3,277,218
edits
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1") |
(CSV import) Tags: Mobile edit Mobile web edit |
||
Line 48: | Line 48: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἀλέξω''': {aléksō}<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[abwehren]], [[verteidigen]] (ep. ion. poet., X. usw.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied oft ἀλεξ(ι-), z. B. in [[Ἀλέξανδρος]], woraus nach Kretschmer heth. ''Alakšanduš'' (Glotta 13, 205ff., 21, 244ff., 24, 242ff., 33, 22f.). Auch Sommer hält diese Gleichung für möglich, aber nur unter der (wenig wahrscheinlichen) Voraussetzung, daß der Name ursprünglich kleinasiatisch sei und von den Griechen volksetymologisch zurechtgelegt wäre (IF 55, 187ff., Nominalkomp., bes. 186ff.); vgl. auch Björck Alpha impurum 333ff.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἀλέξιον]] [[Heilmittel]] (Nik.), [[ἄλεξις]] [[Hilfe]], [[Abwehr]] (Aristid., ''EM''). Über [[ἀλέκτωρ]], [[ἀλεκτρυών]] (aus ἀλεξτ-) s. bes. — Auf den mit -η- erweiterten Stamm (vgl. ἀλεξήσω) gehen mehrere Bildungen zurück: [[ἀλέξησις]] [[Abwehr]], [[Hilfe]] (ion.), [[ἀλέξημα]] [[Abwehr]], [[Heilmittel]] (ion. poet., sp. Prosa); [[ἀλεξητήρ]] [[Verteidiger]], [[Helfer]] (vorw. ep.) mit fem. [[ἀλεξήτειρα]] (''AP'', Nonn.) und den Abl. [[ἀλεξητήριος]] [[abhelfend]], ἀλεξητήριον [[Heilmittel]] (Hp., Thphr. usw.); daneben [[ἀλεξήτωρ]] (S.); außerdem [[ἀλεξητικός]] (Alex. Aphr.)<br />Neben dem zweisilbigen Stamm ἀλεξ- steht der einsilbige und ''s''-lose Stamm ἀλκ- im reduplizierten Aorist [[ἀλαλκεῖν]] (ep. poet.), wozu in späterer Epik das Futurum ἀλαλκήσω (A. R.) und das Präsens [[ἀλάλκω]] (Q. S.) hinzugebildet wurden. Hierher ferner der Stadtname Ἀλαλκομεναί (Böotien), die Beinamen der Athene Ἀλαλκομένη (Chios) und [[Ἀλαλκομενηΐς]] (Il.)<br />Als Wurzelnomen steht ἀλκ- im epischen Dativ [[ἀλκί]]; sonst herrscht die Ableitung [[ἀλκή]] [[Abwehr]], [[Hilfe]], [[Stärke]], [[Kraft]] (vorw. ep. poet. und sp. Prosa). Davon [[ἀλκήεις]], dor. [[ἀλκᾶς]] [[wehrhaft]], [[tapfer]] (''h''. ''Hom''., Pi. usw.), erweitert in [[ἀλκηστής]] (Opp.) nach [[ἀλφηστής]], [[ὠμηστής]]; ferner [[ἀλκαῖος]] (E. ''Hel''. 1152 lyr.). Als Hinterglied nach den ''s''-Stämmen umgeformt in [[ἑτεραλκής]] [[der einen Partei helfend]] (vorw. ep. poet.) u. a.; daneben der alte ''i''-Stamm in [[ἄναλκις]] (ep., vgl. Schwyzer 450) mit [[ἀναλκείη]] (ep.) nach den Nomina auf -είη (Porzig Satzinhalte 217). Unklar ist die Grundlage von [[ἄλκιμος]] (vorw. poet. seit Hom.), s. Arbenz Die Adj. auf -ιμος 13 und 31, Schwyzer 494f. Die Hesychglosse [[ἀλκμαῖος]]· [[νεανίσκος]] H. ist entweder aus [[ἀκμαῖος]] entstellt oder damit kontaminiert; vgl. noch [[ἀλκμαρές]]· ἄλκιμον H. (nach εὐμαρές). — Ein anderes Verbalnomen ist [[ἄλκαρ]] n. [[Schutzwehr]] (ep. lyr.). Nomen agentis: [[ἀλκτήρ]], -ῆρος [[Abwehrer]], [[Beschützer]] (Hom., Pi.) mit [[ἀλκτήριος]] [[heilend]] (Nonn.) und [[ἀλκτήριον]] n. [[Heilmittel]] (Nik.).<br />Von ἀλκ- geht ferner aus [[ἀλκάθω]] [[beistehen]] (A., S. nach Gramm.), vgl. [[ἀμυνάθω]] und Schwyzer 703; ebenso, mit -άζω, [[ἀλκάζω]] [[Stärke zeigen]] (''EM''), ἠλκάζοντο· ἠμύνοντο H.; davon ἀλκάσματα (S.).<br />Hierher noch mehrere Eigennamen, Ἀλκμάν, -μέων (-μαίων, vgl. Björck Alpha impurum 111), -[[μήνη]] usw. Zu [[Ἄλκηστις]] (altes Ethnikon thessalischer Herkunft) s. Weber RhM 85, 161ff.<br />Zu [[ἔπαλξις]] (aus *ἐπαλκτις) [[Schutzwehr]], [[Brüstung]] (ion. att.) von [[ἐπαλέξω]], ἐπαλαλκεῖν s. Holt Les noms d'action en -σις 78 mit unsicheren Vermutungen über das semantische Verhältnis zu [[ἀλκή]].<br />'''Etymology''': [[ἀλέξω]] ist mit aind. ''rákṣati'' [[beschützen]], [[bewahren]] identisch. Der einsilbige und ''s''-lose Stamm ἀλκ- ist dagegen nirgends mit Sicherheit wiederzufinden. Der Vergleich mit ags. ''ealgian'' [[schützen]], [[verteidigen]] ist indessen erwägenswert, aber die übrigen german. und balt. Wörter, die herangezogen worden sind, z. B. got. ''alhs'' [[Tempel]], lit. ''el̃kas'', ''al̃kas'' [[heiliger Hain]], liegen etwas abseits. Versuch, die Zusammenstellung semantisch zu motivieren, bei Meringer WuS 9, 107ff. — Bartholomae Sb. Heidelb. 1916: 9, 10 erwägt Verwandtschaft mit miran. ''ark'' [[Arbeit]], [[Anstrengung]], [[Mühe]].<br />'''Page''' 1,69-70 | |ftr='''ἀλέξω''': {aléksō}<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[abwehren]], [[verteidigen]] (ep. ion. poet., X. usw.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied oft ἀλεξ(ι-), z. B. in [[Ἀλέξανδρος]], woraus nach Kretschmer heth. ''Alakšanduš'' (Glotta 13, 205ff., 21, 244ff., 24, 242ff., 33, 22f.). Auch Sommer hält diese Gleichung für möglich, aber nur unter der (wenig wahrscheinlichen) Voraussetzung, daß der Name ursprünglich kleinasiatisch sei und von den Griechen volksetymologisch zurechtgelegt wäre (IF 55, 187ff., Nominalkomp., bes. 186ff.); vgl. auch Björck Alpha impurum 333ff.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἀλέξιον]] [[Heilmittel]] (Nik.), [[ἄλεξις]] [[Hilfe]], [[Abwehr]] (Aristid., ''EM''). Über [[ἀλέκτωρ]], [[ἀλεκτρυών]] (aus ἀλεξτ-) s. bes. — Auf den mit -η- erweiterten Stamm (vgl. ἀλεξήσω) gehen mehrere Bildungen zurück: [[ἀλέξησις]] [[Abwehr]], [[Hilfe]] (ion.), [[ἀλέξημα]] [[Abwehr]], [[Heilmittel]] (ion. poet., sp. Prosa); [[ἀλεξητήρ]] [[Verteidiger]], [[Helfer]] (vorw. ep.) mit fem. [[ἀλεξήτειρα]] (''AP'', Nonn.) und den Abl. [[ἀλεξητήριος]] [[abhelfend]], ἀλεξητήριον [[Heilmittel]] (Hp., Thphr. usw.); daneben [[ἀλεξήτωρ]] (S.); außerdem [[ἀλεξητικός]] (Alex. Aphr.)<br />Neben dem zweisilbigen Stamm ἀλεξ- steht der einsilbige und ''s''-lose Stamm ἀλκ- im reduplizierten Aorist [[ἀλαλκεῖν]] (ep. poet.), wozu in späterer Epik das Futurum ἀλαλκήσω (A. R.) und das Präsens [[ἀλάλκω]] (Q. S.) hinzugebildet wurden. Hierher ferner der Stadtname Ἀλαλκομεναί (Böotien), die Beinamen der Athene Ἀλαλκομένη (Chios) und [[Ἀλαλκομενηΐς]] (Il.)<br />Als Wurzelnomen steht ἀλκ- im epischen Dativ [[ἀλκί]]; sonst herrscht die Ableitung [[ἀλκή]] [[Abwehr]], [[Hilfe]], [[Stärke]], [[Kraft]] (vorw. ep. poet. und sp. Prosa). Davon [[ἀλκήεις]], dor. [[ἀλκᾶς]] [[wehrhaft]], [[tapfer]] (''h''. ''Hom''., Pi. usw.), erweitert in [[ἀλκηστής]] (Opp.) nach [[ἀλφηστής]], [[ὠμηστής]]; ferner [[ἀλκαῖος]] (E. ''Hel''. 