]] (J.). — Näheres über das Vorkommen von [[χθών]] und den Kompp. bei Ruijgh L’élém. ach. 155 f.; zum Gebrauch (gegenüber γῆ) noch v. Wilamowitz Glaube 1, 210f.<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Erde]], in der Mehrzahl der Sondersprachen erhalten : heth. ''tekan'', Gen. ''taknaš'' (mit h. heth. ''takamia'' und luw. ''tiyamiš''), toch. A ''tkaṃ'', B ''keṃ'', aind. ''kṣā́h'', Gen. ''jmáḥ'' (mit Adj. ''kṣám''-''ya''- [[irdisch]], von [[χθόνιος]] unabhängig), aw. ''zā̊'', Gen. ''zəmō'', alb.''dhe'', lat. ''humus'', air. ''dū'', Akk. ''don'', lit. ''žẽmė'', slav., z.B. russ. ''zemljá''. Dazu die Ableitungen germ., z.B. got. ''guma'' [[Mann]] (: lat. ''homō''), phryg. ζεμελως [[den Irdischen]] (s. [[Σεμέλη]]; Bildung wie [[χθαμαλός]] und lat. ''humilis'') und das kleinasiat. ("phryg.") Komp. Γδαμμαυα N. einer Göttin. — Als Grundform ergibt sich ein zweisilbiges *''dheĝhom''- ( > heth. ''tekan''), woraus mit Schwundstufe bzw. mit weiterem Wegfall des anlaut. ''dh''- die einsilbigen *''dhĝhō̆m''- ( > toch. A ''tkaṃ''), bzw. *''ĝhō̆m''- ( > lat. ''humus'', [[χαμαί]] usw.). Im Griech. wurde ''dhĝh- ''durch Metathese zu χθ- (ähnl. air. ''dū'' < *''gdōn'' < *''dgōn''). auslaut. -μ regelmäßig zu -ν, das in der Flexion durchgeführt wurde. Nur in dem tiefstufigen [[χθαμαλός]] wie in [[χαμαί]] (s.d.) erhielt sich der Labial. — Weitere Einzelheiten zur Morphologie und Lautentwicklung mit Referat der sehr reichen Lit. bei Schindler Sprache 13, 191 ff., dazu noch Heubeck Praegraeca 75ff. Alt. Lit., jetzt z.T. überholt, auch bei WP. 1, 662 ff., Pok. 414ff. und in den Spezialwörterbüchern der Einzelsprachen.<br />'''Page''' 2,1098-1099
|ftr='''χθών''': χθονός<br />{khthṓn}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Erde]], [[Erdboden]], [[Land]] (fast nur ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''' : Vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[χθονοτρεφής]] [[von der Erde erzeugt]] (A.). Oft als Hinterglied, z.B. [[αὐτόχθων]] [[den eigenen Boden besitzend]], [[auf eigenem Boden wohnend]], [[eingeboren]], meist pl. [[Urbewohner]] (von der Bevölkerung Attikas usw.), sekund. [[von der Erde hervorgebracht]] (ion. att.); daneben [[αὐτόχθονος]] [[zugleich mit dem Lande]] (A. ''Ag''. 536); zu [[αὐτόχθων]] und -ονος ausführlich Sommer Nominalbild. 83 ff.<br />'''Derivative''': Davon 1. [[χθόνιος]] [[der Erde]], [[dem Boden]], [[der Unterwelt angehörig]], [[eingeboren]] (ep. poet. seit Hes., auch sp. Prosa); oft in Hypostasen, z.B. [[ἐπιχθόνιος]] [[auf der Erde wohnend]], [[irdisch]] (ep. poet. seit Il.); zu [[Ἐριχθόνιος]] s. bes. 2. [[χθόνεια]] n. pl. [[Fest zu Ehren der χθόνιοι θεοί]] (Argolis). 3. χθονήρεις· χθονίους H., unsicher [[χθόϊνος]] = [[γήϊνος]] H. 4. Mit Ablaut und beibehaltenem -μ- : [[χθαμαλός]] [[niedrig]] (seit Ν 683) mit -αλότης f. [[Niedrigkeit]] (sp.), -αλόω [[erniedrigen]], [[ebnen]] (J.). — Näheres über das Vorkommen von [[χθών]] und den Kompp. bei Ruijgh L’élém. ach. 155 f.; zum Gebrauch (gegenüber γῆ) noch v. Wilamowitz Glaube 1, 210f.<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Erde]], in der Mehrzahl der Sondersprachen erhalten : heth. ''tekan'', Gen. ''taknaš'' (mit h. heth. ''takamia'' und luw. ''tiyamiš''), toch. A ''tkaṃ'', B ''keṃ'', aind. ''kṣā́h'', Gen. ''jmáḥ'' (mit Adj. ''kṣám''-''ya''- [[irdisch]], von [[χθόνιος]] unabhängig), aw. ''zā̊'', Gen. ''zəmō'', alb.''dhe'', lat. ''humus'', air. ''dū'', Akk. ''don'', lit. ''žẽmė'', slav., z.B. russ. ''zemljá''. Dazu die Ableitungen germ., z.B. got. ''guma'' [[Mann]] (: lat. ''homō''), phryg. ζεμελως [[den Irdischen]] (s. [[Σεμέλη]]; Bildung wie [[χθαμαλός]] und lat. ''humilis'') und das kleinasiat. ("phryg.") Komp. Γδαμμαυα N. einer Göttin. — Als Grundform ergibt sich ein zweisilbiges *''dheĝhom''- ( > heth. ''tekan''), woraus mit Schwundstufe bzw. mit weiterem Wegfall des anlaut. ''dh''- die einsilbigen *''dhĝhō̆m''- ( > toch. A ''tkaṃ''), bzw. *''ĝhō̆m''- ( > lat. ''humus'', [[χαμαί]] usw.). Im Griech. wurde ''dhĝh- ''durch Metathese zu χθ- (ähnl. air. ''dū'' < *''gdōn'' < *''dgōn''). auslaut. -μ regelmäßig zu -ν, das in der Flexion durchgeführt wurde. Nur in dem tiefstufigen [[χθαμαλός]] wie in [[χαμαί]] (s.d.) erhielt sich der Labial. — Weitere Einzelheiten zur Morphologie und Lautentwicklung mit Referat der sehr reichen Lit. bei Schindler Sprache 13, 191 ff., dazu noch Heubeck Praegraeca 75ff. Alt. Lit., jetzt z.T. überholt, auch bei WP. 1, 662 ff., Pok. 414ff. und in den Spezialwörterbüchern der Einzelsprachen.<br />'''Page''' 2,1098-1099
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[country]], [[land]], [[territory]]
}}
}}