3,260,316
edits
m (Text replacement - "\/" to "/") |
m (Text replacement - " ," to ",") |
||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἄργυρος''': {árguros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Silber]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen: [[ἀργύρεος]], [[ἀργυροῦς]] [[silbern]] (seit Il.), [[ἀργύρειος]] ib. (att.), [[ἀργυρώδης]] [[reich an Silber]] (X.). — [[ἀργύριον]] ‘Silber(münze), Geld’ (ion. att.; zur Bildung Chantraine Formation 58) mit [[ἀργυρικός]] [[Geld betreffend]] (hell. u. spät). Deminutivbildung, meistens verächtlich, [[ἀργυρίδιον]] (Kom , Isok. u. a.). — Ferner [[ἀργυρίς]] [[silbernes Gefäß]] (Pi., Pherekr. usw.), [[ἀργυρίτης]], f. -ῖτις [[Silber enthaltend]], als Pflanzenname "Silberkraut" (Strömberg Pflanzennamen 26), auch [[Geld betreffend]] (X., Plb. usw.), [[ἀργύριος]] m. Pflanzenname (H.), auch äol. = [[ἀργύρεος]] (Alkm.), [[ἀργυρωταί]] pl. N. einer Behörde in Sillyon, vgl. Fraenkel Nom. ag. 1, 170. — Denominative Verba: 1. ἀργυρόομαι, -όω ‘mit Silber bedeckt od. versehen werden’, bzw. [[versilbern]] (Pi., ''Dialex''. usw.) mit dem Verbalnomen [[ἀργύρωμα]] [[Silbergeschirr]] (Lys., Antiph. usw.; kann auch direkt von [[ἄργυρος]] gebildet sein), wovon das Deminutivum [[ἀργυρωμάτιον]] (Arr.) und das Adj. ἀργυρωματικός (Ephesos). 2. [[ἀργυρίζομαι]] [[Geld erpressen]] (Din., J. usw.) mit [[ἀργυρισμός]] (Str., Ph. usw.). 3. [[ἀργυρεύω]] [[nach Silber graben]] (D. S., Str.); unabhängig davon (wohl nach χαλκευτική, vgl. Chantraine Formation 396) [[ἀργυρευτική]] f. (sc. [[τέχνη]]) [[Silberschmiedekunst]] (Eustr.). — Öfter als Vorderglied, z. B. [[ἀργυρόπεζα]] (Il. usw.), von Thetis u. a., nach Pisani Rev. ét. anc. 37, 145ff. [[mit einem Fuß von Silber]] wie kelt. Ἀργεντόκοξος.<br />'''Etymology''' : [[ἄργυρος]] hat eine unmittelbare Entsprechung in messap. ''argorian'' (: [[ἀργύριον]]) und ''argora''-''pandes'' (aus *''arĝuro''-''pondios''? Krahe Sprache 1, 39; s. außerdem Mayer Glotta 24, 192 gegen Ribezzo, der Entlehnung aus dem Griechischen annimmt). Es geht zunächst von demselben ''u''-Stamm aus, der in [[ἄργυφος]] (s. d.) und weiterhin in aind. ''árju''-''na''- [[weiß]], [[licht]], lat. ''argū''-''tus'' usw. vorliegt (dagegen kaum in toch. B ''ārkwi'', s. Pedersen Tocharisch 109, und noch weniger mit Specht Ursprung 114 in ''ārc''-''une'' mit suffixalem -''une''). Andere Sprachen haben dafür einen ''n''-Stamm, der in lat. ''argentum'' klar hervortritt und mit Recht auch in aw. ''ərəzatəm'' und aind. ''rajatám'' angenommen wird (Vermutungen über den Wechsel bei Specht a. a. O., der aber in seinen Kombinationen weit über das Beweisbare und Wahrscheinliche hinausgeht); wieder anders arm. ''arcat''‘ (wie ''erkat''‘ [[Eisen]]). — Die formale Variation läßt vermuten, daß der Gebrauch des Silbers bei den Indogermanen jedenfalls wenig eingebürgert war, schließt aber dessen Kenntnis nicht aus. Das Germanische, Baltische und Slavische haben ein anderes Wort irgendwoher entlehnt (''Silber'', lit. ''sidãbras'', aksl. ''sьrebro'' usw.). Vgl. Schrader-Nehring Reallex. 2, 394, Ipsen Stand und Aufgaben 228.