1152 lyr.). Als Hinterglied nach den ''s''-Stämmen umgeformt in [[ἑτεραλκής]] [[der einen Partei helfend]] (vorw. ep. poet.) u. a.; daneben der alte ''i''-Stamm in [[ἄναλκις]] (ep., vgl. Schwyzer 450) mit [[ἀναλκείη]] (ep.) nach den Nomina auf -είη (Porzig Satzinhalte 217). Unklar ist die Grundlage von [[ἄλκιμος]] (vorw. poet. seit Hom.), s. Arbenz Die Adj. auf -ιμος 13 und 31, Schwyzer 494f. Die Hesychglosse [[ἀλκμαῖος]]· [[νεανίσκος]] H. ist entweder aus [[ἀκμαῖος]] entstellt oder damit kontaminiert; vgl. noch [[ἀλκμαρές]]· ἄλκιμον H. (nach εὐμαρές). — Ein anderes Verbalnomen ist [[ἄλκαρ]] n. [[Schutzwehr]] (ep. lyr.). Nomen agentis: [[ἀλκτήρ]], -ῆρος [[Abwehrer]], [[Beschützer]] (Hom., Pi.) mit [[ἀλκτήριος]] [[heilend]] (Nonn.) und [[ἀλκτήριον]] n. [[Heilmittel]] (Nik.).<br />Von ἀλκ- geht ferner aus [[ἀλκάθω]] [[beistehen]] (A., S. nach Gramm.), vgl. [[ἀμυνάθω]] und Schwyzer 703; ebenso, mit -άζω, [[ἀλκάζω]] [[Stärke zeigen]] (''EM''), ἠλκάζοντο· ἠμύνοντο H.; davon ἀλκάσματα (S.).<br />Hierher noch mehrere Eigennamen, Ἀλκμάν, -μέων (-μαίων, vgl. Björck Alpha impurum 111), -[[μήνη]] usw. Zu [[Ἄλκηστις]] (altes Ethnikon thessalischer Herkunft) s. Weber RhM 85, 161ff.<br />Zu [[ἔπαλξις]] (aus *ἐπαλκτις) [[Schutzwehr]], [[Brüstung]] (ion. att.) von [[ἐπαλέξω]], ἐπαλαλκεῖν s. Holt Les noms d'action en -σις 78 mit unsicheren Vermutungen über das semantische Verhältnis zu [[ἀλκή]].<br />'''Etymology''': [[ἀλέξω]] ist mit aind. ''rákṣati'' [[beschützen]], [[bewahren]] identisch. Der einsilbige und ''s''-lose Stamm ἀλκ- ist dagegen nirgends mit Sicherheit wiederzufinden. Der Vergleich mit ags. ''ealgian'' [[schützen]], [[verteidigen]] ist indessen erwägenswert, aber die übrigen german. und balt. Wörter, die herangezogen worden sind, z. B. got. ''alhs'' [[Tempel]], lit. ''el̃kas'', ''al̃kas'' [[heiliger Hain]], liegen etwas abseits. Versuch, die Zusammenstellung semantisch zu motivieren, bei Meringer WuS 9, 107ff. — Bartholomae Sb. Heidelb. 1916: 9, 10 erwägt Verwandtschaft mit miran. ''ark'' [[Arbeit]], [[Anstrengung]], [[Mühe]].<br />'''Page''' 1,69-70 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=(=[[ἀπομακρύνω]], [[ἀποκρούω]], βοηθῶ). Ἀπό ἰαπετική ρίζα αλκ-, τό [[θέμα]] εἶναι αλεκ+σ+ω → [[ἀλέξω]], μέ [[συγκοπή]] τοῦ ε. Παράγωγα ἀπό ἴδια ρίζα: [[ἀλέξημα]] (=[[προστασία]]), [[ἀλέξησις]] (=[[ὑπεράσπισις]]), [[ἀλεξήνωρ]] (=αὐτός πού βοηθᾶ), [[ἀλεξητήρ]] (=αὐτός πού ἀποκρούει κάποιον), [[ἀλεξητήριος]] (=[[ἱκανός]] νά ἀπομακρύνει κάτι), ἀλεξητήριον (=γιατρικό), [[ἄλεξις]] (=[[βοήθεια]]), [[ἀλέκτωρ]], [[ἀλέξανδρος]], [[Ἀλέξανδρος]], [[ἀλεξίκακος]] (=αὐτός πού ἀπομακρύνει κάτι κακό), [[ἀλεξίμβροτος]] (=αὐτός πού προστατεύει [[τούς]] θνητούς), [[ἀλεξίμορος]] (=πού ἀπωθεῑ τό θάνατο), [[ἀλεξιφάρμακον]] (=ἀντίδοτο), [[ἔπαλξις]] (=προμαχώνας), [[ἄλαλκε]] (ἀόρ. β'), [[ἀλκή]] (=δύναμη), [[ἄλκιμος]] (=ρωμαλέος), [[ἀλκτήρ]] (=ἀποκρούων), καί τά σημερινά ἀλεξίπτωτον, ἀλεξιβρόχιον (=ὀμπρέλα), ἀλεξίσφαιρον, ἀλεξικέραυνον. | |||
}} | }} |