3,270,717
edits
m (Text replacement - ">" to ">") |
(2b) |
||
Line 30: | Line 30: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=<br />[[Poseidon]], Lat. [[Neptunus]], son of [[Cronos]] and [[Rhea]], [[brother]] of [[Zeus]], god of the sea, [[husband]] of [[Amphitrite]], Hom., etc. | |mdlsjtxt=<br />[[Poseidon]], Lat. [[Neptunus]], son of [[Cronos]] and [[Rhea]], [[brother]] of [[Zeus]], god of the sea, [[husband]] of [[Amphitrite]], Hom., etc. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''Ποσειδῶν''': -ῶνος<br />{Poseidō̃n}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Poseidon]] (att.).<br />'''Derivative''': Daneben ep. poet. [[Ποσειδάων]], -άωνος, ion. -έων, lyr., auch kret., epid., ark. u.a. Inschr. Ποσειδάν, ark. auch [[Ποσοιδάν]], woraus lak. Πο''h''οιδάν (zum Akz. Hdn. 2, 914 u. 916). Mit -τ- in dor. Formen aus verschiedenen Gebieten: Ποτειδά(ϝ)ων, -δάν, auch (dor. u. att. Korn.) Ποτ(ε)ιδᾶς; dazu noch (äol.?) Ποτοιδαν (Pergam. V<sup>a</sup>). Myk. ''Po''-''se''-''da''-''o'', Dat. -''ne''. — Davon 1. [[Ποσειδώνιος]] (auch als PN), -δαώνιος, -δάνιος, Ποτειδάνιος ‘dem P. geweiht’, bes. -ιον n. ‘Tempel des P.’. 2. [[Ποσιδήϊος]] (ep. ion. neben äol. [[Ποσειδάων]], metr. bedingt; Chantraine Gramm. hom. 1, 20), -[[δεῖος]], -δαῖος, -ιον n. ib., myk. ''Po''-''si''-''da''-''i''-''jo'', mit [[Ποσιδηϊών]], -δεών ion. att. Monatsname. 3. [[Ποτείδαια]] f. N. einer korinth. Kolonie auf Chalkidike. 4. Ποτιδάϊχος böot. PN (Bechtel Dial. 1, 267).<br />'''Etymology''' : Aus Ποτειδάϝων (wie [[Μαχάων]], Ἀρετάων u.a.; Schwyzer 521) entstand durch Kontraktion -δῶν, -δάν; daneben -δᾶς; vgl. [[Ἑρμάων]], -άν, -έας, -ῆς (Kretschmer Glotta 9, 217). Das Adj. [[Ποσιδήϊος]] wohl eher nach [[Ὀδυσήϊος]], [[Νηλήϊος]] u.a. als (mit Schwyzer 271) von einem unbel. *Ποσιδᾶς. Die assibilierten Formen müssen aus Ποσι- neben älterem Ποτει- verallgemeinert sein. — Gott der Gewässer (Flüsse, Quellen, des Meeres); der Name ist nicht sicher gedeutet. Schon von Fick Curt. Stud. 8, 307 als Univerbierung aus einem Vok. *Πότει Δᾶς ‘o Herr (Gemahl) der Da, d.h. der Erde’ (s. [[Δήμητηρ]]) erklärt, eine Auffassung, die von Hoffmann aufgenommen und namentlich von Kretschmer wiederholt (z.B. Glotta 1, 27 f., 382f.; 13, 245; 22, 255, Wien. Stud. 24, 523ff.) begründet und vertreten wurde unter Zustimmung mehrerer Forscher (Schulze, v. Wilamowitz [s. Schwyzer 271], Mayrhofer AnzAltWiss. 5 [1952] 59 ff., Schachermeyr Poseidon und die Entstehung des griech. Götterglaubens [Bern 1950] 13 ff., Schwyzer 446 u. 572). Dabei wurde Ποσι- als eine jüngere Form des Vok., Ποτοι- bisweilen (z.B. Schwyzer a. O.) als alte Ablautform erklärt (ablehnend Kretschmer Glotta 1, 383). — Ablehnung od. Zweifel bei Bechtel Dial. 1, 64f., Fraenkel Lexis 3, 50 ff., ebenso bei mehreren anderen Forschern, die dafür andere, gewiß nicht bessere Hypothesen vorgetragen haben: Ehrlich Betonung 81 ff. (zu [[ποταμός]] und [[οἶδμα]]; von Kretschmer Glotta 6, 294 abgelehnt); Heubeck IF 64, 225 ff. (zu [[πόντος]] und [[δαῆναι]]); Carnoy Les ét. class. 22, 342 (Hinterglied zu aind. ''dā́nu''- [[Tropfen]], [[Tau]]); v. Windekens Beitr. z. Namenforsch. 9, 166 u. 11, 253ff. (pelasgisch). Ältere Versuche m. reicher Lit. bei Nilsson Gr. Rel. 1, 445 m. A. 2 u. 3.<br />'''Page''' 2,583-584 | |||
}} | }} |