<br />'''Page''' 1,133-134 | |ftr='''ἄργυρος''': {árguros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Silber]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen: [[ἀργύρεος]], [[ἀργυροῦς]] [[silbern]] (seit Il.), [[ἀργύρειος]] ib. (att.), [[ἀργυρώδης]] [[reich an Silber]] (X.). — [[ἀργύριον]] ‘Silber(münze), Geld’ (ion. att.; zur Bildung Chantraine Formation 58) mit [[ἀργυρικός]] [[Geld betreffend]] (hell. u. spät). Deminutivbildung, meistens verächtlich, [[ἀργυρίδιον]] (Kom, Isok. u. a.). — Ferner [[ἀργυρίς]] [[silbernes Gefäß]] (Pi., Pherekr. usw.), [[ἀργυρίτης]], f. -ῖτις [[Silber enthaltend]], als Pflanzenname "Silberkraut" (Strömberg Pflanzennamen 26), auch [[Geld betreffend]] (X., Plb. usw.), [[ἀργύριος]] m. Pflanzenname (H.), auch äol. = [[ἀργύρεος]] (Alkm.), [[ἀργυρωταί]] pl. N. einer Behörde in Sillyon, vgl. Fraenkel Nom. ag. 1, 170. — Denominative Verba: 1. ἀργυρόομαι, -όω ‘mit Silber bedeckt od. versehen werden’, bzw. [[versilbern]] (Pi., ''Dialex''. usw.) mit dem Verbalnomen [[ἀργύρωμα]] [[Silbergeschirr]] (Lys., Antiph. usw.; kann auch direkt von [[ἄργυρος]] gebildet sein), wovon das Deminutivum [[ἀργυρωμάτιον]] (Arr.) und das Adj. ἀργυρωματικός (Ephesos). 2. [[ἀργυρίζομαι]] [[Geld erpressen]] (Din., J. usw.) mit [[ἀργυρισμός]] (Str., Ph. usw.). 3. [[ἀργυρεύω]] [[nach Silber graben]] (D. S., Str.); unabhängig davon (wohl nach χαλκευτική, vgl. Chantraine Formation 396) [[ἀργυρευτική]] f. (sc. [[τέχνη]]) [[Silberschmiedekunst]] (Eustr.). — Öfter als Vorderglied, z. B. [[ἀργυρόπεζα]] (Il. usw.), von Thetis u. a., nach Pisani Rev. ét. anc. 37, 145ff. [[mit einem Fuß von Silber]] wie kelt. Ἀργεντόκοξος.<br />'''Etymology''' : [[ἄργυρος]] hat eine unmittelbare Entsprechung in messap. ''argorian'' (: [[ἀργύριον]]) und ''argora''-''pandes'' (aus *''arĝuro''-''pondios''? Krahe Sprache 1, 39; s. außerdem Mayer Glotta 24, 192 gegen Ribezzo, der Entlehnung aus dem Griechischen annimmt). Es geht zunächst von demselben ''u''-Stamm aus, der in [[ἄργυφος]] (s. d.) und weiterhin in aind. ''árju''-''na''- [[weiß]], [[licht]], lat. ''argū''-''tus'' usw. vorliegt (dagegen kaum in toch. B ''ārkwi'', s. Pedersen Tocharisch 109, und noch weniger mit Specht Ursprung 114 in ''ārc''-''une'' mit suffixalem -''une''). Andere Sprachen haben dafür einen ''n''-Stamm, der in lat. ''argentum'' klar hervortritt und mit Recht auch in aw. ''ərəzatəm'' und aind. ''rajatám'' angenommen wird (Vermutungen über den Wechsel bei Specht a. a. O., der aber in seinen Kombinationen weit über das Beweisbare und Wahrscheinliche hinausgeht); wieder anders arm. ''arcat''‘ (wie ''erkat''‘ [[Eisen]]). — Die formale Variation läßt vermuten, daß der Gebrauch des Silbers bei den Indogermanen jedenfalls wenig eingebürgert war, schließt aber dessen Kenntnis nicht aus. Das Germanische, Baltische und Slavische haben ein anderes Wort irgendwoher entlehnt (''Silber'', lit. ''sidãbras'', aksl. ''sьrebro'' usw.). Vgl. Schrader-Nehring Reallex. 2, 394, Ipsen Stand und Aufgaben 228.<br />'''Page''' 1,133-134 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |